www. .de 22 Schon mal von der größten Ostereiersuche im Bayerischen Wald gehört? Am 19. April werden über 4000 markierte Eier im gesamten Stadtgebiet von Zwiesel versteckt und warten darauf, gefunden zu werden, Infos: www.zwiesel.de. Der Ort Regen bietet gleich zwei interessante Veranstaltungen. Für festliche Stimmung sorgt am 21.4. der Osterritt, an dem mehrere hundert Reiter und ihre prächtig geschmückten Pferde teilnehmen werden. Das kunstvolle Verzieren der Ostereier hat eine lange Tradition im Böhmerwald. Hierfür werden oft besondere und althergebrachte Techniken wie die Kratztechnik verwendet, bei der die Eier eingeritzt werden. Besucher des bayerisch-böhmischen Ostermarkts im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen können diese am Palmsonntag (13.4.) von 10 bis 17 Uhr ausgiebig bewundern, alle Infos: www.regen.de. Ostermärkte gehören zu den Klassikern unter den Frühlingsausflügen. Ein Highlight dabei ist die Veranstaltung in Bad Tölz vor der malerischen Kulisse der Marktstraße, geöffnet vom 11. bis 21. April, jeweils von 11 bis 18 Uhr, Infos unter www.bad-toelz.de. Ein ganzes Museum hat Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb dem Ei gewidmet. Nach dem Saisonauftakt am 5. April mit einem Frühlingsmarkt und dem Aufstellen des Osterbaums beginnt eine erlebnisreiche Zeit mit kreativen Workshops wie „Osterschokolade selbst herstellen“. Das MuseumsSuch-Quiz unterhält die Kinder. Gemeinsam mit den Eltern geht es dann auf den Frühlingsweg mit der „Häschenschule“. Am Ostermontag findet die Suche nach besonders wertvollen Eiern in der Natur statt. Genaue Termine und Angebote unter: www.sonnenbuehl-tourismus.de Alles dreht sich ums Ei Unsere Osterausflüge für die ganze Familie Römischer Ostersegen und knallige Tauben in Florenz Die Ostermesse im Vatikan als einen der zentralen Gottesdienste des Jahres mitzuerleben, ist ein einmaliges Erlebnis. Doch Rom hat an diesen Tagen noch mehr zu bieten. Karfreitag ist kein Feiertag und die Geschäfte und Sehenswürdigkeiten sind geöffnet. Doch auch andere Ziele in Italien lohnen sich. Knallig geht es in Florenz zu: Am Ostersonntag wird auf der Piazza del Duomo, im Zentrum der toskanischen Stadt, ein mit Feuerwerk geschmückter Holzwagen entzündet. Dafür wird eine brennende Rakete in Taubenform, die „Colombina“, vom Altar der Kirche Santi Apostoli an einem Draht entlang durch das Kirchenschiff ins Freie gejagt, um das aufregende Feuerwerk anzufachen. Diese weltlich-religiöse Tradition namens Scoppio del Carro soll Ernteglück bringen. Foto: Woidlife Foto: Ostereimuseum Sonnenbühl Foto: Regen/Roland Pongratz Foto: Bad Tölz/Dietmar Denger Foto: Woidlife Foto: Andrew Medichini/AP/dpa
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=