WO DIE RÖMER WACHTEN Im Römermuseum Kastell Boiotro, das auf den Fundamenten eines spätrömischen Kastells ruht und Teil des UNESCO-Welterbes „Römischer Donaulimes“ ist, gibt es noch bis zum 15. November eine neue Sonderausstellung: „Boiotro [neu] entdeckt!“. Diese zeigt bislang unveröffentlichte Funde aus München und Passau und beleuchtet dabei nicht nur die römische, sondern auch die vor- und nachrömische Besiedlung in Passau. NÜRNBERG SINGT Vom 29. Mai bis 1. Juni verwandelt sich die Stadt Nürnberg in ein musikalisches Mekka. Unter dem Motto „Stimmen der Vielfalt“ findet das Deutsche Chorfest statt und bringt die fränkische Großstadt zum Klingen. Rund 400 Chöre und Vokalensembles unterschiedlicher Genres und Besetzungen laden bei 600 Konzerten das Publikum ein, zuzuhören aber auch mitzumachen. Fast überall gilt: Der Eintritt ist frei. FÜR DIE FREIHEIT Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern. Die schwierigen Lebensbedingungen der Landbevölkerung führten zu den „Zwölf Artikeln“, einem Manifest, das die Abschaffung der Leibeigenschaft forderte. Diesen Ereignissen widmet sich die Stadt Memmingen zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte in einer Ausstellung bis zum 19. Oktober im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Memmingen. Ein Highlight der Ausstellung ist ein originaler Druck der „Zwölf Artikel“. LAND DES DRACHEN Unter dem Motto „Sagenhaft viel erleben“ lädt die Bayerische Landesgartenschau in Furth im Wald dazu ein, die renaturierten Flusslandschaften von Chamb und Kalter Pastritz zu erkunden. Neue Erholungsräume, eine vielseitig genutzte Parkarena und der berühmte „bewegte Drache“ – der größte Schreitroboter der Welt – bieten ein Programm für alle Altersgruppen. Die Schau verbindet gärtnerische Ideen mit kulturellen Angeboten. Sie findet vom 22. Mai bis 5. Oktober statt. IM SCHATTEN DER BURG Mit rund 750 Mitwirkenden und eigens komponierter Musik wird die Geschichte des Bauernsohns Helmbrecht in diesem Sommer als großes Freilichttheater unterhalb der Burg Burghausen inszeniert. Basierend auf der mittelhochdeutschen Versdichtung von Wernher der Gartenaere, erzählt das Stück vom Aufstieg, Hochmut und Fall eines Rebellen im 13. Jahrhundert. Vom 8. bis zum 24. August finden insgesamt elf Aufführungen statt. NEUES AUS BAYERN kurz notiert t 6 BAYERNS BESTES
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=