20250405_Showtime

GEWINNEN SIE KARTEN BEI DER GROSSEN AZ-VERLOSUNG: SEITE 19 SHOWTIME EINE WERBEBEILAGE DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN ABSOLUTE!80S! DIE GROSSE 80ER JAHRE SHOW 30. MAI 2025 PRINZREGENTENTHEATER OTTOBRUNN MUTTERTAGSKONZERT FESTSPIELHAUS ERL ZWEI OPERN ISARPHILHARMONIE ILDIVO PRINZREGENTENTHEATER ADAM UND EVA Seite 7 Seite 19 Seite 18 Seite 12 Seite 16 UNTERFÖHRING MAX UND MORITZ Das Kultur-Journal der Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

WE SHOW YOU! Jetzt Newsletter abonnieren und von tollen Angeboten profitieren. TICKETS 089. 55 234 444 deutsches-theater.de www.deutsches-theater.de/newsletter ROMY Tanztheater über das Leben von Romy Schneider Von Enrique Gasa Valga feat. Greta Marcolongo & Band © „Schule der magischen Tiere“ ist eine eingetragene Marke der Carlsen Verlag GmbH/ Autorin der Original-Bücher: Margit Auer/Illustratorin: Nina Dullec 03.-06.07.25 15.-20.04.25 13.-25.05.25 08.-10.05.25 16.-27.07.25 24.+25.06.25 17.09.25 09.-13.07.25 31.07.-10.08.25 22.04.-04.05.25 28.05.-08.06.25 11.-22.06.25 Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

der Frühling ist die ideale Jahreszeit für Kultur. Hinter uns liegen viele kalte, graue Monate, in denen fast nie die Sonne schien. Aber ein bisschen dauert es noch, bis Biergarten und Isar locken. Und so sind die kommenden Wochen besonders prädestiniert, um Münchens Kulturangebot in vollen Zügen zu genießen. Zumal das wie immer sehr viel zu bieten hat. Diese Showtime gibt einen kleinen Ausblick, was demnächst ansteht. Wir stellen Ihnen Konzerte aus Pop und Klassik vor, Opern, Operetten, Ballett und Musicals. Wir haben Tipps für Fans von Show und Varieté wie auch für Liebhaber von Theater, Literatur und Kunst. Und wir blicken auf Gemeinden jenseits der Stadtgrenzen, die kulturell einiges zu bieten haben: Ottobrunn und Unterföhring. Für fünf Highlights verlosen wir auf Seite 19 Karten! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Beilage – und bei allen Kulturveranstaltungen, die Sie in den nächsten Wochen und Monaten besuchen! Ihr Showtime-Team Wer Klavierkonzerte liebt, kann sich auf die kommenden Wochen freuen: Mehrere Stars haben sich in München angekündigt. Foto: Adobe Stock / thien (generiert mit KI) Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt 04_Highlights aus Rock und Pop 08_Das Ballett „Romy“ 09_Das Osterprogramm im Gärtnerplatztheater 11_Zwei Komödien im Bayerischen Hof 12_Operetten aus Budapest im Deutschen Theater 14_Etablierte Klassikstars und toller Nachwuchs 15_Klassik-Highlights der kommenden Monate 18_Zwei Opern an einem Abend in Erl 19_Ein buntes Programm in Unterföhring Impressum SHOWTIME Werbebeilage der Abendzeitung München und Landshuter Zeitung Gesamtausgabe + Sonderauflage am 4./5. April 2025 Redaktion Dr. Dominik Petzold Anzeigen Birgit Fischer, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: Michael Böhmländer Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum 3 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

4 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 BRUNNENHOF DER RESIDENZ „The Robbie Experience“ Das Konzert von Robbie Williams ist ausverkauft, aber für Fans gibt es eine Alternative: Die Tribute Show im Brunnenhof am 23. Juli (Karten: ☎089-93 60 93). Wie alles begann Er macht auf seiner Welttournee nur einen einzigen Stopp in Deutschland, und zwar in München. Hier feiert John Legend das 20. Jubiläum seines Debütalbums „Get Lifted“ – und spielt das Werk in voller Länge. Es hat ihm schließlich drei Grammys eingebracht und eine Weltkarriere beschert. Er gewann einen Oscar, einen Golden Globe und einen Tony, und so ist er einer von nur 21 Menschen, die alle vier Preise gewonnen haben. In München spielt er manche Stücke am Piano, andere mit Band. Olympiahalle, 7. Juni, 20Uhr, Karten: muenchenticket.de John Legend spielt sein Debütalbum in voller Länge Boyband-Feeling, bairische Wortkunst, ElectroPop und Rock-Legenden für die Ewigkeit: Die Bandbreite beim Tollwood Sommerfestival ist groß. Die berühmtesten Künstler dürften in diesem Jahr Iggy Pop (24. Juni) und Patti Smith(14. Juli) sein. Aber daneben haben sich viele weitere Stars angekündigt, darunter Ronan Keating (25. Juni), The Corrs & Melissa Etheridge (26. Juni), eine runderneuerte Version der Southern-Rock-Ikonen Lynyrd Skynyrd(30. Juni), die Gitarrenstars Joe Satriani und Steve Vai (8. Juli), Air (16. Juli) sowie Jamie Cullum(20. Juli). Mit Spannung wird auch Marc Rebillet (15. Juli) erwartet, der DJ in Bademantel und Boxershorts, der House, Dubstep, Hip-Hop und Funk verbindet. Wolfgang Niedecken geht mit BAP am 2. Juli auf „Zeitreise 81/82“ und spielt Songs aus der Durchbruchs-Zeit. Willy Astor gibt am 5. Juli nachmittags ein Kinderkonzert und spielt abends ein Best-of-Programm. Schmidbauer & Kälberer laden am 17. Juli als Gast Ami Warningein. Weitere deutschsprachige Acts sind Großstadtgeflüster (20. Juni), Edmund aus Wien (21. Juni), die Berliner Senkrechtstarterin Paula Hartmann (27. Juni), die Schweizer FäaschtBänkler (28. Juni), Electropop-Sänger Alexander Marcus (4. Juli), der Münchner Ennio (6. Juli), das private wie musikalische Paar MaxHerre& Joy Denalane (7. Juli), der Schweizer Sänger und Songschreiber Faber (18. Juli) und die Deutschpop-Sängerin Lea (19. Juli). Und das Beste: All diese Konzerte würden wohl nirgendwo besser klingen, denn der Sound im Tollwood-Zelt ist famos. 19. Juni bis 20. Juli, Infos, Karten und Gesamtprogramm unter tollwood.de Von Iggy Pop bis Electro-Pop: Das Programm bei Tollwood könnte kaum bunter sein Ein starker Mix Marc Rebillet tritt manchmal im Bademantel auf, manchmal aber auch nur in Boxershorts. Foto: Phillip Chester Legend. Foto: dpa / imageSPACEvia ZUMAPress Wire | Crash Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

5 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Ein Mann mit Vermächtnis Morrissey ist für seinen ganz eigenen, melodiösen Gesangsstil bekannt. Foto: Ryan Lowry 13 Solo-Studioalben fanden viel Aufmerksamkeit. Fünf Jahre nach seiner letzten Deutschland-Show kommt er zurück nach München. Zenith, 30. Juni, 20 Uhr Karten: ☎01806-570 070 Das Vermächtnis von Morrissey ist unbestreitbar: Als Leadsänger von The Smiths prägte er maßgeblich die britische Popmusik, schuf Klassiker wie „How Soon Is Now?“ und „This Charming Man“. Auch seine Nachgelegt Gut Ding will Weile haben: Fünf Jahre dauerte es, bis Montreals neues Album „Am Achteck nichts Neues“ erschien – dann wurde es zum erfolgreichsten der Bandgeschichte. Nach einer ausverkauften Mini-Clubtour legte das norddeutsche Trio Termine nach – und kommt auch nach München. Backstage Werk, 12. April, 20 Uhr, Karten: backstage.eu Das norddeutsche Punkrock-Trio Montreal stellt sein neues Album im Backstage vor Montreal. Foto: Ania Sudbin OSTER FERIEN im Gärtnerplatztheater Musikalisches Unterhaltungstheater das begeistert Oper ALCINA 17. / 19. April Musical MY FAIR LADY 16. / 20. / 21. April Ballett SPARKS 24. April O89 2185 196O GAERTNERPLATZTHEATER.DE Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

6 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys haben großen Erfolg und blicken in eine blumige Zukunft. Foto: L. van Borkum Sag es mit Rosen Die Shows von Deichkind sind unberechenbar: Vor imposanten, beweglichen Bühnenkulissen und in auffälliger Kostümierung ist die Band in ihrem Element, sie liebt es, Grenzen auszuloten. Man darf gespannt sein, wohin das die Formation beim Raiffeisen Kultursommer im Schlosspark Tüßling führen wird. Hier tritt sie am 24. Juli auf. Drei Tage später, am 27. Juli, wird es ebenso unterhaltsam mit Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys. Mit ihren so schelmischen wie eingängigen ItaloSchlagern versprechen sie wieder gut gelaunten Eskapismus. Und in einer letzten von vielen großen Gesten werden sie – wie immer – Rosen verteilen. Schlosspark Tüßling bei Altötting, Karten, Infos, Gesamtprogramm: raiffeisen-kultursommer.de Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys und Deichkind treten im Schlosspark Tüßling auf Kunst und Kampf Im Mai erscheint Suzanne Vegas erstes Album mit komplett neuen Songs seit über einem Jahrzehnt: „Flying With Angels“. „Jeder Song drückt eine Atmosphäre des Kampfes aus“, sagt die New Yorkerin. „Kampf um das Überleben, um das Sprechen, um die Beherrschung, um den Sieg, um die Flucht, um jemand anderem zu helfen oder einfach um das Leben“. Live präsentiert Vega die Stücke mit Gitarrist Gerry Leonard und erstmalig der Cellistin Stephanie Winters. Vega spielt auch Musik aus fünf Jahrzehnten – unter anderem die Songs aus den Achtzigern, die sie unsterblich gemacht haben: „Luka“ und „Tom’s Diner“. Isarphilharmonie, 4. Oktober, 20 Uhr, ☎ 089-5481 8181 Suzanne Vega kommt mit einem neuen Album in die Isarphilharmonie CIRCUS KRONE Eine Verbeugung Die Tribute Band Night Fever bringt seit 2007 die Musik der Bee Gees auf die Bühne. Bei „Nights On Broadway“ im Circus Krone wird auch ein weiblicher Special Guest dabei sein. Warum? Weil die GibbBrüder nicht nur für sich selbst, sondern auch für viele andere Weltstars Hits schrieben: zum Beispiel „Chain Reaction“ für Diana Ross oder „Woman in Love“ für Barbra Streisand. Und die stehen auch auf der Setlist, neben den Klassikern der Bee Gees wie „How Deep Is Your Love“ oder „You Win Again“. Circus Krone, 26. Oktober, 20 Uhr, Karten unter ☎01806-570 070 Suzanne Vega. Foto: Ebru Yildiz Reitknechtstr. 6 | 80639 München | S-Bahn Hirschgarten WWW.BACKSTAGE.EU KONZERTE April KULTUR- & VERANSTALTUNGSZENTRUM MÜNCHEN VORSCHAU Mai Mehr Infos zu allen Veranstaltungen: 01.05. ELÄKELÄISET | 04.05. VICIOUS RUMORS | 04.05. MIRACLE OF SOUND 10.05. SUBWAY TO SALLY 13.05. CALIBAN | 15.05. DECAPITATED 16.05. JAMARAM | 19.05. KYLE GASS 30.05. GRIMA | 30.05. UMSE Sa. 12.04. MONTREAL + TREPTOW „AM ACHTECK NICHTS NEUES“ TOUR 2025 EINLASS: 19 UHR ℓ WERK Mo. 14.04. SHELTER +SPEEDWAY CELEBRATING 30 YEARS OF MANTRA EINLASS: 19 UHR ℓ HALLE Sa. 26.04. SOKOLiNX + GRUNDHASS EINLASS: 19 UHR ℓ CLUB Do. 17.04. REGGAEVILLE EASTER SPECIAL IJAHMAN LEVI, CULTURE FEAT. KENYATTA HILL, ROMAIN VIRGO, MORTIMER EINLASS: 19 UHR ℓ WERK Mi. 30.04. COMBICHRIST + EXTIZE + CRIMSON VEIL + ESOTERIK EINLASS: 19 UHR ℓ CLUB ACHT EIMER HÜHNERHERZEN Fr. 25.04. EINLASS: 19 UHR ℓ WERK IGGOR CAVALERA Mo. 21.04. EINLASS: 19 UHR ℓ HALLE Mi. 09.04. CULT OF FIRE + THE GREAT OLD ONES + CARONTE EINLASS: 19 UHR ℓ HALLE MANTRAS FOR PEACEFUL DEATH OVER EUROPE LIVE: WIRTSHAUSMUSIK MIT ERIK & OTTO WEISSWURST FRÜHSCHOPPEN AB 11 UHR Augustiner Mass 5€ DER BIERGARTEN IST ZU VERANSTALTUNGEN AB OSTERN GEÖFFNET! DO.1.MAI Opening STILL MAKING MONSTERS TOUR2025 + DEAD END KIDS Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

7 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Königlich Die Galashow „Absolute Musical“ bringt Stücke aus hundert Jahren Musicalgeschichte auf die Bühne: Im wunderbaren Ambiente des Prinzregententheaters sind Hits aus vielen Welterfolgen zu hören, darunter „Der König der Löwen“, „Mamma Mia“, „Frozen“, „Das Phantom der Oper“, „Les Misérables“, „Elisabeth“, „We Will Rock You“, „Die Päpstin“, Tanz der Vampire“ und viele mehr. Mit dabei ist Maria Meßner, die bekannt ist als Kaiserin Elisabeth aus dem Musical „Ludwig2“ und als Engel aus „Der Geist der Weihnacht“. Daniel Mladenov kennen viele Zuschauer als König aus dem Musical „Ludwig2“, Patrick Granado als MichaelJackson-Double aus „MJ – Das Musical“ und Kirstin Hesse aus „Mamma Mia“ und „3 Musketiere“. Sie singen in der MusicalGala Welterfolge aus den Federn von Leonard Bernstein, Andrew Lloyd Webber, Elton John, Sylvester Levay, Björn Ulvaeus und Benny Andersson von ABBA, den Musikern von Queen oder Phil Collins. Als Special Guest steht ein bekannter Musicalstar auf der Bühne: Kevin Tarte. Eine Band spielt live, und ein Tanzensemble sowie Akrobaten veredeln die Show und entführen in die Welt der schönsten Musicals. Die Gala findet am 31. Mai im Prinzregententheater statt. An dem Abend davor, am 30. Mai, findet hier eine Show für alle Fans der Popmusik der Achtziger statt: „Absolute!80s!“. Zu hören sind die größten Hits der Epoche von Queen, Michael Jackson, Tina Turner, Falco und vielen mehr. Auch Klassiker der Neuen Deutschen Welle stehen auf dem Programm. Prinzregententheater, 30. und 31. Mai, Infos und Karten unter muenchenticket.de. Bis zum 22. April gibt es 20 Prozent Rabatt mit dem Aktionscode: SHOWIMPACT20 Zwei Shows im Prinzregententheater feiern die Achtziger Jahre und die größten Hits aus der Welt des Musicals In der 80erShowwird auch Freddie Mercury gehuldigt. Foto: KK-Musik Klassik und Pop Das multinationale Quartett Il Divo. Foto: Concertbüro Zahlmann Das multinationale Quartett Il Divo verbindet seit über zwanzig Jahren erfolgreich Popmusik und Klassik. Die Neuinterpretation von Toni Braxtons „Unbreak My Heart“ war ein Riesenhit. Nun gehen die vier auf Tour, um ihr Album „XX“ zu präsentieren (Verlosung auf Seite 19). Isarphilharmonie, 6. Juli, 19Uhr, ☎01806-570 070 PROMOTERS-GROUP-MUNICH.DE |EVENTIM.DE STEVEN WILSON 31.05.25 Zenith MICHAEL PATRICK KELLY 29.04.26 Olympiahalle ONE VISION OF QUEEN 27.09.25 Olympiahalle HOWARD CARPENDALE 26.03.26 Olympiahalle THE CAT EMPIRE 01.10.25 Tonhalle SAM GARRETT 12.11.25 Tonhalle XAVIER RUDD 04.10.25 Tonhalle © Mikey Conlon © Crystal K. Martel © Carl Glover © Anelia Janeva © Thomas Rabsch © Wolfgang Wilde LORD OF THE DANCE 22.05.26 Olympiahalle Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

8 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 LeiseTöne Der Songwriter Philipp Poisel packt seine Sechssaitige und weitere sieben Sachen und geht auf eine Solo-Sommer-Tour mit dem Namen „Wind indenHaaren“. Und da assoziiert man sofort laue Abende, Lagerfeuer, Tannenrauschen und leise Töne, die von einer warmen Brise durchs Land getragen werden. Im Brunnenhof der Residenz präsentiert Poisel seine Songs, deren Themen immer schon der Sommer, die Reise, das Fernweh und die unbändige Lust aufs Leben waren. Auf dem Programm des Sängers aus Baden-Württemberg stehen „Wo fängt dein Himmel an“, „Bis nach Toulouse“ und „Im Garten von Gettis“. Vielleicht werden sie ja für den ein oder anderen Konzertgänger zum Soundtrack dieses Sommers. Brunnenhof der Residenz, 25. Juni, 19.30 Uhr, Karten: ☎01806-570 070 Philipp Poisel lädt zu einem Sommerkonzert in den Brunnenhof der Residenz ein Romys Kämpfe „Romy“ ist eine berührende Hommage an eine tragische Figur. Foto: Birgit Gufler / Tiroler Landestheater Nach „Frida Kahlo“ erzählt Star-Choreograf Enrique Gasa Valga erneut eine bewegende Lebensgeschichte durch Tanz: Sein neues Stück „Romy“ reflektiert Romy Schneiders große Laufbahn und ihren dauernden inneren Kampf. Der Weg von ihrer frühen Karriere als Sissi-Darstellerin – „ein Fluch und Segen zugleich“, wie sie sagte – zur gefeierten Ikone des französischen Kinos war geprägt von Höhen und Tiefen. Bei allem Glanz blieb sie persönlich zerrissen, abseits der Leinwand war sie eine Suchende. Die Limonada Dance Company bringt das Stück im Rahmen der neuen Münchner Theaterwoche auf die Bühne. Für die Begleitung sorgt Sängerin Greta Marcolongo mit ihrer Band. Deutsches Theater, 28. Mai bis 8. Juni, Karten gibt es unter ☎089-55 234 444 Poisel. Foto: Sophie Seybold Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

9 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Eine Szene aus dem Ballett „Sparks“, das am 24. April Premiere feiert. Fotos: Marie-Laure Briane Funken undFarbe Was macht den Menschen aus: Herkunft oder Sprache? Phonetik-Professor Henry Higgins ist vom Letzteren überzeugt. Als ihm das radebrechende Blumenmädchen Eliza Doolittle über den Weg läuft, ist sein Ehrgeiz angestachelt. Mit einem Kollegen wettet er, innerhalb von sechs Monaten aus ihr eine Lady zu machen. Nach StartSchwierigkeiten scheint das Experiment zu gelingen – käme da nicht die Liebe ins Spiel. „My Fair Lady“ kommt zurück ins Gärtnerplatztheater. Intendant Josef E. Köpplinger hat den Musical-Klassiker erstmalig ins Bairische übersetzt – was ja stimmig ist bei einem Stück über die Macht der Sprache. In den Osterferien ist es am 16., 20. und 21. April zu sehen. Es ist eines von vier Stücken im sehr bunten Programm rund ums Fest der farbigen Eier. Am 17. und 19. April wird die Barockoper „Alcina“ gespielt: Darin gerät Ritter Ruggiero in den Bann der Zauberin Alcina, die ihre Widersacher und ExFreunde in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Händels letzter großer Londoner Opernerfolg ist ein Gesamtkunstwerk: Alcinas Zauberinsel wird belebt von Elementen des Gesangs, der Pantomime, des Tanzes und des Maschinentheaters. Am 24. April feiert das Ballett „Sparks“ Premiere. Wie Funken sprühen die Sequenzen, beleuchten die Welt für ein paar Minuten und verschwinden wieder: Die Tänzerinnen und Tänzer des Theaters sorgen für feurige Darbietungen. Zum Abschluss der Ferien wird es nochmal mundartlich: Am 26. und 27. April tragen Gerd Anthoff, Monika Gruber und Michael Lerchenberg „Opern auf Bairisch“ vor. Karten und Infos: gaertnerplatztheater.de Britisch und bairisch, cool und feurig: Ein buntes Osterprogramm im Gärtnerplatztheater Gyula Rab und Andreja Zidaric in „Alcina“. PRÄSENTIERT TICKETS UNTER WWW.MYTICKET.DE SOWIE AN ALLEN BEKANNTEN VVK-STELLEN. ÖRTL. VA: GLOBAL CONCERTS GMBH & CONCERT CONCEPT GMBH 11.05.2025 SAP GARDEN 02.08.2025 KÖNIGSPLATZ 04.10.2025 ISARPHILHARMONIE 26.10.2025 CIRCUS KRONE Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

10 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Gastfreunde Das Ensemble von „Come From Away“ singt Balladen und Celtic-Folk-Rock. Foto: Marie Liebig Am 11. September 2001 wurden 38 Flugzeuge auf die Landebahn des kaum noch genutzten Flughafens Gander in Neufundland umgeleitet. Die Einheimischen nahmen sich der Reisenden an: mit Musik und Warmherzigkeit. Davon erzählt das Erfolgsmusical „Come From Away“. Deutsches Theater, 9. bis 13. Juli, Karten: ☎ 089-55 234 444 Genau hier Im neuen Roman von Bestseller-Autor Takis Würger spielt die Musik eine zentrale Rolle – und auch das Prinzregententheater: Hier beginnt die Liebesgeschichte zwischen den Protagonisten Polina und Hannes. Und so ist es nur stimmig, dass Würger sein Werk „Für Polina“ an genau diesem Ort in einer musikalischen Lesung vorstellt, gemeinsam mit dem Pianisten Florian Heinisch. Prinzregententheater, 13. Mai, 20 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93 Takis Würger präsentiert „Für Polina“ in einer musikalischen Lesung Takis Würger. Foto: Philipp Keel Schlosskonzert Martin Helmchen Klavier Tickets: €10,- bis 28 Jahre / €35,- ab 29 Jahre · München Ticket www.muenchenticket.de Veranstalter: Verein zur Förderung junger nationaler und internationaler Musiker der Spitzenklasse e. V. www.starsandrisingstars.de 3.–24. Mai 2025 Musikalische Begegnungen in München Stars Rising Stars & - Änderungen vorbehalten - Arabella Steinbacher Simon Zhu Violine Ettore Pagano Violoncello Dmytro Choni Klavier Werke von Brahms, Sarasate, Halvorsen, Debussy, Mendelssohn 19 Uhr Künstlerhaus am Lenbachplatz Italienische Virtuosen Quartetto di Cremona Ettore Pagano Violoncello Werke von Boccherini, Beethoven, Schubert 19 Uhr Allerheiligen Hofkirche, Residenzstr. 1 Samstag 3.5. 2025 Mittwoch 7.5. 2025 Donnerstag 8.5. 2025 Dienstag 6.5. 2025 „Casanovas Heimfahrt“ Udo Wachtveitl Lesung Laura Handler Violine Yibai Chen Violoncello Gabriele Strata Klavier Klaviertrios von Beethoven und Brahms 19:00 Uhr Wilhelmsgymnasium Foto:Hagen Keller Foto:Inge Prader Foto: Nikolai Lund Guido Sant‘Anna Violine Yibai Chen Violoncello Piotr Pawlak Klavier Werke von Schubert, Brahms, Ravel, Chopin, Mendelssohn 19 Uhr Schloss Blutenburg Abschlusskonzert Jan Vogler Violoncello Samstag 24.5. 2025 Foto: Marco Grob Tassilo Probst Violine Sungmin Song Tenor Amadeus Wiesensee Klavier Schumann: Fantasiestücke op. 73 Alard: Fantasie über „La Traviata“ Ravel: Sonate für Violine & Violoncello M. 72 Mendelssohn: Klaviertrio Nr. 1 Arien aus Tosca, Turandot, Werther und Giuditta 19 Uhr Allerheiligen Hofkirche, Residenzstr. 1 Mittwoch 21.5. 2025 Foto: Kaupo Kikkas Meisterkonzert Alban Gerhardt Violoncello Katharina Strepp Violine Jeffrey Herminghaus Bariton Amadeus Wiesensee Klavier Werke von Beethoven, Massenet, Glinka, Händel, Brahms 19 Uhr Künstlerhaus am Lenbachplatz Foto: Marco Borggreve Operngala Daniel Behle Tenor Tassilo Probst Violine Victoria Karkacheva Sopran Semion Skigin Klavier Arien, Duette und Lieder von Bach, Massenet, Gounod, Mozart, Wagner, Bizet 19 Uhr schwere reiter Kreativquartier, Dachauerstraße 114 Samstag 17.5. 2025 Foto: Co Merz Dienstag 13.5. 2025 Simone Kermes & die drei Tenöre Krzysztof Lachman Michal Proszynski Ilja Skvirskii Maciej Pikulski Klavier Ein vergnüglicher Abend mit Arien und Duetten: Mozarts Bildnisarie, Donizettis Ah, mes amis und Una furtiva lagrima, Lehars Lippen schweigen und Dein ist mein ganzes Herz, Gershwins The man I love und Operettenhits 19 Uhr Künstlerhaus am Lenbachplatz Donnerstag 15.5. 2025 Klassiksoirée Daniel Hope & Andrea Lucchesini Benjamin Kruithof Violoncello Gabriele Strata Klavier Aleksej Kursanov Tenor Werke von Tschaikowski, Schumann, Mozart, Chopin, Brahms, Schulhoff; Arien von Mozart, Rossini, Bizet und Donizetti 19 Uhr Odeon, Odeonsplatz 3 Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

11 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Weg mit dem Zaster! In einem skandalfreien Bistum irgendwo in Deutschland arbeitet der Bischof alle dunklen Schatten der Vergangenheit auf. Er ist ein Reformer, wie alle ihn sich wünschen. Daher wird der Papst das Bistum als Höhepunkt seiner Reise besuchen, die bekannteste Reliquie der Diözese segnen und eine Nacht im bischöflichen Palais verbringen. Doch während der Vorbereitungen auf den Besuch des Heiligen Vaters stolpert ein Skandal in Person einer jungen Frau herein und droht alle mitzureißen. „Kardinalfehler“ist in der Komödie im Bayerischen Hof noch bis zum 11. Mai zu sehen. In den Hauptrollen spielen Dieter Fischer undUrsula Maria Burkhart, die aus „Die RosenheimCops“ bekannt sind. Im Anschluss läuft vom 15. Mai bis 29. Juni das Stück „Nein zum Geld“ mit Kathrin Ackermann, Pascal Breuer, Sebastian Goder sowie abwechselnd Alexandra Kamp und Dorkas Kiefer. In dem „komödiantischen Plädoyer“ von Flavia Coste weckt Geld Emotionen aller Art: Es begeistert, beglückt, bedrückt – und das auch im Umfeld von Richard, der viele Millionen im Lotto gewonnen hat. Während eines Abendessens gibt er bekannt, dass er den Lottogewinn nicht abholen wird. Mit Erstaunen stellt er fest, dass statt Lob und Applaus das Gegenteil an Reaktionen auf ihn niederprasselt. Und prompt bricht zwischen ihm, seiner Frau, seiner Mutter und seinem besten Freund ein Kampf um den Lottoschein aus, den Richard vernichten will. Am 14. April ist der MusicalSpaß „Susi oder so – Kaiserin von Österreich“ zu sehen: In einem Theater sollte „Sissi“ gespielt werden, doch alle Schauspieler sind abgereist. Da kommt eine Coverband zum Vorspielen an. Und so finden die Kaiserin und die großen Austro-Pop-Hits zusammen. Komödie im Bayerischen Hof, Karten unter ☎089-29 28 10 „Nein zum Geld“ und „Kardinalfehler“ in der Komödie im Bayerischen Hof Pascal Breuer bringt hier den Komödientitel trefflich zum Ausdruck: „Nein zum Geld“. Foto: D. Dettmann Dieter Fischer mit Katharina Plank und Fabian Wittkowski in „Kardinalfehler“. Foto: A. Predieri Lustige Ballkünstler Im kommenden Jahr feiert das legendäre BasketballUnternehmen sein 100. Jubiläum: 1926 wurden die Savoy Big Five gegründet und ein Jahr später in Harlem Globetrotters umbenannt. Deren spektakuläre Spielweise entstand, weil die Spieler bei hohen Führungen viele Tricks und Showeinlagen einstreuten. Und so entwickelte sich das Team ab 1945 zu einer Show-Truppe, die mit ihrer Ballkunst und ihren ComedyEinlagen das Publikum bestens unterhält – und das bald auch wieder in München. SAP Garden, 11. Mai, 18.15 Uhr, Karten unter ☎ 01806-570 070 Die Harlem Globetrotters machen aus Basketball eine große Show Foto: The Harlem Globetrotters Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

12 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Auch wenn es als MusicalHaus bekannt ist: Im Deutschen Theater sind auch Operetten zu sehen. Im Juli bringt das Budapester Operettentheater zwei berühmte Werke in das Haus an der Schwanthalerstraße. Los geht es vom 16. bis 20. Juli mit Emmerich Kálmáns Stück „Die Csárdásfürstin“ in einer neuen Fassung. Darin verliebt sich der Wiener Offizier Edwin in Szilvia, doch als Spross einer fürstlichen Familie kann er nicht frei über seine Liebe entscheiden. Oder vielleicht doch? „Land des Lächelns“ ist vom 23. bis 27. Juli zu sehen: Franz Lehárs Werk aus der Zwischenkriegszeit ist stilistisch weit entfernt von der frivolen Wiener Operette der Jahrhundertwende. Das Stück über einen chinesischen Prinzen und die Tochter einer Wiener Adelsfamilie war die erste Operette ohne ein Happy End – und wurde dennoch zu einem Welterfolg. Deutsches Theater, Karten unter ☎089-55 234 444 Das Budapester Operettentheater bringt zwei Stücke ins Deutsche Theater Verbotene Liebe Die Inszenierung von „Die Csárdásfürstin“ wird großen Schauwert haben. Foto: Gordon Neszter / Art&Lens Photography Wie imFilm Sie gibt in diesem Jahr nur ein einziges Konzert in Bayern, und das führt Stargeigerin Anne-Sophie Mutter nach Altötting. Hier spielt sie auf dem Kapellplatz mit dem Royal Philharmonic Orchestra Werke des wohl berühmtesten Hollywood-Komponisten: John Williams. Auf dem Programm stehen das Violinkonzert Nr. 2, das legendäre „Sound The Bells!“ und Highlights aus Blockbustern wie „E.T.“ und „Superman“ sowie den Reihen „Indiana Jones“ und „Harry Potter“. Altötting, Kapellplatz, 9. Juli, 20 Uhr, Karten: raiffeisen-kultursommer.de Anne-Sophie Mutter spielt in Altötting berühmte Scores PRINZREGENTENTHEATER „Die Tagebücher von Adam und Eva“ So heißt ein Kammermusical, das am 26. April im Prinzregententheater uraufgeführt wird: Es erzählt die Geschichte der ersten Liebe der Menschheitsgeschichte (Karten: muenchenticket.de, Verlosung auf Seite 19). Mutter. Foto: J.Wesley MALEREI MALEREI ••GRAFIK GRAFIK •• SKULPTUR SKULPTUR 19. – 27. April täglich 11.00 –18.00Uhr letzter Tag bis 16.00 Uhr JAHRESAUSSTELLUNG 2025 im MÜNCHNER KÜNSTLERHAUS Lenbachplatz 8 · 80333 München Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

13 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Tel. 089/28 97 55 97 www.bavaria-klassik.de Klassiktipps FESTKoNZErT 20. Juli | 20:00 uhr Mozart: Klavierkonzert „Jeunehomme” KV271 Schubert: Symphonie „Unvollendete” Beethoven: Symphonie Nr.1 Mendelssohn: Sommernachtstraum Residenz-Solisten FESTKoNZErT 29. JuNi | 20:00 uhr Verdi: Ouvertüre aus “La Traviata” Gershwin: „Rhapsody in blue” Mozart: Klavierkonzert KV 449 Dvorak: „Aus der Neuen Welt”- Suite Frank Fanming Ling - Klavier & Residenz-Solisten CuVilliÉS-ThEATEr STArNbErgEr SEE „Entspannung pur bei jedem Wetter” 06. Juni, 27. Juni, 04. Juli, 18. Juli, 08. August, 15. August, 29. August Abfahrt: 18:30 Uhr, Ankunft: 22 Uhr Konzert, Dinner mit Sektempfang, Königsgeschichten und Feuerwerk. Historische Seefahrt auf den Wellen der Geschichte auf der MS Starnberg KöNigliChE WASSErmuSiK FESTKoNZErT 18. mAi | 20:00 uhr Mozart: Ouvertüre „Die Zauberflöte” Bruch: Violinkonzert G-Moll Beethoven: Romanze F-Dur Rossini: Ouvertüre „Diebische Elster“ Bizet: Carmen-Suite Dvorak: Suite „Aus der Neuen Welt” Roman Kim – Violine & Residenz-Solisten FESTKoNZErT 28. JuNi - 19:30 uhr Rossini: „Wilhelm Tell”- Ouvertüre Brahms: Violinkonzert D-Dur Mozart: Oboenkonzert C-Dur Mendelssohn: “Sommernachtstraum” Gershwin: “Summertime” Roman Kim – Violine / Artist in Residence, & Residenz-Solisten FESTKoNZErT Trompeten Gala 06. Juli - 19:30 uhr Haydn: Trompetenkonzert Telemann: Tafelmusik für Trompete Händel: „Wassermusik“ Mozart: Symphonie “Haffner” Mendelssohn: “Sommernachtstraum” Gabriele Cassone - Trompete & Residenz-Solisten FESTliChES EröFFNuNgSKoNZErT 24. mAi - 19:30 uhr Verdi: Ouvertüre aus „Traviata“ Chopin: Klavierkonzert Nr.2 F-Moll Schubert: Symphonie „Unvollendete“ Xintian Zhu - Klavier & Residenz-Solisten SChloSS SChlEiSShEim FESTKoNZErT 08. JuNi - 19:30 uhr Mozart: Konzert für Flöte und Harfe Mahler: Symphonie Nr.5 Adagietto Debussy: Danse sacrée et dance profane Bizet: „Carmen Fantasy“ für Flöte Smetana: „Die Moldau“ Strauß: „An der schönen blauen Donau“ J. Schöllhorn - Flöte, E. Jaulmes - Harfe & Residenz-Solisten mAx-JoSEph-SAAl mEiSTErKoNZErT bei Kerzenschein 11. mAi | 19:30 uhr Vivaldi: „Frühling“ & „Sommer“ Haydn: Violinkonzert C-Dur Mozart: Symphonie „Prager” Nr.38 Bizet: „Carmen“- Suite Strauß: „Frühlingsstimmen“- Walzer Mon Fu Lee - Violine & Residenz-Solisten mEiSTErKoNZErT bei Kerzenschein 25. mAi | 19:30 uhr Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ gesamt Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Rossini: Serenade & Arie des Figaro Brahms: Ungarischer Tanz Nr.6 Residenz-Solisten mEiSTErKoNZErT bei Kerzenschein leidenschaft & Virtuosität der Violine 09. JuNi | 19:30 uhr Rossini: „Wilhelm Tell”- Ouvertüre Wieniawski: Violinkonzert Nr.1 Paganini: „La Campanella” Mozart: „Eine kleine Nachtmusik“ Verdi: “Rigoletto-Paraphrase” Roman Kim – Violine / Artist in Residence & Residenz-Solisten 10. April | 16:30 uhr Mozart: Sonate D-Dur KV 576 Brahms: Paganini - Variationen Prokofiew: Sonate Nr.2 Naoe Sasaki - Klavier 17. April | 16:30 uhr Mozart: Sonate C-Moll KV 457 Liszt: Franziskus-Legende Nr. 2 Bach: Toccata c-moll BWV 911 Liszt: Fantasie Fuge über B-A-C- H Collins Tanujaya - Klavier 24. April | 16:30 uhr Mozart: Sonate D-Dur KV 576 Brahms: Händel-Variationen Liszt: Don Juan Fantasie Chaewon Kim - Klavier 01. mAi | 16:30 uhr Bach: Wohltemperiertes Klavier Mozart: Sonate F-Dur KV 332 Schubert: 12 Tänze D 790 Schubert/Liszt: Ständchen Kapustin: Variationen op. 41 Frank Fanming Ling - Klavier 08. mAi | 16:30 uhr Mozart: Fantasie D-Moll KV 397 Beethoven: Diabelli-Variationen Kyubin Chung - Klavier 15. mAi | 16:30 uhr Mozart: Sonate D-Dur KV 576 Chopin: 3. Scherzo und Barcarolle Debussy: Etüde Nr. 11 Chopin: Fantasie Yaowen Chang - Klavier SChloSS NymphENburg JohANNiSSAAl jeden Donnerstag 16.30 - 17.30 uhr NymphENburg-KlASSiK à la Klaviersoiree mit meisterpianisten oSTErKoNZErTE hErKulESSAAl mEiSTErKoNZErT 20. April | 19:30 uhr Beethoven: Symphonie Nr.9 J.S.Bach: Adagio aus „Oster Oratorium“ Vivaldi: „Frühling“ & „Sommer“ aus „Die vier Jahreszeiten“ Residenz-Solisten FESTKoNZErT 21. April | 19:30 uhr Mozart: Ouvertüre aus „Die Zauberflöte” Vivaldi: Flötenkonzert „La tempesta di mare” Mozart: Flötenkonzert G-Dur Beethoven: Symphonie Nr.1 J.Strauß: „Frühlingsstimmen“ - Walzer Michael Kofler - Soloflöte MPHIL & Residenz-Solisten AllErhEiligEN hoFKirChE Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

14 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Der Name des Festivals ist Programm: Bei „Stars & Rising Stars“ treffen Klassikgrößen auf junge Musiker mit riesigem Potenzial und bieten diesen eine Bühne, um sich einem größeren Publikum vorzustellen. Viele der renommierten Musikerinnen und Musiker halten dem Festival seit Jahren die Treue. Zum Beispiel Arabella Steinbacher: Die Geigerin eröffnet das diesjährige Festival am 3. Mai im Künstlerhaus am Lenbachplatz: Mit drei jungen Kollegen spielt sie Werke von Brahms, Sarasate, Halvorsen, Debussy und Mendelssohn. Am 6. Mai liest Udo Wachtveitl im Wilhelmsgymnasium aus Schnitzlers „Casanovas Heimfahrt“. Dazu spielen drei junge Musiker Klaviertrios von Beethoven und Brahms. In der Allerheiligen-Hofkirche sind am 7. Mai Werke von Boccherini, Beethoven und Schubert zu hören: Das Quartetto di Cremona teilt sich die Bühne mit dem Cellisten Ettore Pagano. Pianist Martin Helmchenspielt am 8. Mai im Schloss Blutenburg mit einem jungen Trio Werke von Schubert, Brahms, Ravel, Chopin und Mendelssohn. Am 13. Mai laden Simone Kermes und drei junge Tenöre zu einem vergnüglichen Abend mit Arien und Duetten ins Künstlerhaus. Im Odeon findet am 15. Mai eine Klassiksoirée mit Daniel Hope, Andrea Lucchesini und drei Nachwuchsmusikern statt. Am 17. Mai gibt es eine Operngala mit Tenor Daniel Behle im Schwere Reiter im Kreativquartier, am 21. Mai ein Meisterkonzert mit Cellist Alban Gerhardt im Künstlerhaus. Beim Abschlusskonzert am 24. Mai tritt Cellist Jan Vogler mit Amadeus Wiesensee, Sung Min Song und Tassilo Probst in der Allerheiligen-Hofkirche auf. Das Festival fördert nicht nur junge Musiker, sondern hat auch das junge Publikum im Blick: Alle Gäste bis 28 Jahre zahlen nur zehn Euro Eintritt pro Konzert. Beginn jeweils um 19 Uhr, Infos: starsandrisingstars.de, Karten: muenchenticket.de Bei „Stars & Rising Stars“ treten renommierte Künstler mit tollen Nachwuchsmusikern auf Eine Starthilfe Arabella Steinbacher hält dem Festival seit Jahren die Treue. Foto: Co Merz Musik-Arena 19.6. SamuHaber 20.6. Grossstadtgeflüster & Paula Carolina 21.6. Edmund 22.6. Suzi Quatro* Manfred Mann‘s Earth Band | Maggie Reilly 23.6. Roxette* 24.6. IggyPop 25.6. Ronan Keating 26.6. THE CORRS & Melissa Etheridge 27.6. Paula Hartmann 28.6. FäaschtBänkler 29.6. Berq* 30.6. Lynyrd Skynyrd 1.7. Heilung&guest: TheHu 2.7. BAPZeitreise 3.7. MEUTE 4.7. Alexander Marcus 5.7. 40 Jahre JubiläumWilly Astor 14:30Uhr Kinderprogramm| 19Uhr Best of 6.7. ENNIO 7.7. Max Herre & Joy Denalane Theaterlabor Einfach anders. Intensiv. Echt. Ein Ort zum Staunen, Lachen und Mitreden Open-Air Installation „Museum of the Moon“ Kunsthandwerk • Performances • Bio-Gastronomie Kinderprogramm • Täglich Live-Musik • Eintritt frei! 089-38 38 50 0 | www.tollwood.de Olympiapark Süd • München | Bitte kommen Sie mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln! * ausverkauft 8.7. SatchVai Bandfeat. Joe Satriani & Steve Vai 9.7. 20JahreRevolverheld 10.7. Element of Crime* 11.7. Wanda* 12.7. Amistat 13.7. Spider Murphy Gang* 14.7. Patti Smith Quartet 15.7. Marc Rebillet 16.7. AIRplay Moon Safari 17.7. Schmidbauer & Kälberermit Ami Warning 18.7. Faber 19.7. LEA 20.7. Jamie Cullum 19.6. – 20.7. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

15 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Hochmusikalische Geschwister Sheku und Isata Kanneh-Mason. Foto: James Hole haben sie dafür Felix Mendelssohn Bartholdys Sonate in B-Dur, eines seiner Hauptwerke für Cello. In der Sonate von Francis Poulenc wird das musikalische Zwiegespräch zwischen Sheku und Isata den raffinierten Surrealismus des französischen Komponisten reflektieren. Und gespannt sein darf man auf ihre Interpretation von Gabriel Faurés erster Cellosonate mit ihren düster-dramatischen bis lyrischen Fin de Siècle-Klängen. Übrigens: Sheku und Isata Kanneh-Mason haben noch fünf Geschwister. Und alle sind hochbegabte Musiker. Prinzregententheater, 28. April, 20 Uhr, Karten: ☎089-93 60 93 Das englische Geschwisterpaar Isata und Sheku KannehMason gastierte vor einem Jahr in München: An zwei Abenden spielten die beiden mit dem Royal Philharmonic Orchestra unter Vasily Petrenko: erst Cellist Sheku, am folgenden Abend seine drei Jahre ältere Schwester, die Pianistin Isata. Unser so kritischer wie kundiger AZExperte würdigte das enorme Können der beiden: die technische Geschmeidigkeit von Isata, den kraftvollen, sensiblen Ton und die interpretatorischen Fähigkeiten vonSheku. Nun kehren die Geschwister mit einem neuen Konzertprogramm zurück – diesmal als Duo. Ausgewählt Zwei Werke, die bei der Ausstellung zu sehen sind: Gabriele Rodlers „Dunkle Wolken am Wasser“ und Peter Zanonys „Talking Heads“. Tradition und Moderne Die Münchener Künstlergenossenschaft blickt auf eine äußerst lange Tradition. Im Jahr 1868 wurde sie königlich privilegiert. Auch über 150 Jahre später bekennt sie sich zur gegenständlichen Kunst. Jedes Jahr zeigt sie mit ihrer Ausstellung, dass diese Kunstform interessant bleibt, wenn sie moderne Einflüsse zulässt. Die diesjährige Ausstellung im Künstlerhaus am Lenbachplatz präsentiert Werke aus Malerei, Grafik und Skulptur. Künstlerhaus, 19. bis 27. April, täglich 11 bis 18 Uhr, am letzten Tag bis 16 Uhr, Infos gibt es unter www.mkg1868.de/jahresausstellung, Karten gibt es vor Ort Die Münchener Künstlergenossenschaft lädt zu ihrer Jahresausstellung ein HERZOG BLAUBARTS BURG Florian Boesch | Christel Loetzsch Barbara Hannigan 11.13.18. JULI25 LAVOIX HUMAINE INFOS & KARTEN T +43 (0)5373 81 000-20 karten@tiroler-festspiele.at www.tiroler-festspiele.at Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

16 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Für die ganze Familie Die Schriftstellerin, Konzertpianistin, Musikpädagogin und Liedermacherin Dorothée Kreusch-Jacob hat mit ihren Büchern und Aufnahmen vielen Kindern die Welt der Musik erschlossen. Bei dem Muttertagskonzert „Träum’ Dir die Welt“ singt und liest sie, im Mittelpunkt steht das Buch „Sonne, Mond und Abendstern“. Sie hat es mit dem Maler, Illustrator und Autor Quint Buchholz im Carl Hanser Verlag veröffentlicht. Er wird ebenfalls lesen – und als Bassist eine Familienband verstärken: Dorothée Kreusch-Jacob wird von ihren Söhnen begleitet, dem Pianisten Cornelius Claudio Kreusch und dem Gitarristen Johannes Tonio Kreusch. Gemeinsam geben sie ein Konzert für die ganze Familie, das zum Lauschen, Staunen und Mitsingen einlädt (Verlosung auf Seite 19). Wolf-Ferrari-Haus, Ratssaal, 11. Mai, 11 Uhr, Karten und Infos: ottobrunner-konzerte.com Ein Muttertagskonzert im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn Dorothée Kreusch-Jacob. Foto: K. R. Bluemel Ein Star aus Südkorea Der südkoreanische Pianist wurde zum Star, nachdem er 2015 den Chopin-Wettbewerb gewonnen hat. Im Prinzregententheater spielt er Beethoven und Brahms: Aufgenommen hat er ihre Werke noch nie, man sollte also live dabei sein. Prinzregententheater, 7. Mai, 20 Uhr, Karten unter ☎089-93 60 93 Seong-Jin Cho spielt Beethoven und Brahms im Prinzregententheater Seong-Jin Cho. Foto: C. Köstlin Das Cuvilliés-Theater ist immer einen Besuch wert. Ein guter Anlass ist das Festkonzert am 6. April: Da spielen die Residenz Solisten – Musiker aus Münchens Spitzenorchestern – mit der Flötistin Janine Schöllhorn und der Harfenistin Emilie Jaulmes die Konzerte für Flöte und Harfe von Haydn und Mozart sowie vieles mehr. In den kommenden Monaten geben die Residenz Solisten viele weitere Konzerte. Am 11. Mai findet im Max-Joseph-Saal ein Meisterkonzert bei Kerzenschein statt. Als Solist spielt Geiger Mon-Fu Lee, auf dem Programm stehen Teile aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Bizets „Carmen“ und mehr. Geiger Roman Kim verstärkt das Ensemble bei dem Festkonzert im Cuvilliés-Theater am 18. Mai. Beim Eröffnungskonzert auf Schloss Schleißheim am 24. Mai ist Pianistin Xintian Zhu dabei. Bei weiteren Meisterkonzerten im Max-Joseph-Saal bei Kerzenschein spielen die Geiger Mon-Fu Lee und Marcelino Rojas (am 25. Mai) sowie Roman Kim (am 9. Juni). Am 6. Juni können KlassikFans an Bord der MS Starnberg die „Königliche Wassermusik auf dem Starnberger See“ erleben. Janine Schöllhorn und Emilie Jaulmes spielen beim Festkonzert auf Schloss Schleißheim am 8. Juni. Für Freunde der Klaviermusik bietet der Veranstalter Bavaria Klassik eine neue Konzertreihe: Nymphenburg Klassik. An jedem Donnerstag um 16.30 Uhr spielen Pianisten im Johannissaal von Schloss Nymphenburg. Diese Konzerte sind eine Hommage: In dem Schloss konzertierte der siebenjährige Mozart mit Schwester Nannerl vor Kurfürst Maximilian III. Alle Termine unter bavaria-klassik.de, Karten unter ☎089-28 97 55 97 Highlights der nächsten Monate mit den Residenz Solisten Schönste Orte Die Residenz Solisten spielen regelmäßig im Cuvilliés-Theater und in weiteren prunkvollen Sälen. Foto: BK Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

17 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Junge Temperamente In Südamerika ermöglichen die staatlichen Kinder- und Jugendorchester jungen Menschen Teilhabe an Bildung, sozialer Entwicklung und Kultur. Seit 2007 kommt Neojiba diesem Auftrag nach. Nun bringt dieses brasilianische Jugendorchester sein südamerikanisches Flair in die Isarphilharmonie. Zusätzliche Energie erhält es durch die temperamentvollen Pianisten Lucas und Arthur Jussen aus den Niederlanden. Auf dem Programm stehen Werke von Carlos Gomes, Osvaldo Golijov und Leonard Bernstein. Isarphilharmonie, 27. Mai, 20 Uhr, Karten: ☎ 089-93 60 93 Das südamerikanische Orchester Neojiba mit Lucas und Arthur Jussen in der Isarphilharmonie Die jungen niederländischen Pianisten Arthur und Lucas Jussen. Foto: Sanja Marusic Ein Schlüsselerlebnis Als 13-Jährige hörte Hélène Grimaud zum ersten Mal das d-moll-Konzert von Johannes Brahms: Dieses Erlebnis habe sie grundlegend verändert, sagte sie kürzlich in einem Interview. Bereits zweimal hat sie das Konzert aufgenommen, das Brahms als 21-Jähriger zunächst als Sonate begann und später in ein großformatiges, die Genregrenzen herausforderndes Klavierkonzert umwandelte. Grimaud ist fasziniert vom persönlichen Charakter des Werkes: „Es wirkt, als würden detailliert ausgearbeitete Memoiren vor uns ausgebreitet.“ Im Mai führt die französische Starpianistin das Klavierkonzert mit der Camerata Salzburg unter Leitung von Geiger Giovanni Guzzo auf, außerdem ist Mozarts Symphonie Nr. 40 zuhören. Isarphilharmonie, 11. Mai, 16 Uhr, Karten gibt es unter ☎ 089-93 60 93 Hélène Grimaud spielt ein Klavierkonzert von Brahms, das ihr Leben verändert hat Grimaud. Foto: Hennek VORVERKAUF Fotos: privat, Verena Gremmer, Hermann Will, Jan Iso Jürgens, Wolfgang Berg, T&T / Markus Nass www.buergerhaus-unterfoehring.de Jetzt Karten sichern! Sa, 10.05.2025, 20 Uhr Frauen.Leben.Liebe Mit ChrisTine Urspruch Musikalischliterarischer Abend So, 04.05.2025, 19 Uhr Ein philharmonischer Spaß Christoph Well & Münchner Philharmoniker Klassik Fr, 11.04.2025, 20 Uhr Das Schönste kommt zum Schluss a.gon Theater München Schauspiel Do, 10.04.2025, 20 Uhr 19. münchen swingt Hommage an die großen deutschen Bandleader Jazz Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

18 SHOWTIME SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 Die Tiroler Festspiele Erl präsentieren an einem Abend zwei Opern, Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ und Francis Poulencs „La voix humaine“: hier das düstere Schloss eines Mannes, der seine Geheimnisse bewahrt – dort die schlichte Wohnung einer Frau, die alles verloren hat. Dazwischen das Publikum, gefangen zwischen Mitgefühl, Faszination und der beklemmenden Erkenntnis, dass diese Geschichten auch uns betreffen könnte. Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“ lebt von Andeutungen: Judith glaubt, Blaubart retten zu können, indem sie seine Türen öffnet – doch mit jeder Enthüllung wächst nur die Finsternis. Die Musik ist fesselnd: Unter der Leitung des jungen Martin Rajna wird das Orchester mit leuchtender Intensität und düsterer Dramatik erklingen. Und dann, nach diesem Strudel der Emotionen, bleibt im zweiten Stück, Poulencs „La voix humaine“, nur eine Stimme: Diese Oper ist das Gegenstück zu Bartóks Werk – und zugleich sein Echo. Eine Frau telefoniert mit ihrem ehemaligen Geliebten, kämpft um eine längst verlorene Verbindung. In diesem intimen Monolog trägt die Stimme das ganze Drama. Barbara Hannigan verwandelt sie in ein Instrument der Seele – verzweifelt, flüsternd, schreiend, immer wahrhaftig. Regisseur Claus Guth setzt die beiden Werke in einen Dialog, der bei den Zuschauern womöglich lange nachhallen wird (Verlosung auf Seite 19). Festspielhaus Erl, 11., 13. und 18. Juli, 19 Uhr, Karten und das gesamte Programm gibt es unter tiroler-festspiele.at Opern von Bartók und Poulenc treten bei den Tiroler Festspielen Erl in einen Dialog Ein Werk und seinEcho Das Festspielhaus in Erl ist nicht nur aus musikalischen, sondern auch aus architektonischen Gründen eine Reise wert. Es liegt direkt an der deutsch-österreichischen Grenze, gegenüber von Oberaudorf. Foto: M. Foddanu Barbara Hannigan. Foto: C. Allyar DEUTSCHES THEATER „Die Weiße Rose“ Im Juli feiert das Musical „Die Weiße Rose“ seine Münchenpremiere. Es erzählt die Geschichte der Geschwister Scholl und ihrer Mitstreiter: ein Stück über Verantwortung und großen Mut. Deutsches Theater, 3. bis 6. Juli, ☎089-55 234 444 Foto: J. Melcher © Gericht Pixabay, Christbaum Pixabay KARDINAL NEIN ZUM GELD © Verena Gremmer PROMENADEPLATZ 6 80333 MÜNCHEN RESERVIERUNG TEL.: 089-29 28 10 Während der Vorbereitungen auf den Besuch des Heiligen Vaters, stolpert ein Skandal in Person einer jungen Frau herein, der alle mitzureißen droht. Eine nicht ganz scheinheilige Komödie von Alistair Beaton und Dietmar Jacobs DIETER FISCHER URSULA MARIA BURKHART RALF KOMORR JOACHIM VOLLRATH u.a. bis 11.05.2025 © Alvise Predieri, Grafik Christof Wessling Gutscheine Tickets Infos www.komoedie-muenchen.de Ein komödiantisches Plädoyer von Flavia Coste KATHRIN ACKERMANN PASCAL BREUER SEBASTIAN GODER ALEXANDRA KAMP / DORKAS KIEFER Noch immer weckt Geld Emotionen aller Art. Es begeistert, beglückt, bedrückt … Wie weit wird die Familie gehen? Auch über eine Leiche? 15.05.2025 bis 29.06.2025 SUSI ODER SO– KAISERIN VON ÖSTERREICH Der Musical-Spaß mit den Hits aus 40 Jahren Austro-Pop 14.04. 2025 © Dietrich Dettmann, Grafik Christof Wessling ©R. Demmel SONDERVERANSTALTUNG Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

19 SAMSTAG/SONNTAG, 5./6. 4. 2025 SHOWTIME Stilvoll bunt Die Gemeinde Unterföhring bietet ein vielfältiges Programm quer durch alle kulturellen Sparten. So auch im April und Mai: Da spielt das Trio BrustmannSchäfer-Horn mit Zither, Gitarre, Bass und drei Stimmen. Das Konzert am 6. April wurde ins Bürgerhaus verlegt. Hier findet am 10. April „München swingt“ statt, eine Hommage an die großen Bandleader mit Heinz Dauhrer, Bernhard Ullrich und Orchester. Das Schauspiel „Das Schönste kommt zum Schluss“ handelt vom Thema Demenz und ist dennoch eine heitere Liebesgeschichte (Bürgerhaus, 11. April). Am 27. April ist das preisgekrönte TheaterStück„Max und Moritz“zusehen: Es richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf – und an alle anderen (Verlosung rechts). Stofferl Well lädt am 4. Mai mit Musikern der Münchner Philharmoniker zu seinem „Philharmonischen Spaß“ ins Bürgerhaus. Stefan Wilkening und das Gitarren-Duo Christian Gruber und Peter Maklar erzählen„Eine Geschichte der Welt in 9 Gitarren“ (8. Mai, Schulaula). Von „Frauen.Leben.Liebe“ handelt der musikalisch-literarische Abend mit ChrisTine Urspruch(10. Mai, Bürgerhaus). Und am 14. Mai gibt Myeongjin Christina Yeo in der Kirche St. Valentin ein Orgelkonzert mit demTölzer Knabenchor. Infos, Karten: buergerhaus-unterfoehring.de Swing, Klassik, Theater und vieles mehr in Unterföhring Hochexplosiv „Rock the Ballet“ ist über eine Woche lang in München zu erleben. Foto: Moog Photography Die Tanz-Show „Rock the Ballet“ aus New York kommt vor und an Ostern zurück nach München: mit einem Best-of der Shows der vergangenen Jahre und neuen Choreographien von Adrienne Canterna. In der Show kommt Ballett mit Pop, Rock und Hip-Hop zusammen, und die Choreographien werden vor Videoanimationen in Szene gesetzt. Das Ergebnis ist explosiv und energiegeladen, virtuos und voller Sinnlichkeit. Schon über eine Million Zuschauer haben die Show gesehen. Und in München wurden bereits Zusatzvorstellungen anberaumt. Prinzregententheater, 12. bis 17. und 19. bis 21. April, 20 Uhr, am 13., 19., 20. und 21. April auch um 15.30 Uhr, Karten gibt es unter ☎089-93 60 93 AZ-VERLOSUNG Gewinnen Sie Karten! Sie können mit der AZ eine von fünf Veranstaltungen besuchen, die wir in dieser „Showtime“ vorstellen. Drei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung das Musical „Die Tagebücher von Adam und Eva“ am26. April im Prinzregententheater erleben. Ebenso viele Tickets haben wir für „Max und Moritz“ im Bürgerhaus Unterföhring reserviert: Das Theaterstück für die ganze Familie wird am 27. April um 16 Uhr aufgeführt. Drei mal zwei Karten verlosen wir für das Muttertagskonzert mit Dorothée Kreusch-Jacob und Quint Buchholz im Ottobrunner Wolf-Ferrari-Haus. Und hiermit die Erinnerung an alle Söhne und Töchter: Der Muttertag ist in diesem Jahr am11.Mai. Drei Leserinnen oder Leser können mit Begleitung das Konzert des Sänger-Quartetts Il Divo in der Isarphilharmonie am 6. Juli besuchen. Und wer nach Erl reisen und das Festspielhaus besuchen will: Wir haben drei mal zwei Karten für die Vorstellung der beiden Opern „Herzog Blaubarts Burg“ und„La voix humaine“ am 13. Juli reserviert. Bitte schreiben Sie bis zum Mittwoch, 9. April, an die Abendzeitung, Anzeigenabteilung, Garmischer Straße 35, 81373 München oder an az-gewinnspiele@abendzeitung.de. Nennen Sie bitte als Stichwort „Showtime“ und die jeweilige Veranstaltung. Viel Erfolg! Heinz Dauhrer. Foto: V. Gremmer Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

Pilsen Philharmonic Orchestra & Choir Gottfried Rabl, Leitung Lucas & Arthur Jussen Neojiba Orchestra Werkevon Antônio Carlos Gomes, Osvaldo Golijov, Bernstein, Copland undGinastera Ricardo Castro, Leitung 27. Mai 2025 Isarphilharmonie DI 20.5.25, 20 Uhr Isarphilharmonie Mozart & Pärt Pärt „Fratres“, „De profundis“, „Da pacem, Domine“ u. a. Mozart Requiem d-moll Dresdner Philharmonie Dresdner Kreuzchor Martin Lehmann, Leitung Bach: MatthäusPassion Münchener Bach-Chor Münchener Bach-Orchester Johann Soller, Leitung Karfreitag 18.4.25, 14 Uhr Isarphilharmonie Janine Jansen BeethovenViolinkonzert Schubert Symphonien Nr. 4 „Tragische“ & Nr. 7 „Unvollendete“ Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi, Leitung SO 18.5.25, 16 Uhr Isarphilharmonie Schicksalssymphonie TschaikowskyKlavierkonzert Nr. 1 BeethovenSymphonie Nr. 5 Orchestra della Svizzera italiana Yulianna Avdeeva, Klavier Markus Poschner, Leitung DI 8.4.25, 20 Uhr, Isarphilharmonie Sol Gabetta Schostakowitsch Cellokonzert Nr. 1 Bruckner Symphonie Nr. 7 Sächsische Staatskapelle Dresden Tugan Sokhiev, Leitung SO 25.5.25, 20 Uhr Isarphilharmonie Hélène Grimaud Mozart Symphonie Nr. 40 Brahms Klavierkonzert Nr. 1 Camerata Salzburg SO 11.5.25, 16 Uhr Isarphilharmonie DI 27.5.25, 20 Uhr Prinzregententheater CRISTINA BRANCO Die Stimme des Fado Donnerstag, 26. Juni 2025, 20 Uhr Moonlight Serenade Beste Tanzmusik aus den 1930er und 1940er Jahren mit einem „Best of Swing“ erwartet das Publikum mit Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra. Freitag, 27. Juni 2025, 20 Uhr (bei jedem Wetter) A Tribute to Queen Mit den Hits „Bohemian Rhapsody“, „We Will Rock You“, „We Are The Champions“, „Who Wants To Live Forever“, „The Show Must Go On“ u. v. m. Samstag, 28. Juni 2025 | Freitag, 1. August 2025, 20 Uhr (bei jedem Wetter) ABBA Summer Night ABBA99 präsentiert die großen ABBA-Hits „Dancing Queen“, „Mamma Mia“, „The Winner Takes It All“ u. v. m. Montag, 30. Juni 2025 | Dienstag, 1. Juli 2025, 20 Uhr Italienische Sommernacht DieMünchner Symphoniker widmen sich zum Saisonabschluss im Brunnenhof der Residenz den schönsten Arien, Duetten und Ouvertüren vonVerdi, Puccini u. a. Montag, 7. Juli 2025 | Dienstag, 8. Juli 2025, 20 Uhr Carmina Burana & Boléro Ravel: „Boléro“ | Borodin: „Polowetzer Tänze“ Orff: „Carmina Burana“ Prague Royal Philharmonic | Münchner Motettenchor Heiko Mathias Förster, Leitung Donnerstag, 17. Juli 2025, 20 Uhr Blasmusik Supergroup Die von Trompeter Thomas Gansch gegründete Blasmusik Supergroup ist ein Musikerkollektiv, das Mitglieder von Formationen wie Mnozil Brass, LaBrassBanda, den Egerländer Musikantenbis hin zu denWiener Philharmonikernvereint – eine Formation, die in Größe und Virtuosität ihresgleichen sucht. Montag, 21. Juli 2025 | Dienstag, 22. Juli 2025, 20 Uhr Klassik unterm Sternenzelt Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur Beethoven: Symphonie Nr. 4 Münchner Symphoniker | Joë Christophe, Klarinette Mark Rohde, Leitung Mittwoch, 23. Juli 2025, 20 Uhr (bei jedem Wetter) The Robbie Experience Drei Tage vor dem bereits ausverkauften OlympiastadionKonzert von Robbie Williams kann man sich mit der atemberaubenden Show „The Robbie Experience“ im Brunnenhof in Stimmung bringen – mit den aktuellen Gewinnern von „The Tribute – Die Show der Legenden“ in SAT.1. Montag, 28. Juli 2025, 20 Uhr Philharmonischer Spaß Stofferl Well geht mit Mitgliedern der Münchner Philharmoniker auf musikalische Entdeckungsreise und spannt dabei einen Bogen von der Hochklassik über bayerische Volksmusik bis nach Südamerika. Samstag, 2. August 2025, 20 Uhr (bei jedem Wetter) Sweet Soul Summer Night mit den Hits „I Feel Good“, „Respect,“ „Only You“, „Papa Was A Rolling Stone“, „A Change Is Gonna Come“, „Midnight Train To Georgia“ u. v. m. Choreographed by Adrienne Canterna 12.-21.4.25 Prinzregententheater Ostermontag 21.4.25 15.30Uhr Isarphilharmonie Beethoven: Symphonie Nr. 9 Münchner Symphoniker Münchner Konzertchor Münchner Oratorienchor Joseph Bastian, Leitung tickets 089 -93 60 93 muenchenmusik.de SA 19.4.25, 15 & 19.30 Uhr Isarphilharmonie Takis Würger: „Für Polina“ Die Liebesgeschichte des Jahres als musikalische Lesung von und mit Takis Würger und dem Pianisten Florian Heinisch DI 13.5.25, 20 Uhr Prinzregententheater Platz 1der „Spiegel-Bestseller-Liste“ Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=