Bayerns Bestes

DAS REISE- UND GENUSSMAGAZIN Nr. 01 | 2025 FRÜHLING/SOMMER BAYERNS SOMMER GENIESSEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen der Abendzeitung in der Natur, auf dem Volksfest und beim Bier

kristallwelten.com/shiota CHIHARU SHIOTA CRYSTALLIZING IDENTITY Dieneue Wunderkammer ab 8. Mai 2025

Chris Sternitzke Redaktion Bayerns Bestes ED I TOR IAL Volksfeste gehören in Bayern seit Jahrhunderten fest zur heimischen Kultur. Von April bis Oktober gibt es zwischen Aschaffenburg und Oberstdorf immer irgendwo etwas zu feiern. Für mich steht der Auftakt in die Volksfestzeit noch bevor. Ich freue mich auf den Start. Die erste Festbier-Maß der Saison, selbstverständlich in Tracht, ist einfach etwas Besonderes. InBayerns Bestes widmenwir uns den weiß-blauen Volksfesten und dem vollmundigen Bier. Im Frühling und im Sommer zieht es uns mehr in die Natur – und die hat im Freistaat einiges zu bieten. Gerade die bayerischen Berge sind ein Sehnsuchtsort für viele Menschen. Was gibt es an warmen Tagen Schöneres, als mit Wanderstiefeln oder auf dem Fahrrad faszinierende Ausblicke bei frischer Bergluft zu genießen? Die Einkehr bei Brotzeit, Bier oder einem anderen erfrischenden Getränk gehört natürlich dazu. Wobei ich wieder beim Stichwort Bier wäre: In der Beilage liefern wir Tipps, die Wandern und Radeln mit Biergenuss verbinden. Wir hoffen, mit der Reise- und Genussbeilage Bayerns Bestes geben wir Ihnen Anregungen für unvergessliche weiß-blaue Momente in den nächsten Monaten. Genießen Sie den Frühling und den Sommer die Natur, die Volksfeste Raus in raus auf BAYERNS BESTES 3

INHALT 20 33 32 Kuriosität im Bayerwald Eine Wanderung im Nationalpark Bayerischer Wald führt zu einem Biergarten. Hier wird Bier von einem Stein gezapft. 33 Wasser und Berge Auf rund 63 Kilometer erleben Genussradler das Chiemgauer Land mit allen Facetten – inklusive Einkehrmöglichkeiten. 34 Genussvolles Radeln Im Oberpfälzer Wald kann man auf knapp 93 Kilometer Wegstrecke die traditionelle Braukultur der Zoigl-Wirte kennenlernen. Impressum Werbebeilage der Abendzeitung München am 30. April 2025 REDAKTION Chris Sternitzke, Doris Emmer, Maximilian Pleier, Marion Bremm, Susanne Zimmermann, Andrea Reimer ANZEIGEN Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Gaby Moog, Anzeigenverkauf GESCHÄFTSFÜHRER Joachim Melzer LAYOUT, GRAFIK & ILLUSTRATION Julia Maier, Laura Niederbruckner DRUCK UND VERLAG Jos. Thomann’sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Attenkofer MEDIENGRUPPE DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT IM OKTOBER 2025 Fotonachweise TITELBILD: © Unsere Bayerischen Bauern / Fotografin: Gudrun Muschalla EDITORIAL (S. 3): Adobe Stock/Alexstar/ pixarno INHALTSVERZEICHNIS: Chris Sternitzke (S. 4 u.), Tourist-Information Nördlingen (S. 4 o.), IMAGO/CHROMORANGE (S. 4 M.), Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat (S. 5) NEUES AUS BAYERN (S. 6): Tobi Lanzl (o.r.), pedagrafie (o.l.), Dominik Altmann (M.), Rüdiger Schestag (u.l.), Staatsbibliothek zu Berlin (u.r.) FESTBIER (S. 8/9): Chris Sternitzke, Thomas Heigl FÜNF FRAGEN (S. 10): Hofbräu München REZEPT (S.12): Atelier Tacke AUGENBLICKE: Adobe Stock/martinlisner (S. 14), Adobe Stock/Felix von Vietsch (S. 24) VOLKSFESTE: Martin Vanek (S. 20 o.), Adobe Stock/Sławomir Fajer (S. 20 u.), Tourist-Information Nördlingen (S. 21 o.), IMAGO/Rolf Poss (S. 21 M.), Stadt Forchheim – Tourismusmanagement (S. 21 u.), IMAGO/Harry Koerber (S. 22 o.), Jürgen Hirtreiter (S. 22 M.), Karpfhamer Fest e. V. (S. 22 u.) VOLKSFEST GUIDE (S.23): Julia Maier AUSFLUG WÜRZBURG (S. 28): Doris Emmer WILDPARK SCHLOSS ORTENBURG (S. 31): IMAGO / Depositphotos WANDERUNG (S. 32): Woidlife Photography RADTOUR CHIEMSEE & ALZ (S. 33): imago/ Volker Preußer (o.l.), IMAGO/CHROMORANGE (o.r.), IMAGO/Zoonar (u.r.) RADTOUR OBERPFÄLZER WALD (S. 34): Woidlife Photography (o.l.), Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat (o.r., M.), Adobe Stock/liubov (Illustration) AUSFLUG OBERPFALZ (S. 36): Doris Emmer o. = oben, u. = unten, r. = rechts, l. = links, M. =Mitte 8 8 Wissenswertes über Festbier Es zählt zu den wichtigsten Getränken auf Festen. Brauereiinhaber Josef Erl im Gespräch über Volksfestbier und seine Besonderheit. 16 Bayerisches für daheim Fröhlich bunte Bierkrüge, Kunstdrucke mit Bergmotiven, aufblasbare Dirndl und BiertischSets bereichern den Frühling. 20 Festliche Zeit Von Frühlingsfest bis Pichelsteinerfest: In Bayern weiß man zu feiern. Ein kleiner Auszug von Oberfranken bis Oberbayern. 23 Fettnäpfchen vermeiden Ob Schleiferl oder Trinkgeld: Eine kleine Übersicht, was beim Volksfestbesuch zu beachten ist.

34

WO DIE RÖMER WACHTEN Im Römermuseum Kastell Boiotro, das auf den Fundamenten eines spätrömischen Kastells ruht und Teil des UNESCO-Welterbes „Römischer Donaulimes“ ist, gibt es noch bis zum 15. November eine neue Sonderausstellung: „Boiotro [neu] entdeckt!“. Diese zeigt bislang unveröffentlichte Funde aus München und Passau und beleuchtet dabei nicht nur die römische, sondern auch die vor- und nachrömische Besiedlung in Passau. NÜRNBERG SINGT Vom 29. Mai bis 1. Juni verwandelt sich die Stadt Nürnberg in ein musikalisches Mekka. Unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ findet das Deutsche Chorfest statt und bringt die fränkische Großstadt zum Klingen. Rund 400 Chöre und Vokalensembles unterschiedlicher Genres und Besetzungen laden bei 600 Konzerten das Publikum ein, zuzuhören aber auch mitzumachen. Fast überall gilt: Der Eintritt ist frei. FÜR DIE FREIHEIT Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern. Die schwierigen Lebensbedingungen der Landbevölkerung führten zu den „Zwölf Artikeln“, einem Manifest, das die Abschaffung der Leibeigenschaft forderte. Diesen Ereignissen widmet sich die Stadt Memmingen zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in einer Ausstellung bis zum 19. Oktober im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Memmingen. Ein Highlight der Ausstellung ist ein originaler Druck der „Zwölf Artikel“. LAND DES DRACHEN Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ lädt die Bayerische Landesgartenschau in Furth im Wald dazu ein, die renaturierten Flusslandschaften von Chamb und Kalter Pastritz zu erkunden. Neue Erholungsräume, eine vielseitig genutzte Parkarena und der berühmte „bewegte Drache“ – der größte Schreitroboter der Welt – bieten ein Programm für alle Altersgruppen. Die Schau verbindet gärtnerische Ideen mit kulturellen Angeboten. Sie findet vom 22. Mai bis 5. Oktober statt. IM SCHATTEN DER BURG Mit rund 750 Mitwirkenden und eigens komponierter Musik wird die Geschichte des Bauernsohns Helmbrecht in diesem Sommer als großes Freilichttheater unterhalb der Burg Burghausen inszeniert. Basierend auf der mittelhochdeutschen Versdichtung von Wernher der Gartenaere, erzählt das Stück vom Aufstieg, Hochmut und Fall eines Rebellen im 13. Jahrhundert. Vom 8. bis zum 24. August finden insgesamt elf Aufführungen statt. NEUES AUS BAYERN kurz notiert t 6 BAYERNS BESTES

...vom Reisen das Beste! www.geldhauser.de · Haus-zu-Haus Taxi-Service · 5* Fernreisbusse FIRST CLASS und LUXUS CLASS · Karten in verschiedenen Kategorien · 4* und 5* Hotels in zentralen Lagen · Besichtigungsprogramme inkl. Eintritte · Bettensteuern/City Tax · Fachkundige Reiseleitungen Abholservice ohne Aufpreis! BusreiseninPerfektionspürbar anders Immer etwas Besonderes Musikalischer Sommer Schloss Grafenegg 21.08.-24.08. 22.08.: Royal Philharmonic Orchestra / A.S. Mutter / V. Petrenko 23.08.: Royal Philharmonic Orchestra / B. Liu / V. Petrenko 27.08.-30.08. 28.08.: Tschechische Philharmonie / G. Capucon / P. Popelka 29.08.: Tonkünstler Orchestra / A. Dovgan / D. Harding 02.09.-05.09. 03.09.: Wiener Philharmoniker / F. Welser-Möst 04.09.: Orchestra di Santa Cecilia / R. Buchbinder / D. Harding 03.09.-06.09. 04.09.: Orchestra di Santa Cecilia / R. Buchbinder / D. Harding 05.09.: Hongkong Philhar. Orchestra / R. Buchbinder / J. v. Zweden 05.09.-08.09. 06.09.: Concentus Musicus / P. Nolz / S. Gottfried 07.09.: Tonkünstler Orchestra / R. Buchbinder / Z. Mehta 71. Puccini Festival in Torre del Lago - Toskana 17.07.-21.07. „Tosca”/„La Boheme” 31.07.-04.08. „Tosca”/„Turandot” 07.08.-11.08. „Madama Butterfly”/„Tosca” 21.08.-25.08. „Turandot”/„Madama Butterfly” „Arena Sferisterio“ in Macerata 24.07.-28.07./06.08.-10.08. „Rigoletto“/„Macbeth“/„La Vedova Allegra“ Opernfestspiele Arena di Verona 20.06.-22.06. „Aida“/„Nabucco” 27.06.-29.06. „La Traviata”/„Nabucco” 18.07.-20.07. „Carmen”/„La Traviata” 01.08.-03.08. „Aida“/„La Traviata“ 02.08.-04.08. „Gala Jonas Kaufmann“/„La Traviata” 15.08.-17.08. „Carmina Burana”/„Nabucco” 29.08.-31.08. „Carmen”/„Rigoletto“ 25.07.-28.07. Kulinarische Opernreise mit „Aida“ Teatro alla Scala in Mailand 21.10.-24.10. „Rigoletto”/Konzert mit R. Chailly 25.10.-28.10. „La Fille du Regiment” 06.11.-09.11. „La Fille du Regiment”/„Cosi fan tutte” Geldhauser Reisebüro im Münchener Rathaus Stadtbüro im Münchner Rathaus · Marienplatz 8 (Rathaus) · Eingang Dienerstr. · 80331 München 089-212685010 Salzburger Pfingstfestspiele 08.06. „La Traviata“ mit Piotr Beczala / Luca Salsi 09.06. „Rossini in Venedig“- mit Cecilia Bartoli Salzburger Sommerfestspiele 30.07. Liederabend mit D. Damrau / J. Kaufmann / H. Deutsch 15.08. WestEastern Divan Orchestra mit D. Barenboim / Lang Lang 25.08. „Andrea Chenier“ mit P. Beczala / L. Salsi 05.08.-06.08. „Hotel Metamorphosis” mit C. Bartoli / A. Winkler Opernfestspiele Burg Gars - Wachau 16.07.-18.07./ 25.07.-27.07. „La Traviata“ Festivalsommer 2025 in Österreich und Italien Operettensommer Bad Ischl 13.07. „Orpheus in der Unterwelt” 27.07. „Eine Nacht in Venedig” 10.08. „Die blaue Mazur” Lehar Festival in Bad Ischl 23.07.-25.07./22.08.-24.08. „Eine Nacht in Venedig“/„Orpheus in der Unterwelt“ Kultursommer Wien & Baden 09.07.-12.07. „Tosca“/„Die Zirkusprinzessin“ 200 Jahre Johann Strauss inWien 06.-09.07. Konzert und Dinner-Show 23.-26.10. Konzert/Operette „Die Fledermaus“/ „Hommage“ an J. Strauss mit A. S. Mutter

Zu größeren Volksfesten werden spezielle Biere mit einem höheren Alkoholgehalt eingebraut, die Festbiere. Was versteht man darunter? JOSEFERL: Festbier ist eine eigene Bierkategorie. Der Anteil an Stammwürze ist entscheidend als Grundlage für den Alkoholgehalt. Je nach Biersorte ist eine bestimmte Stammwürzeklasse definiert. Beim Festbier liegt diese bei 13 Prozent, beim Hellen bei elf Prozent. 13 Prozent Stammwürze sind gleichzeitig der Mindestgehalt für Festbiere. Wir haben beim Erlkönig-Festbier zum Beispiel 13,5 Prozent. Die Alkoholausbeute daraus ist aber zweitrangig: Auf dem Straubinger Gäubodenvolksfest gibt es Festbiere ab 5,5 Prozent Alkoholgehalt. Wir holen 6,1 Prozent heraus. Welche Farbe hat ein typisches Festbier? Das klassische Festbier unterscheidet sich farblich wenig vom hellen Vollbier. Es ist lediglich eine Nuance dunkler, da die gehaltvollere Stammwürze das Bier automatisch goldener färbt. Gibt es Festbiere, die davon abweichen? Dunkle oder altbayrische Festbiere, die wieder eine eigene Kategorie darstellen. Man bringt bei dieser Art durch länger geröstete Malze dunklere Farbtöne ins Bier. Das machen nur wenige Betriebe. Ich weiß von drei Brauereien, deren Bier fuchsfarben, etwas rötlich ist. Wir haben zum Brauereijubiläum 2021 so ein Festbier gebraut. Was sind die Besonderheiten im Brauprozess? Wir setzen beim Festbier auf eine offene Gärung, die ist intensiver und noch handwerklicher. Das machen nur noch kleine Brauereien. Außerdem kommt im Vergleich zum Hellen eine längere Lagerzeit hinzu. Unsere Festbiere lagern zehn bis zwölf Wochen, während die Hellen acht bis zehn Wochen reifen. Für das Gäubodenvolksfest machen wir die zwölf Wochen voll. Wie unterscheidet sich der Geschmack von einem typischen Hellen? Ein Festbier schmeckt intensiver und vollmundiger, durch etwas mehr Hopfen und einen etwas höheren Alkoholgehalt. Wir haben auf dem Straubinger Gäubodenvolksfest mit einem Alkoholgehalt von 6,1 Prozent das stärkste Festbier. Damit das Bier süffig bleibt, haben wir eine dementsprechend hohe Bittere. Wichtig ist es, die Balance zu halten, damit es der Kunde als süffig empfindet. Wenn das Bier zu bitter, zu alkoholisch ist, zu leicht oder zu süß ist, dann schmeckt es einfach nicht. Prost aufs Volksfest: Josef Erl mit seinem Erlkönig-Festbier Geschmackvolles, gehaltvolles Genusserlebnis Das Festbier ist das wohl wichtigste Getränk auf bayerischen Volksfesten. Die Brauer im Freistaat sind besonders motiviert, wenn sie diese Spezialität herstellen. So auch Ludwig Erl, Braumeister und Inhaber der Landbrauerei Erl in Geiselhöring im Landkreis Straubing-Bogen. Im Interview erklärt er die Besonderheiten der Festbiere und hat den ein oder anderen Tipp für Volksfeste parat.

INTERVIEW: CHRIS STERNITZKE 1Maßkrüge sind der Klassiker auf bayerischen Volksfesten. 2Josef Erl nimmt eine Probe von seinem Erlkönig-Festbier. Auf Volksfesten ist die Maß das Maß aller Dinge. Aber ein Liter ist ein beträchtliches Volumen. Gibt es Kniffe, damit das Bier möglichst frisch bleibt? Die Biere sollten möglichst kalt gezapft werden und eine Mindestkälte von vier bis fünf Grad haben. Daheim sagt man sieben bis acht Grad. Das ist für Volksfeste ungeeignet, da die Biere schon mal länger stehenbleiben beziehungsweise langsamer getrunken werden. Sonnenschutz ist wichtig sowie die Zeltklimatisierung. Doch es gibt auch Kleinigkeiten, die man beachten kann: Etwa, dass man die Maß nur am Griff hält. Eine Möglichkeit wären auch Steinkrüge, die eine gewisse Kühlleistung haben. Doch wenn man sie vorher nicht einkühlt, ist der Effekt geringer. Auf einem Volksfest ist das schwer umzusetzen, privat im Garten ist es aber eine pfiffige Möglichkeit. Welche Gerichte passen zu Festbieren? Die klassische, deftige Bratenküche: Schweine-, Ochsen-, und Wildbraten. Doch auch das Brotzeitbrettl, gerade für zu Hause, ist eine gute Option. Ich lege den Leuten Festbier wärmstens ans Herz, denn es ist einfach ein besonderes Erlebnis, da es gehaltvoller und geschmackvoller ist. Lieber mal ein Helles weniger trinken und stattdessen ein Festbier oder Bockbier. Festbiere werden zu besonderen Anlässen gebraut, in Straubing ist das Volksfest eine eigene Jahreszeit. Ist man als Brauer dann besonders motiviert? Auf jeden Fall. Wenn ich am Volksfest bin, bekomme ich wahnsinnig viele Rückmeldungen. Wenn ich die elf Tage durch das Festzelt gehe, ist es einfach schön, wenn ich höre: „Euer Bier schmeckt gut“, „Euer Bier schmeckt mir am besten“ oder „Euer Bier ist unter den zwei besten“. Wenn das nicht so wäre, würde es keinen Spaß machen. Dementsprechend strengt man sich an, schwört sein Team darauf ein und unterstützt es. Wenn alles funktioniert, ist die Bestätigung riesig und man hat gleichzeitig viel Spaß. Wann trinken Sie das erste Festbier der Saison? Wir beliefern etwa 100 kleine Feste im Jahr. Die besuche ich unregelmäßig. Die ersten sind meist Anfang oder Mitte Mai, da könnte es so weit sein. Spätestens zur Vorstellung des Volksfestkrugs, die am Straubinger Stadtplatz stattfindet, trinke ich das erste Festbier. In diesem Jahr ist der Termin am 17. Mai. Zur Qualitätskontrolle in der Brauerei trinke ich natürlich regelmäßig a Schluckerl. Gibt es besondere Rituale für Sie und Ihr Team während der Volksfestzeit? Nach der Auffüllarbeit auf dem Fest gehört für mein Team die Brotzeit im Zelt dazu. Unser Mitarbeiterabend ist ein Ritual, auf dem alle eingeladen sind. Da machen wir uns einen gemütlichen Abend im Zelt. Ich bin zur Volksfestzeit tagsüber vor Ort in der Brauerei und drehe am Abend meine Runden im Bierzelt. Ich freue mich aber über die Feiertage und Wochenenden, an denen ich ausschlafen kann. Wie verträgt man Festbier am besten? Man sollte sein eigenes Tempo kennen und nur so lange trinken, wie man auch Spaß hat. Außerdem sollte man gründlich überlegen, ob man nach dem Fest noch weiterzieht. Ein Fehler ist es, zu durstig aufs Volksfest zu gehen. Pflicht ist eine deftige Grundlage. Taktisch klug ist das ein oder andere Zwischenwasser, wenn es ungemütlich wird. 1 2 BAYERNS BESTES 9

5 FRAGEN AN … Dr. Michael Möller Festbiere werden auch als Festmärzen bezeichnet. Was bedeutet das? Das Märzen ist ein klassischer Münchner Biertyp. Bis in die Nachkriegszeit hinein war das Märzen das typische Bier auf dem Oktoberfest. Zu den heutigen hellen Oktoberfestbieren unterscheidet es sich im Wesentlichen durch den Farbtyp. Für unser Festbier verwenden wir Münchner Malz, beim Märzen sind auch dunklere Malze dabei. Wie beschreiben Sie den Geschmack vom Hofbräu-Festbier? Unser Bier ist sehr vollmundig, hat aber gleichzeitig eine geschmeidige Malznote. Im Ausklang geht der Geschmack leicht ins Süßliche, ohne dass es mastig schmeckt. Im Vergleich zu den anderen Oktoberfestbieren hopfen wir unser Bier auch etwas stärker, was ihm eine angenehm erfrischende Note verleiht. 2 5 Werden für die Wiesn schon immer spezielle Biere eingebraut? Freiheraus gesagt, ja. Mir wurde berichtet, dass Hofbräu bereits 1812 die ersten Festbiere auf das Oktoberfest geliefert hat. Ich gehe davon aus, dass man auch damals schon höher eingebraut hat. Wo trinken Sie am liebsten Ihr Festbier? Natürlich im Festzelt. Es ist der Ort für das Festbier. Durch die unvergleichliche Atmosphäre und die tolle Stimmung schmeckt es noch einmal besser. Noch dazu ist das Oktoberfestbier nirgends frischer und weniger behandelt als auf dem Fest – denn es wird in der Nacht davor abgefüllt und am Tag darauf sofort konsumiert. Die erste Maß ist für mich immer die beste. Beim Einzug der Wiesnwirte lenke ich ein Pferdegespann zum Fest, der Durst und die Vorfreude sind dann groß, bis es um 12 Uhr endlich die erste Maß gibt. Was ist das Besondere an den Oktoberfestbieren? Münchner Oktoberfestbiere müssen einen höheren Stammwürzgehalt haben. Er liegt zwischen 13,6 und 14 Prozent. Dementsprechend höher ist der Alkoholgehalt. Mit 6,3 Prozent ist unser HofbräuOktoberfestbier das stärkste, obwohl unser Stammwürzegehalt bei 13,6 Prozent liegt. Wir versuchen so hoch wie möglich zu vergären, damit das Bier nicht so sättigt. Wenn man einen Schluck Oktoberfestbier nimmt, gerade wenn es schön kühl ist, schmeckt das Bier einfach nach etwas. 1 3 4 Dr. Michael Möller ist bereits seit dem Jahr 2000 der Brauereidirektor der Hofbräu München. Für ihn ist die erste Maß auf dem Oktoberfest immer die beste. 10 BAYERNS BESTES

KRUSTENSCHWEINEBRATEN ZUTATEN 1 kg Schweineschulter, Wammerl oder Schweinshaxe 18gSalz ½ TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle ½TLKümmel 1 Knoblauchzehe, fein gehackt Für die Soße 1 kg Schweinefleischknochen Salz Pfeffer aus der Mühle 2 EL Pflanzenöl 1 Zwiebel, gewürfelt 1 Knoblauchzehe, fein gehackt 1 Stk. Ingwer, 3 cm, gehackt 1 Bund Suppengrün, grob gewürfelt 1 EL Tomatenmark 350 ml Fleischbrühe REZEPT D fürvier Personen ZUBEREITUNG 1. Die Schwarte des Schweinefleischs einschneiden. Das Schweinefleisch mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch würzen und mindestens einen halben Tag marinieren. 2. Das Schweinefleisch ohne Anbraten in einen Bräter geben und etwas Wasser angießen. Im Backofen bei 120 ° C etwa 2 Stunden braten. Dann die Temperatur auf 220 ° C erhöhen und weitere 15 Minuten braten, bis die Kruste schön knusprig ist und eine Kerntemperatur von 67 ° C erreicht ist. 3. Für die Soße die Schweinefleischknochen mit Salz und Pfeffer würzen und in einem Topf scharf in Öl anbraten. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Suppengrün hinzufügen und mit Tomatenmark anrösten. Mit Fleischbrühe aufgießen und ca. 2 Stunden köcheln lassen. 4. Anschließend abschmecken und durch ein Sieb abseihen. 5. Den Krustenschweinebraten in Scheiben quer zur Faser und nicht zu dick schneiden und mit der Soße servieren. Dazu passen Kartoffelknödel, Semmelknödel, Blaukraut, Krautsalat oder Kartoffelsalat. Quelle: „Zu Gast auf dem Oktoberfest“ von Franz Kotteder, Callwey Verlag 12 BAYERNS BESTES

GRENZGÄNGER Eine der markantesten Bergformationen des Bayerischen Waldes sind der Kleine und Große Osser. Aufgrund ihrer spitzen Form gelten beide Gipfel als einzigartig. Von den Lamern wird der Hausberg gerne „Matterhorn des Bayerwaldes“ genannt. Einzigartig ist auch der Ausblick, mit dem man bei gutem Wetter belohnt wird: nach Osten über den Böhmerwald, südlich zum Arber und mit etwas Glück sogar bis in die Alpen. Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Berg ist weder von der tschechischen, noch von der deutschen Seite mit dem Auto erreichbar. Eine weitere Besonderheit wartet auf die Wanderer im Osserschutzhaus, denn quer über das Plateau, auf dem die Hütte steht, verläuft die deutschtschechische Staatsgrenze. 14 BAYERNS BESTES

thermal ret reat wel lness resor t Unsere Wellness-Highlights: GÖNNEN SIE SICH EINE FRÜHLINGS-AUSZEIT FÜR KÖRPER UND SEELE: 4 Tage Entspannung, Wohlfühlmomente und neue Energie. Genießen Sie Wellness, feine Kulinarik und die Leichtigkeit der erwachenden Natur – direkt ab der Hoteltür. Erleben Sie pure Erholung in fünf wohltuenden Thermalwasserpools – indoor und outdoor, von erfrischend bis wohlig warm und mit Blick ins Grüne. ♡ 5.000 m² großer Wellnessbereich mit LandTherme und SkySpa ♡ 5 Thermalpools (von 28°-38°) u.a. 30m Thermal-See-Pool, Rooftop-Infinity-Pool ♡ Duft- und Naturgarten mit Badesee ♡ Event-Saunen, Salzstollen, umfangreiches Aktivprogramm mit Yoga, uvm. Änderungen von Leistungen oder Programmpunkten vorbehalten. DAS MÜHLBACH- thermal retreat & wellness resort DAS MÜHLBACH e. K. | Familie Freudenstein Bachstraße 15 | 94072 Bad Füssing T 08531 278-0 | info@muehlbach.de | www.muehlbach.de FRÜHLINGSFRISCHE IN 4 TAGEN (gültig bis 31. Mai, Anreise So, Mo, Di) 3 Übernachtungen mit dem besten Rottaler Frühstück, gesunder Lunch & hausgemachte Kuchen, feine Abend-Menüs, Nutzung aller Wellness-Bereiche, Bewegungsangebote wie Yoga und Pilates, Badetasche mit Bademantel. PLUS1 Naturfango-Körperpackung PLUS1 Magnesium-Relax-Massage AB € 499 p.P. im DZ Stammhaus INKLUSIVLEISTUNGEN Bei unseren Arrangements i mmer mi t ei ngepackt: JETZT BUCHEN 08531 27 80

BOARISCHES FÜR DAHOAM Unsere schönsten Fundstücke für den Frühling „O’zapft is!“ Aus der pinken „Bierkrügin“ gibt es das Beste zu Trinken – mit oder ohne Alkohol. 36,90 € www.hollaundhui.de „Wer ko, der ko“ Eine bayerische Badenixe geht auch am Baggersee in Tracht: Das aufblasbare Schwimmdirndl ist garantiert ein Hingucker. 7,99 € www.meinherzschlag.de „Dahoam is, wo de Berg san“ Lustig und lebensweise: Kunstdrucke mit Liebe und Sorgfalt illustriert – sehen nicht nur schön aus, sondern bedeuten auch ein bisschen Heimatgefühl für Liebhaber der bayerischen Lebensart. Ab34 € www.vonsusi.de „ A g – 3 w FUNDSTÜCKE „Hock di hera, samma mera!“ Das weiß-blaue Biertisch-Set, bestehend aus einer karierten Tischdecke und zwei Servietten, darf bei keiner Brotzeit im Biergarten fehlen. 29,90 € www.obacht-web.de 16 BAYERNS BESTES

Sagenhaft viel erleben: Die Landesgartenschau Furth im Wald 2025 schüttet ihr Füllhorn aus Am 22. Mai geht es los: 137 Tage lang – bis zum 5. Oktober – präsentiert sich die kleine Grenzstadt Furth im Wald als Gastgeberin der Landesgartenschau 2025. Über 3 000 Veranstaltungen aus allen Bereichen der Kultur finden statt. Sportevents, Kinderprogramm und „Schule im Grünen“ runden das Angebot ab. Das Angebot steht unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“, verspricht Mystisches, Geheimnisvolles, Fabelhaftes und Poetisches. Prächtige Blumenschauen finden in einer ehemaligen Apotheke am Stadtplatz statt, um die Gäste auch ins Zentrum zu locken und ihnen zu zeigen, wie schön die Stadt geworden ist. Denn die Gartenschau ist Stadtentwicklung und Naturgenuss zugleich. An den Ufern von Kalter Pastritz und Chamb, die wieder freier fließen dürfen, sind neue Erlebnisräume entstanden. Ein spektakulärer Brückenring überspannt zwei Gewässer, die Parkarena mit ihrem innovativen, bisher einmaligen Dach sorgt weit über die Region hinaus für Furore. Im Wiesen- und Chambauen-Park, auf der Drachen-Insel und der Festwiese, präsentieren sich 41 Aussteller mit vielfältigen Angeboten. Für junge Leute wurde eine eigene PumptrackAnlage gebaut, und aus einem Drachenei schält sich ein Abenteuerspielplatz. Mehr auf: www.furth2025.de Fotos: Key Visual Designstudio Michaela Schneider (Mitte), Heidi Wolf (rechts) WIR SEHEN UNS IN FURTH IM WALD! Schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen bei Ihrem Besuch der Bayerischen Landesgartenschau Furth im Wald 2025. Die Drachenstadt im Naturpark Oberer Bayerischer Wald feiert 137 Tage lang ein einzigartiges Sommerfest mit buntem Programm für Groß undKlein. Feiern Sie mit und entdecken Sie die sagenhafte Schönheit der Region. FURTH2025.DE #LandesgartenschauFurthimWald2025

Foto: BRANDNAMIC Foto: Hannes Niederkofler Foto: Günter Standl Foto: Lorenz Masser Fotografie Foto: Wildkogel Arena Neukirchen & Bramberg Foto: Hotel Hinteregger Foto: Hotel Gut Sein Foto: Hannes Niederkofler Die schönen Seiten des Lebens genießen Naturerlebnisse und Spa-Momente: Sehnsuchtsziele für einen traumhaften Urlaub Das Arpuriain St. Anton am Arlberg empfängt inmitten der beeindruckenden Tiroler Alpen seine Gäste. Als Mitglied der Hideaway Hotel Collection und der renommierten Leading Spa Hotels möchte das Haus seinen Gästen eine unvergessliche Auszeit voller Erlebnisse und Emotionen bieten. Dank spezieller Erlebnispakete bringen Gäste Körper und Geist in Einklang. Das kulinarische Angebot mit seinen leicht komponierten Menüs ergänzt das ganzheitliche Erholungskonzept des Hotels. www.arpuria.com Auf dem Sonnenplateau von Serfaus-Fiss-Ladis ist dieWellnessresidenz Schalber HHHHHs eine ideale Destination für den Bergsommer. Aktivurlauber brechen in der von Dreitausendern umgebenen Landschaft zu Wander-, Mountainbike-, Canyoningoder Klettertouren auf. Junge Abenteurer vergnügen sich etwa im Murmliwasser-Erlebnispark oder auf dem Piratenweg. Nach einem aktiven Tag entspannen die Gäste im luxuriösen WellnessInnenbereich oder im Wellnessgarten der Wellnessresidenz. www.schalber.com Das Tratterhof Mountain Sky Hotel präsentiert sich ab Juli 2025 in einem frischen, luxuriösen Look: Der umgestaltete Eingangsbereich, neue Suiten und eine besondere Wellnesswelt machen den Urlaub hoch oben in den Dolomiten zu einem Sommertraum. Romantische Pärchensuiten verfügen über den Luxus eines eigenen Whirlpools. In der Beauty Farm und der neu gestalteten Family Sauna relaxen die Gäste. Der neue Restaurantbereich setzt kulinarische Akzente. www.tratterhof.com In der Wildkogel-ArenaimNationalpark Hohe Tauern mit ihren liebenswerten Orten Neukirchen am Großvenediger und Bramberg wird aus Sommerurlaubsträumen Realität. Rund um den Großvenediger gibt es für Naturliebhaber 30 markante Dreitausender, sanfte Grasberge, weite Almen, Bergseen und die größten Wasserfälle Europas zu entdecken. Eine gute Möglichkeit dazu ist der Weitwanderweg Hohe Tauern Panorama Trail. Genusswanderer sollten sich auf einer der Almhütten die Pinzgauer Schmankerl gönnen. www.wildkogel-arena.at Das Hotel Hinteregger inmitten des Nationalparks Hohe Tauern ist ein wunderbarer Ort, um das Frühlingserwachen zu erleben. Hier trifft alpine Tradition auf moderne Eleganz, natürliche Gemütlichkeit auf preisgekrönte Architektur. Ein Rückzugsort für alle, die das Einzigartige schätzen. Naturfreunde genießen den Frühling im Nationalpark bei geführten Wanderungen. Zurück im Hotel entspannen die Gäste im Naturpool und im Wellnessbereich. Die Küche verwöhnt mit Produkten aus dem hauseigenen Hof. www.hotelhinteregger.at Das Cavallino BiancoFamilySpa Grand Hotel inmitten des UnescoWeltnaturerbes Dolomiten ist eine gute Wahl für den gelungenen Familienurlaub. Während die Eltern wertvolle Paarzeit genießen, hat der Nachwuchs Spaß im betreuten Kinderclub. Die Natur mit ihren wunderbaren Wanderwegen und Mountainbikestrecken ist der größte Abenteuerspielplatz der Region. Kinder vergnügen sich in der großzügigen Wasserwelt des Cavallino Bianco, die Erwachsenen relaxen währenddessen in der Saunawelt. www.cavallino-bianco.com Das Hotel Gut Seinim Kärntner Lavanttal ist ein Ort, der Ruhe spendet, Kraft gibt und zum Sein einlädt. Eine Kraftquelle ist etwa der Blick auf Herzogberg und Koralpe. Naturfreunde erkunden die Region mit dem Rad oder geschnürten Wanderstiefeln. Die neun Zimmer im frisch eröffneten Hotel wurden mit viel Blick aufs Detail gestaltet. Entspannung entfaltet sich durch die ganzheitlichen Yoga- und Qi-GongAngebote. Beim Essen lautet im Gut Sein die Devise: ehrlich, regional, voller Wärme. www.staging.hotelgutsein.at ImWohlfühlresort Peternhof HHHHs in Kössen dreht sich alles um Entspannung, Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und ein rundum vitales Lebensgefühl. In der modernen Fitnesswelt Fit-Well-Chalet bringen sich die Gäste in Form. Yoga-Fans steht ein speziell eingerichteter Funktionsraum zur Verfügung. Ein Team aus Leistungssportlern, Fitnesstrainern, Yoga-Lehrern und Heilpraktikern garantiert eine persönliche Betreuung. Nach dem Sport tanken die Gäste Kraft in der Wellness- und Beautywelt. www.peternhof.com 18 BAYERNS BESTES

Entspannung und Naturerlebnis im Allgäu Das Hotel Prinz-Luitpold-Bad in Bad Hindelang ist das Ziel für Aktive und Wellnessfans Inmitten der beeindruckenden Berglandschaft des Allgäus ist das Hotel Prinz-Luitpold-Bad eine Oase der Ruhe und Erholung. Kaum angekommen, garantiert der reizvolle Panoramablick erste Entschleunigung. Dieser begleitet die Gäste während ihres gesamten Aufenthalts – sei es in den stilvollen Zimmern mit Süd-Balkon, im weitläufigen Garten oder im liebevoll gestalteten Wellnessbereich. Umfangreiches Wellnessangebot Das Wellnessangebot des Hauses lässt keine Wünsche offen: Die Besucher entspannen in drei Pools, darunter ein ganzjährig beheizter Infinity-Außenpool, sowie fünf Saunen und vielfältigen Ruhezonen. Im Winter bietet die überdachte Terrasse mit beheizten Liegen und Wolldecken ein besonderes Erlebnis, während sich die Urlauber im Sommer in den Daybeds im schattigen Hotelwäldchen erholen. Ergänzt wird das Angebot durch ein vielfältiges Verwöhnprogramm mit Massagen, Kosmetikbehandlungen und wohltuenden Bädern im hauseigenen Quellwasser – stets mit dem Fokus auf natürliche und nachhaltige Produkte. In den Bergen unterwegs Für Aktivurlauber ist die Region ein Sehnsuchtsort: Direkt vom Hotel aus führen zahlreiche Wanderwege zu Alpen, Berggipfeln und romantischen Tobeln. Ob Gelegenheitswanderer oder Profi: In der Umgebung findet jeder eine für sich passende Tour. Im Winter bieten sich Ausflüge auf die Rodel- und Langlaufstrecken oder in das nahegelegene Skigebiet an. Die Hoteliers sind begeisterte Outdoor-Sportler und haben den richtigen Tipp parat. Wer lieber in der Gruppe wandert, kann freitags mit Hotelinhaber Armin Gross zu dessen Lieblingszielen aufbrechen, oder an einer der Wanderwochen teilnehmen. Kulinarisch verwöhnt das Hotelteam seine Gäste mit regionalen Spezialitäten. Nach einem reichhaltigen Frühstück stehen am Nachmittag eine Suppe sowie ein breites Angebot an Kuchen bereit, bevor am Abend ein köstliches 4-Gänge-Menü serviert wird. Die stimmungsvolle Atmosphäre des Restaurants mit seinen historischen Jugendstil-Elementen lässt ein besonderes Flair einziehen. In der gemütlichen Kamin-Lounge klingt der Abend bei einem edlen Tropfen entspannt aus. Nachhaltigkeit hat im Hotel Prinz-Luitpold-Bad einen hohen Stellenwert. Bereits seit mehreren Jahren ist das Haus klimaneutral und setzt konsequent auf umweltfreundliche Konzepte. Mehr unter: www.luitpoldbad.de Fotos: Michael Huber, Huber Fotografie BAYERNS BESTES 19

Volksfeste inBayern TEXTE: MAXIMILIAN PLEIER , MARION BREMM, ANDREA REIMER, CHRIS STERNITZKE PICHELSTEINERFEST REGEN Das Regener Pichelsteinerfest ist eines der ältesten und größten Volksfeste in Niederbayern und zieht jährlich Ende Juli tausende Besucher an. Von Freitag bis Mittwoch verwandelt sich das Ufer des Regens in eine bunte Festmeile mit Musik, Festzug, Wasserspielen und der traditionellen Gondelfahrt. Ein Highlight ist der berühmte Pichelsteiner-Eintopf, der in großen Kesseln gekocht und traditionell am Montag in Rekordzeit aufgegessen wird. Mit stimmungsvoller Musik, kulinarischen Schmankerln und einem großen Feuerwerk klingt das Fest am Mittwoch aus. WO? Regen, Niederbayern WANN? 25. bis 30. Juli Weitere Informationen: www.pichelsteinerfest.com 1 20 BAYERNS BESTES

STABENFEST NÖRDLINGEN Seit über 600 Jahren feiern die Kinder in Nördlingen jedes Jahr einen besonderen Schulmontag: das Stabenfest – eines der ältesten Kinderfeste in ganz Deutschland. Mit fröhlichem Gesang und festlich gekleidet ziehen mehr als 2 000 Schulkinder durch die historische Altstadt und versammeln sich auf dem Marktplatz zur traditionellen Huldigung des Stadtrats. Anschließend geht es weiter zum Festplatz auf der Kaiserwiese. Genau dorthin, wo bereits seit Freitag das Volksfest mit Festzelt und Biergarten steigt. WANN?31. August bis 15. September WO?Rosenheim, Oberbayern Weitere Informationen: www.herbstfest-rosenheim.de TRAUNSTEINER FRÜHLINGSFEST Dieses Jahr gibt es in Traunstein besonders viel zu feiern: 650 Jahre Stadtrecht und das 450-jährige Bestehen der Brauerei Schnitzlbaumer. Ursprünglich war das Traunsteiner Frühlingsfest ein traditionelles Fest, bei dem die Landwirte den Winter verabschiedeten und den Frühling begrüßten. Heute bietet das Volksfest ein vielfältiges Programm – von Fahrgeschäften und Marktständen bis hin zu Live-Musik und einer typisch bayerischen Bierzeltatmosphäre. WO?Traunstein, Oberbayern WANN? 9. bis 12. Mai Weitere Informationen: www.ts-fruehlingsfest.de 2 3 4 ANNAFEST FORCHHEIM Das Wahrzeichen ist von weitem sichtbar: Das Riesenrad ist die älteste Attraktion des Annafests in Forchheim. Von einer Gondel aus hat man einen Ausblick über die Stadt sowie den Festplatz mit seinem unterirdischen Labyrinth aus kilometerlangen Sandsteingängen. Diese dienten über 400 Jahre der Bierlagerung. Heute sind die Schankbetriebe über den Kellern beliebte Besuchertreffpunkte. Insgesamt 23 Bierkeller und 14 Brauereien aus Franken laden ein, ebenso 65 Schausteller und sechs Musikbühnen. WO? Forchheim, Oberfranken WANN? 25. Juli bis 4. August Weitere Informationen: www.annafest.bayern

6PFINGSTFEST BAD KÖTZTING In Bad Kötzting stehen rund um das erste Festwochenende die Pferde im Mittelpunkt des Volksfestes. Die Besucher dürfen sich über Zugleistungsprüfungen und Roßmarkt freuen. Höhepunkt ist die größte berittene Bittprozession Europas am Pfingstmontag. Das Bierzelt bietet an zehn Tagen ein abwechslungsreiches Musikprogramm und der Vergnügungspark lockt mit verschiedenen Fahrgeschäften und Schaustellerbuden. WO? Bad Kötzting, Oberpfalz WANN? 7. bis 16. Juni Weitere Informationen: www.bad-koetzting.de/kultur/ pfingsten-in-bad-koetzting/ pfingstfestwoche-volksfest/ BERGKIRCHWEIH ERLANGEN In Erlangen ruft ab dem 5. Juni der Berg: Zur Bergkirchweih herrscht in der mittelfränkischen Stadt wieder 13 Tage Ausnahmezustand. Das Reizvolle ist der Veranstaltungsort und die spezielle Atmosphäre. Der Erlanger Buchberg ist mit Kastanienbäumen übersät und geprägt von Bierkellern. Die Keller, Stollen im Berg, hatten früher die Aufgabe, das Bier zu kühlen. Oben drüber, hauptsächlich im Freien, spielt sich das Geschehen auf dem Fest ab. Auf den 15 Kellern spielen die Bands etwas leiser als auf anderen großen Volksfesten. Das Bier gibt es meistens aus dem Steinkrug. WO?Erlangen, Mittelfranken WANN?5. bis 17. Juni Weitere Informationen: www.bergplatz.de 5 KARPFHAMER VOLKSFEST Jährlich pilgern im August und September etwa eine halbe Million Menschen in die beschauliche Ortschaft Karpfham in Niederbayern. Anziehungspunkt ist nicht nur eines der größten bayerischen Volksfeste mit riesigem Vergnügungspark und sechs Festzelten mit rund 19000 Sitzplätzen. Auch die Rottalschau, eine der bedeutendsten Landtechnik-Messen Deutschlands, trägt zum Erfolg bei. Ein Höhepunkt des Festes ist die Vorführung des Rottaler Zehnerzuges. Hier zieht ein Gespann von zehn paarweise eingespannten Rottalern eine historische Postkutsche. WO?Karpfham, Niederbayern WANN? 28. August bis 2. September Weitere Informationen: www.karpfhamerfest.de 7

BAYERNS BESTES 23 Volksfest Guide TEXT: CHRIS STERNITZKE ES GIBT NUR DIE MAß Im Festzelt ist das Getränk der Wahl eine Maß Bier – gesprochen: Mass. Man bestellt dann auch nicht ein Bier oder ein Helles, sondern schlichtweg „eine Mass“. Auf die Idee, eine Halbe oder ein kleines Bier zu verlangen, sollte man erst recht gar nicht kommen. Auch wenn vielleicht auf der Karte Prosecco oder Cocktail stehen mögen, sollte man die Finger davon lassen, diese Getränke gehören nicht ins Bierzelt. TRACHT IST MACHT Die Wahl der Kleidung fürs Volksfest ist eindeutig: fesches Dirndl und rustikale Lederhose. Billige Lederhosen aus Kunstleder oder sogar Polyester enttarnen einen sofort als Touristen. Gleiches gilt, wenn Frau durch quietschbunte, billige, mit Steinchen verzierte Dirndl aussieht wie ein Funkenmariechen. So bequem Sneaker auch sein mögen, sie gehören nicht zur Tracht, die einen traditionellen Anspruch hat. SCHLECHTE LAUNE ZUHAUSE LASSEN Tanzen, schunkeln und singen gehören zu einem zünftigen Volksfest einfach dazu. Grantler, die sich im Bierzelt daran stören, wenn die Nachbarn auf den Bänken tanzen, sind fehl am Platz. Trumpf ist auch, textsicher bei den wichtigsten Bierzeltliedern zu sein: allen voran bei „Ein Prosit“, das gefühlt 50-mal an einem Abend gespielt wird. Die Tonlage ist dabei egal – falsch singen gibt es nicht. GEIZ IST ALLES ANDERE ALS GEIL Die frische Maß, die die Bedienung mit ihren starken Armen gleich nach der Ankunft im Bierzelt bringt, ist etwas Herrliches. Knausern beim Trinkgeld geht überhaupt nicht. Neben den starken Armen haben Bedienungen auch ein gutes Gedächtnis. Sie werden den Tisch künftig meiden, sollte man auch noch so durstig sein. Gegessen wird von der Bierzeltküche oder den Ständen – die eigene Brotzeit mitzunehmen ist ein No-Go. AUF DIE DIRNDLCODES ACHTEN O’bandln, das Flirten, gehört für viele auf dem Volksfest dazu. Einen Aufschluss über den Beziehungsstatus von Frauen verrät die Art, wie sie ihre Dirndlschleife gebunden haben. Sitzt die Schleife auf der rechten Seite, ist die Trägerin vergeben. Sitzt sie links, ist die Frau noch zu haben. Wer seine Schürze hinten zubindet, ist verwitwet oder eine Bedienung. Die mittige Schleife tragen vor allem junge Frauen. REISST’S EICH ZAM Der ein oder andere überschätzt seine Biertoleranz schon einmal an einem langen Volksfestabend. Tunlichst vermeiden sollte man aber, auf der Bierbank einzuschlafen. Bekommt das der Sicherheitsdienst spitz, ist der Abend im Zelt beendet. Auch bei Wildbieseln wird keine Gnade gekannt und Strafen ausgesprochen.

KIRCHE UND KINI IN LUFTIGER HÖHE Der Wendelstein in den Bayerischen Voralpen ist schon lange ein Sehnsuchtsziel für Bergfans. Bereits der bayerische König Maximilian II. schätzte die Aussicht, die der exponierte Berg bietet. 1858 erklomm er mit großem Gefolge den Wendelstein (1 838 Meter), der im Landkreis Rosenheim und Landkreis Miesbach liegt. Vom Gipfel hat man einen guten Blick in das Alpenvorland hinein, die Aussichtskanzlei „Gacher Blick“ bietet Ausblicke auf den Wilden Kaiser und das Karwendelgebirge. Wahrzeichen ist die Wendelsteinkirche Patrona Bavariae. Durch den umtriebigen Kunstprofessor Max Kleiber wurde Deutschlands höchstes Gotteshaus 1889 erbaut. Bayerns älteste Zahnradbahn bringt bereits seit 1912 Touristen auf den Berg. 24 BAYERNS BESTES

Über acht Tausender wandern Die Königsetappe des Fernwanderweges Goldsteig Der Goldsteig mit seinen 660 Kilometern gilt als „Glücksgarant“ unter den Wanderwegen. Er steht für Abenteuer, Gipfelglück und pure Freiheit. Auf historischen Pfaden geht es durch die urwüchsige Natur des Bayerischen Waldes. Wanderer blicken auf ausgedehnte Wälder und in weite Ebenen. Vor allem die anspruchsvollere Nordvariante des Goldsteiges, die sich an der bayerisch-tschechischen Grenze und den Höhenkamm der regionalen Gipfel orientiert, ist besonders reizvoll. Auf der Nordvariante, im ARBERLAND, liegt eine der aussichtsreichsten Etappen des Goldsteiges, die Etappe N13, die „8-Tausender-Tour“. Mehr als 1 000 Höhenmeter Mit ihren 16 Kilometern und 1 044 Höhenmetern trägt die Tour auch den Namen „Königsetappe“ des Goldsteiges. Die Route beginnt am Berggasthof Eck. Sie führt über acht 1 000er-Gipfel bis zum „König des Bayerischen Waldes“, dem Großen Arber. Das Beste: Wanderer können die außergewöhnliche Etappe auch als Tagestour machen. Von Bodenmais fahren öffentliche Verkehrsmittel zum Startpunkt, ebenso gibt es auf dem Rückweg von der Talstation des Großen Arbers eine ÖPNV-Verbindung. Wer sich weiter über die 8-Tausender-Tour informieren möchte, kann den kostenlosen Flyer im ARBERLAND-Shop anfordern. Mehr unter: www.arberland.de/wandern Fotos: Woidlife BAYERISCHER WALD „Neue Wege entstehen beim Gehen“, mit einem markierten Wanderwegenetz von 2.500 km gibt es im ARBERLAND, mitten im Bayerischen Wald, unzählige Wege, auf denen die Bayerwaldgipfel, ursprünglichen Flusstäler oder dichten Wälder der Mittelgebirgsregion erlebt werden können. Als Inspiration und Unterstützung für die nächste Tour durch das ARBERLAND gibt es die neue Wanderkarte. Mit ihr finden Gipfelstürmer, Fernwanderer ebenso wie wanderfreudige Familien eine Auswahl passender Touren. Welche Tour wird wohl als erstes ausprobiert? Die übersichtliche Wanderkarte ist kostenlos online im ARBERLAND-Shop erhältlich. ARBERLAND Wenn Wandern zum Erlebnis wird! www.arberland-shop.de Foto: Thomas Kujat Tourismusverband Ostbayern e.V. Kontakt: Tourismus- und Freizeitförderung ARBERLAND · Kreisentwicklung Landkreis Regen Tel. 09921 601 855 · tourismus@lra.landkreis-regen.de • www.arberland.de

Genusserlebnis und bewusstes Handeln im Blauen Land Die Murnauer Kaffeerösterei bietet exquisite Sorten und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit Das Blaue Land rund um Murnau, den Staffelsee und das Murnauer Moos beeindruckt seit jeher die Menschen durch seine wechselnde bläuliche Farbund Lichtstimmung. Schon die Künstler der Gruppe „Blauer Reiter“ ließen sich davon inspirieren. Murnau ist nicht nur ein bedeutender Ort des Expressionismus und hat kulturell viel zu bieten. Das Städtchen im Voralpenland ist auch eine Hochburg für Genießer – seit 2018 ist es einer der 100 ausgezeichneten Genussorte Bayerns. Regionale Betriebe wie die Murnauer Kaffeerösterei zeichnen sich durch ihre besonderen Produkte und einen hohen Qualitätsanspruch aus. Gemeinschaftlich setzen sie sich dafür ein, bei den Menschen die Wertschätzung für nachhaltig erzeugte Produkte zu steigern. Für unvergessliche Genussmomente hat man sogar eine Genusswanderkarte entwickelt, die bei einer Gehzeit von etwa eineinviertel Stunden elf Orte miteinander verbindet. Alles begann auf Hawaii Hätte es zu Zeiten des „Blauen Reiters“ die Murnauer Kaffeerösterei schon gegeben, wären dessen Protagonisten Gabriele Münter, Wassily Kandinsky und Franz Marc vermutlich Stammgäste gewesen, und hätten hier ihre Ideen und Gedanken ausgetauscht. Doch leider lebten sie dafür etwa hundert Jahre zu früh, denn die Murnauer Kaffeerösterei wurde erst 2008 von Thomas Eckel gegründet. Auf Hawaii fing alles an. Hier entdeckten Thomas Eckel und sein Vater einen Strauch mit rot glänzenden Beeren und gleichzeitigen zarten Blüten. Sie rätselten, was das wohl sei. Der Plantagenbesitzer kannte die Antwort – „Coffea Arabica“, ein Kaffeestrauch. Er lud die beiden zum Kaffee auf seine Terrasse ein. Thomas Eckel kostete damals seinen ersten Spezialitätenkaffee. Es glich einer Offenbarung, die schließlich sein Leben verändern sollte. Das ist mehr als 20 Jahre her. Mittlerweile ist seine Kaffeerösterei eine lokale Institution und weit über die Grenzen Bayerns bekannt. Kein Wunder: 2015 erhielt er die Auszeichnung „Röster des Jahres“. Im selben Jahr wurde die Kaffeerösterei Murnau außerdem mit dem bayerischen Mittelstandspreis in der Kategorie „fairer Handel“ ausgezeichnet. Die geballte Kaffee-Kompetenz, die hohe Qualität, die die Auswahl der Bohnen und die eigene Rösterei sichert, sowie der Anspruch auf Nachhaltigkeit machen hier jeden Schluck Kaffee zu einem Genusserlebnis. Qualität, Kompetenz, gemütlicher Charme Der gemütliche Charme des Kaffeehauses garantiert, dass Stammgäste und Urlauber gerne einmal länger sitzen bleiben. Vor Ort Fotos: Kaffeerösterei Murnau, Adobe Stock/fottoo 26 BAYERNS BESTES

Wer die Kaffeewelt aus der Perspektive des Röstmeisters kennenlernen möchte, der belegt einen hauseigenen Röst-Kurs. Die Teilnehmer bekommen die Grundbegriffe der Röstung an die Hand und rösten ihre eigenen Bohnen, die sie anschließend mit nach Hause nehmen können. Der einstündige Kurs findet immer mittwochs statt. Nach Terminabsprache ist aber auch ein anderer Tag möglich. beraten Baristas fachkundig und beantworten gerne alle Fragen rund um das Thema Kaffee. Die Gäste können aus mindestens fünf Kaffees des Tages auswählen. Hinzu kommt der Monatsfavorit, für den sich das Team der Rösterei etwas Besonderes einfallen lässt. In der hauseigenen Rösterei entwickeln die Röstmeister für jede Bohne ein eigenes Röstprofil. Sie rösten täglich im schonenden Trommelröstverfahren. Von Hand verlesen kommen so nur die besten Bohnen zum Kunden. Und was passt im Kaffeehaus am besten zum köstlichen Kaffee: ein Stück der leckeren, selbstgemachten Kuchen oder Torten. Das Team der Murnauer Kaffeerösterei steht für exzellente Kaffees in Herstellung und Herkunft. Hier werden nur hochwertige Spezialitätenkaffees und Raritäten verarbeitet. Zumeist sind es Arabica-Bohnen von kleinen Kaffee-Farmen aus den weltweit wichtigsten Anbaugebieten. Das Team pflegt den direkten Kontakt zu den lokalen Produzenten. Gemeinsam mit den Händlern machen sie sich vor Ort ein Bild von den Plantagen und den dortigen Bedingungen. Der Fokus auf authentischer Nachhaltigkeit ist ein zentraler Baustein in der Unternehmensphilosophie. Die Murnauer Kaffeerösterei arbeitet mit umweltbewussten Kaffeebauern zusammen und verfolgt das Ziel, bis 2040 ihren Kaffee ausschließlich von klimaneutralen Farmen zu beziehen. Der Blick ist dabei auch auf das nachhaltige Bewirtschaften der Produktionsfläche gerichtet. So fördert man beispielsweise das Projekt Terra Preta, was aus dem Portugiesischen übersetzt „schwarze Erde“ bedeutet. Für den Humusaufbau wird sich hierbei einer alten Kulturtechnik der indigenen Völker aus dem Amazonasbecken bedient. Natürlich hat Eckel auch die Zukunft stets im Blick. Aufgrund des Klimawandels droht die Arabica-Kaffee-Produktion einzubrechen. In den Anbauländern ist darum die Lebensgrundlage von Millionen Menschen gefährdet. Der Kaffee-Sommelier fördert deswegen Projekte des World Coffee Research, die an klimaresistenten und robusten ArabicaVarianten forschen. Murnauer Kaffeehaus Am Mösl 4 · 82418 Murnau Tel.: 08841 / 4 89 50 35 kaffeehaus@murnauer-kaffeeroesterei.de www.murnauer-kaffeeroesterei.de Öffnungszeiten Di. – Fr.: 13 – 17 Uhr Sa.: 10–17Uhr BAYERNS BESTES 27

Holmernhof Dreiquellenbad ***** LeadingCampingResort - BadGriesbachBayern KOSTENLOS IN DEN STORES ERHÄLTLICH Der Radroutenplaner Bayern ist die ideale App, die Radfahrern in Bayern alles bietet, was sie für die perfekte Tour brauchen – von Infos bis zur individuellen Routenplanung, passend für jeden Anspruch. Mit demRadl - quer durchBayern Maßgeschneiderte Offline-Karten Radrouten über Links oder QR-Codes teilen Höhenprofil, Streckenlänge, Fahrtdauer und weiter Statistiken 54.000 km bayerisches Radwegenetz Import und Export von GPX-Tracks individuelle Routenalternativen Zwölf Heiligenfiguren zieren die Alte Mainbrücke in Würzburg. An schönen Tagen trifft man sich dort gerne mit Bekannten und trinkt einen Brückenschoppen. Wer im bunten Getümmel auf der Mainbrücke seinen Blick auf das gegenüberliegende Ufer richtet, hat einen wunderbaren Blick auf die Festung Marienberg, die Wallfahrtskirche Käppele und die Weinberge. Kein Wunder, dass die Würzburger ihre Alte Mainbrücke auch scherzhaft „Weinbrücke“ nennen. Einen guten Tropfen und ein paar nette Gespräche in entspannter Atmosphäre sollte man sich jedenfalls bei einem Besuch in Würzburg nicht entgehen lassen. Wohl bekomm’s!

# * &) , *() & ,# & , - & # * &) ,! * & , +* -& * , ! 7=" 9 A= >=B *= = 7=" 3 =A + 8 A> " &#% 7=" 3> 8?-8 ?- $A A= &#% 7=" % 8 = *A=?8 !7=" 9 A= >=B *= = 7=" ) = @ (>> A 8 5 - 8B !7=" 9 A= >=B*= = 7=" % 8 = *A=?8 $&" += =AA8 ?A 8 %% -,*+ % !&'& $&" 9 A= >=B*= = %% $&" %= A= >/ = 8 $AA8 ?A 8 %% $&" ( A > 8 8 2 %% -,* % !&'& 7=" / = 8 , 8 " "% "& $ "%% 7=" *= = : = 1= = 68 B8 " "% "& $ "%% 7=" ( ?@ )A ?@ 8 , =A8 " "% "& $ "%% !7=" , =A8 $> 68A> / " "% "& $ "%% 7=" 3 /8 A 0 > ?@ " "% "& $ "%% 7=" ' 6 " " " "% "& $ "%% 7=" / A % / 8" 8 " "% "& $ "%% 7=" 6 =A " "% "& $ "%% ! 7=" 6= 8 8 / 8@= " " "& $ "%% 7=" 7 @= = " "% "& $ "%% 7=" 6 8 A' A B8 " "% "& $ "%% 7=" , A= 8 5 " " "% "& $ "%% 7=" 0= A>A 8 4 ? " "% "& $ "%% # 7=" & =% = = " " "& $ "%% 7=" 6?- A= " " "& $ "%% # # & #! & # #& & # 7=" &= 8 , ?-8= (A>= " "% "& $ "%% $ ! # "# " #&# 7=" )A )=- " "% "& $ "%% 7=" ;8 6?- 8 A ; 8 & " "% "& $ "%% 7=" 1= - 1 %A= ? *A ?- " "% "& $ "%% 7=" 6 8 A $AA 8 ?A 8 A8"- " "% "& $ "%% 7=" *= = : = 1= = 68 B8 " "% "& $ "%% 7=" 7 @= = &8 7 0 ?= 48 = " "% "& $ "%% 7=" %A B 8 8 = " "% "& $ "%% 7=" 0=" 1=""8 1= - " "% "& $ "%% 7=" )A )=- " "% "& $ "%% 7=" /=8 -A % " "% "& $ "%% 7=" 3 - A8?- += " "% "& $ "%% 7=" + - 7= = " "% "& $ "%% 7=" % A8 6 BB 7 = B " "% "& $ "%% 7=" ;8 6?- 8 A ; 8 & " "% "& $ "%% 7=" +=B> " " "% "& $ "%% 7=" 3 /8 A 0 > ?@ " "% "& $ "%% 7=" )A )=- " " "& $ "%% 7=" / A % / 8" 8 " "% "& $ "%% 7=" %A B 8 8 = " "% "& $ "%% 7=" *= = : = 1= = 68 B8 " "% "& $ "%% 7=" 0=" 1=""8 1= - " "% "& $ "%% 7=" 7 @= = &8 7 0 ?= 48 = " "% "& $ "%% 7=" 6?-A 0 8 " "% "& $ "%% 7=" /=8 -A % " "% "& $ "%% 7=" 0 > " + 8 " "% "& $ "%% 7=" 3 - A8?- += " "% "& $ "%% 7=" 0=" 1=""8 1= - " "% "& $ "%% 7=" 7 @= = &8 7 0 ?= 48 = " "% "& $ "%% (8 =-A < 8 =- # 7=" %= A= > / = 8 / = % ?- " "% ' $ "%% # & ! ' $ & " '& " & # 7=" %= 8 * A , A/ @ " "% ' $ "%% # !7=" %= 8 & = 8? :=A !7=" %= 8 , =A8 8 08 8. A # 7=" %= A= > / = 8 / = % ?- " "% ' $ "%% # & ! ' $ & " '& " & #7=" %= 8 * A , A / @ " "% ' $ "%% # & ! ' $ & " '& " & 7=" %= 8 6A 8 # 7=" %= A= >/ = 8 / = % ?- " "% ' $ "%% # & ! ' $ & " '& " & #7=" %= 8 * A , A / @ " "% ' $ "%% # & ! ' $ & " '& " & ! 7=" %= 8 , =A8 8 08 8. A < 8 " B "A8?-8 ; 8 2=>> " 6?- = A 6?- = 0= - 5 " > " &-=B 5 8 " 1 ?- ) B= 8 "4 5 $> =- 6 = >8 "% -=A AA $B+="

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=