Bayerns Bestes

INTERVIEW: CHRIS STERNITZKE 1Maßkrüge sind der Klassiker auf bayerischen Volksfesten. 2Josef Erl nimmt eine Probe von seinem Erlkönig-Festbier. Auf Volksfesten ist die Maß das Maß aller Dinge. Aber ein Liter ist ein beträchtliches Volumen. Gibt es Kniffe, damit das Bier möglichst frisch bleibt? Die Biere sollten möglichst kalt gezapft werden und eine Mindestkälte von vier bis fünf Grad haben. Daheim sagt man sieben bis acht Grad. Das ist für Volksfeste ungeeignet, da die Biere schon mal länger stehenbleiben beziehungsweise langsamer getrunken werden. Sonnenschutz ist wichtig sowie die Zeltklimatisierung. Doch es gibt auch Kleinigkeiten, die man beachten kann: Etwa, dass man die Maß nur am Griff hält. Eine Möglichkeit wären auch Steinkrüge, die eine gewisse Kühlleistung haben. Doch wenn man sie vorher nicht einkühlt, ist der Effekt geringer. Auf einem Volksfest ist das schwer umzusetzen, privat im Garten ist es aber eine pfiffige Möglichkeit. Welche Gerichte passen zu Festbieren? Die klassische, deftige Bratenküche: Schweine-, Ochsen-, und Wildbraten. Doch auch das Brotzeitbrettl, gerade für zu Hause, ist eine gute Option. Ich lege den Leuten Festbier wärmstens ans Herz, denn es ist einfach ein besonderes Erlebnis, da es gehaltvoller und geschmackvoller ist. Lieber mal ein Helles weniger trinken und stattdessen ein Festbier oder Bockbier. Festbiere werden zu besonderen Anlässen gebraut, in Straubing ist das Volksfest eine eigene Jahreszeit. Ist man als Brauer dann besonders motiviert? Auf jeden Fall. Wenn ich am Volksfest bin, bekomme ich wahnsinnig viele Rückmeldungen. Wenn ich die elf Tage durch das Festzelt gehe, ist es einfach schön, wenn ich höre: „Euer Bier schmeckt gut“, „Euer Bier schmeckt mir am besten“ oder „Euer Bier ist unter den zwei besten“. Wenn das nicht so wäre, würde es keinen Spaß machen. Dementsprechend strengt man sich an, schwört sein Team darauf ein und unterstützt es. Wenn alles funktioniert, ist die Bestätigung riesig und man hat gleichzeitig viel Spaß. Wann trinken Sie das erste Festbier der Saison? Wir beliefern etwa 100 kleine Feste im Jahr. Die besuche ich unregelmäßig. Die ersten sind meist Anfang oder Mitte Mai, da könnte es so weit sein. Spätestens zur Vorstellung des Volksfestkrugs, die am Straubinger Stadtplatz stattfindet, trinke ich das erste Festbier. In diesem Jahr ist der Termin am 17. Mai. Zur Qualitätskontrolle in der Brauerei trinke ich natürlich regelmäßig a Schluckerl. Gibt es besondere Rituale für Sie und Ihr Team während der Volksfestzeit? Nach der Auffüllarbeit auf dem Fest gehört für mein Team die Brotzeit im Zelt dazu. Unser Mitarbeiterabend ist ein Ritual, auf dem alle eingeladen sind. Da machen wir uns einen gemütlichen Abend im Zelt. Ich bin zur Volksfestzeit tagsüber vor Ort in der Brauerei und drehe am Abend meine Runden im Bierzelt. Ich freue mich aber über die Feiertage und Wochenenden, an denen ich ausschlafen kann. Wie verträgt man Festbier am besten? Man sollte sein eigenes Tempo kennen und nur so lange trinken, wie man auch Spaß hat. Außerdem sollte man gründlich überlegen, ob man nach dem Fest noch weiterzieht. Ein Fehler ist es, zu durstig aufs Volksfest zu gehen. Pflicht ist eine deftige Grundlage. Taktisch klug ist das ein oder andere Zwischenwasser, wenn es ungemütlich wird. 1 2 BAYERNS BESTES 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=