Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der
HAUPTSPEISE DOPPELT GENIESSEN: 2 ZUM PREIS VON 1 INDISCHES RESTAURANT GOA im Mai 2025, Montag bis Samstag ab 17:30, nur im Lokal in der Thierschstraße 8, 80538 München ALS DANKESCHÖN, WOLLEN WIR EUCH WAS GUTES TUN 25 JAHRE
ich möchte Ihnen mit dieser Ausgabe einen bunten Frühlingsstrauß an kulinarischen Köstlichkeiten präsentieren. Los geht es mit einer exklusiven Verlosung der Murnauer Kaffeerösterei, bei der Sie nicht nur die Sensorik schulen, sondern auch den Machern ein wenig über die Schultern blicken können. Genießen Sie einen erlebnisreichen Aufenthalt im GOA. Das indische Restaurant feiert sein 25-jähriges Jubiläum und bietet seinen Gästen ab Mai eine schöne Geburtstagsaktion an. Die Schlosswirtschaft Schleißheim freut sich darauf, Sie in ihren historischen Gemäuern zu verwöhnen. Italienische Spezialitäten gibt es in der Osteria der Katzlmacher im Zentrum der Stadt – ein Restaurant mit Geschichte und Niveau. Neben vielerlei Anregungen haben Sie die Chance für das persische Restaurant Shandiz auch einen Restaurant-Gutschein zu gewinnen. Die erlesenen Gerichte werden dort immer frisch für Sie zubereitet. Gönnen Sie sich eine kleine kulinarische Auszeit, liebe Leserinnen und Leser. Ich wünsche Ihnen eine vergnügliche Zeit beim Schmökern und Genießen Gaby Moog Redaktion „Kulinarische Köstlichkeiten“ Foto: LP2 Gastronomie GmbH, Fotocredit by Moritz Haake Liebe Leserinnen und Leser, Aus dem Inhalt 04 Murnauer Kaffeerösterei Jeder Schluck erzählt eine Geschichte 05 Paulaner Bräuhaus Brautradition am Münchner Kapuzinerplatz 07 Osteria der Katzlmacher Die gesamte Vielfalt Italiens in München 08 Waldgasthof Buchenhain Uriger Biergarten und ausgezeichnetes Restaurant 09 Augustiner am Platzl Ort für bayerische Gemütlichkeit und Genuss 11 Das Jacob Wo feine Küche auf beschwingtes Nachtleben trifft 12 Donisl Gehoben, aber nicht abgehoben dinieren am Marienplatz 13 Schlosswirtschaft Schleißheim Viel Genuss mit royaler Geschichte 14 Restaurant Shandiz Gaumenfreuden der persischen Küche Impressum Kulinarische Köstlichkeiten Werbebeilage in der Abendzeitung München und Sonderdruck am 28. März 2025 Redaktion Chris Sternitzke, Doris Emmer, Susanne Zimmermann-Kainz Anzeigen Gaby Moog, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: LP2 Gastronomie GmbH/by Moritz Haake Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum
4 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 5 Zwischen Wertschätzung und Wandel Die Experten der Murnauer Kaffeerösterei erklären, wie sich der Kaffeekonsum verändert Jeder Schluck Kaffee erzählt eine Geschichte – von den Menschen, die ihn anbauen über das Handwerk der Röstung bis hin zur Art der Zubereitung. Die Genussspezialisten der Murnauer Kaffeerösterei wissen das. Und, während täglich die Zahl der weltweiten Kaffeetrinker wächst, verändert sich der Markt grundlegend: Kaffee wird teurer. Anstatt aber nur über Preissteigerungen zu sprechen, ist es an der Zeit, Kaffee als Kulturgut neu zu bewerten: als bewussten Genuss, als Wertarbeit, als wertvolles Handwerksprodukt und als wichtigen Teil einer nachhaltigen Zukunft. Warum sich der Kaffeemarkt verändert Die Entwicklung des globalen Kaffeemarktes bedingen weltweite tiefgreifende Veränderungen. Klimatische Herausforderungen Wetterextreme, wie unvorhersehbare Regenzeiten, Dürreperioden oder plötzliche Kälteeinbrüche setzen den wichtigsten Anbauregionen zu. Diese Geschehnisse sind inzwischen zur Regel geworden. Der weltweite Temperaturanstieg trifft ausgerechnet die Regionen, die als Hauptanbaugebiete für Kaffee bekannt sind. Viele Plantagen müssen umdenken, investieren in klimaresistente Sorten oder verlagern ihre Anbauflächen. Weltweit steigende Nachfrage Früher war Kaffee vor allem in Europa und Nordamerika fester Bestandteil des Alltags. Jetzt wächst der Konsum in Asien besonders stark, denn Menschen in China, Südkorea und Indien haben den Geschmack der Bohnen für sich entdeckt. Mit dieser Entwicklung kann jedoch das globale Angebot kaum Schritt halten. Höhere Produktionskosten Durch nachhaltigere Anbaumethoden, steigende Löhne und notwendige Investitionen in neue Technologien verändert sich die Kalkulation entlang der gesamten Lieferkette. Trotz all dieser Herausforderungen birgt dieser Wandel auch Chancen. Denn während die industrielle Massenware wahrscheinlich an Qualität verlieren wird, setzen Röstereien von Spezialitätenkaffees verstärkt auf ihre Werte wie Transparenz, fairen Handel und herausragende Aromen. Die Rückkehr zum bewussten Kaffeegenuss Viele Kaffeeliebhaber werden sich zunehmend für Qualität statt Quantität entscheiden. So wird der Bezug zu Kleinröstereien und nachhaltigen Produzenten an Bedeutung gewinnen. Es zeigt sich ein Werte-Trend. Spezialitätenkaffee bleibt vergleichsweise stabil Während günstiger Kaffee durch höhere Kosten für Rohware und Verarbeitung immer näher an das Preisniveau hochwertiger Bohnen heranrückt, bleibt der Preis für handwerklich gerösteten Kaffee verhältnismäßig stabil – und bietet zugleich ein unvergleichlich besseres Geschmackserlebnis. Transparenz wird wichtiger Immer mehr Kaffeetrinker wollen wissen, woher ihr Kaffee stammt, wer ihn angebaut hat und unter welchen Bedingungen er verarbeitet wurde. Direkt gehandelte Kaffees, die von Farmen mit nachhaltigen Praktiken stammen, werden bevorzugt. Kaffee als Erlebnis Statt Kaffee nur als Wachmacher zu nutzen, wächst das Interesse daran, mehr über Herkunft, Aufbereitungsmethoden und Zubereitung zu erfahren. Kaffeekurse und Tastings gewinnen an Beliebtheit, denn guter Kaffee will verstanden und erlebt werden. Qualität mit Wertschätzung Als Spezialitätenrösterei steht die Murnauer Kaffeerösterei für die Werte Qualität und Wertschätzung. Es geht den Experten nicht nur darum, exzellente Kaffees mit individuellen Geschmacksprofilen anzubieten, sondern auch um verantwortungsvollen Umgang damit. Handwerk und Hingabe Jeder Kaffee im Sortiment wird sorgfältig ausgewählt, schonend geröstet und auf seinen Geschmack hin perfektioniert. Direkte Partnerschaften Die Murnauer Kaffeerösterei arbeitet mit Farmern, die auf nachhaltige Anbaumethoden setzen und faire Bedingungen für ihre Mitarbeiter schaffen. Wissen und Erlebnis Durch Kaffeekurse, Verkostungen und Beratungen möchten die Experten ihr Wissen weitergeben und bewussten Genuss fördern. Fazit: Weniger Masse, mehr Klasse Ja, Kaffee wird teurer – aber nicht überall in gleichem Maße. Besonders bei Spezialitätenkaffees bleibt das Preis-LeistungsVerhältnis oft stabiler als in der Industrie. Bewusster Konsum wird immer wichtiger: weg von Massenproduktion, hin zu Qualität, fairer Bezahlung und nachhaltigem Genuss. Jetzt ist die Zeit, den eigenen Kaffeekonsum neu zu bewerten. Jeder Schluck kann ein kleines Stück Wertschätzung für die Menschen hinter der Bohne sein. Und genau das macht Kaffee in Zukunft wertvoller und auch genussvoller. Die richtige Rösttechnik ist entscheidend. Fotos: Murnauer Kaffeerösterei Aromen erleben MURNAUER KAFFEERÖSTEREI AmMösl 82418 Murnau ☎08841/4895035 info@murnauer-kaffeeroesterei www.murnauer-kaffeeroesterei Öffnungszeiten Kaffeehaus: Di – Fr, 13 – 17 Uhr, Sa, 10 – 17 Uhr. GEWINNSPIEL Die AZ verlost in Zusammenarbeit mit der Murnauer Kaffeerösterei einen Spezialkurs „Sensorik und Kaffeewissen“ für bis zu acht Teilnehmer am Samstag, 10. Mai 2025, 14 bis 17 Uhr, im Wert von 249 Euro pro Person. Wer mitmachen will, ruft unter der Telefonnummer 01378/420189 (50 Cent pro Anruf) an, nennt das Stichwort „Murnau“ und gibt Namen, Adresse und Telefonnummer an oder schreibt eine E-Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de. Teilnahmeschluss ist am 8. April 2025. Die Gewinner werden nach der Auslosung benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ und der Mediengruppe Attenkofer sowie der beteiligten Unternehmen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. Wo die Braukunst noch gerne gepflegt wird Im Paulaner Bräuhaus am Kapuzinerplatz ist man wie im ganzen Freistaat stolz auf die Brautradition Bayern ohne Braukultur, das wäre wie München ohne die Weißwurst. Knapp 600 Brauereien gibt es noch im Freistaat – die aus Malz, Wasser, Hopfen und Hefe Bier herstellen. Über 40 Prozent der deutschen Brauereien sind in Bayern zuhause. Eine der aktiven Braustätten ist das Paulaner Bräuhaus am Münchner Kapuzinerplatz. Bei der Auswahl der Produkte setzt das Bräuhaus auf Erfolgreiches aus dem Freistaat. Der Hopfen stammt aus der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Das Malz bezieht das Bräuhaus aus einer Mälzerei in Schierling. „Stammgäste“ und Jahreszeiten-Biere Mit dem Bräuhaus Zwickl und der Bräuhaus Weiße hat Brauerin Annalena Ebner zwei Dauerbrenner im Sortiment. Außerdem kreiert sie immer wieder neue Jahreszeiten-Biere, die ausgefallene und erlesene Hopfensorten beinhalten. Durch Kalthopfung erhalten einige dieser Biere ein besonders intensives Hopfenaroma. Eine der Raritäten, die Ebner bereits gebraut hat, ist der Whisky-Bock. Die besondere Biersorte reifte insgesamt zehn Wochen im Lantenhammer Whisky-Fass. Das Zwickl ist ein unfiltriertes, untergäriges Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,4 Prozent, das 40 Tage gelagert wird. Das bernsteinfarbene Zwickl ist harmonisch, prickelnd und vollmundig. Die naturtrübe Bräuhaus Weiße besitzt einen Alkoholgehalt von 5,4 Prozent und wird etwa vier Wochen lang kühl gelagert. Sie schmeckt spritzig, leicht süß und verfügt über eine feine Bitternote. Bei einer Führung das Brauhandwerk erleben Im Bräuhaus können Interessierte bei einer Führung die handwerkliche Bierherstellung hautnah erleben. Sie lernen dann die Funktionen von Malzraum, Sudhaus, Würzepfanne, Läuterbottich, Gärraum und Reifekeller kennen. Am Ende der Führung dürfen die Teilnehmer natürlich die Biere verkosten – ihnen wird ein Zwickl-Bier und eines der Jahreszeiten-Biere gereicht. Spontane können samstags über Munichwalktours bei einer Brauereiführung dabei sein. i Weitere Infos und Buchung www.paulaner-brauhaus.de In der Würzepfanne wird die Würze gekocht. Fotos: Paulaner Bräuhaus Hopfen, wie hier in Pelletform, gehört zu den Grundzutaten des Bieres.
6 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 7 Die gesamte Vielfalt Italiens in München genießen Osteria der Katzlmacher bietet Originalprodukte aus Südeuropa in hoher Qualität Hochwertige italienische und mediterrane Küche mitten in München: In der Osteria der Katzlmacher finden Freunde der südeuropäischen Speisen und des Weines alles, was die Mentalität Italiens zu bieten hat. „Vergiss die Liebe nicht“ lautet das Motto der Osteria, welches Inhaber Giorgio Cherubini und sein Team täglich für ihre Gäste umsetzen. Damit ist nicht nur die zwischenmenschliche Beziehung gemeint, sondern auch die Liebe zur Umwelt und vor allem zu den Produkten und deren Qualität. In der Osteria der Katzlmacher, gegründet 1983 in München, seit Mai 2006 in der Bräuhausstraße, hat man das Motto verinnerlicht und gibt es an die Gäste weiter. Ein „Katzlmacher“, der Namensgeber des Restaurants, war vor Jahrhunderten ein armer Krämer, der im Winter Suppenlöffel aus Holz, die sogenannten „Gatzl“ schnitzte und diese dann im Sommer jenseits der Alpen verkaufte. Tradition und Service für die Gäste Die italienische Tradition wird im Haus in einem gemütlichen und edlen Ambiente mit kompetenten und aufmerksamen Service gepflegt. Die Besucher können so, mitten in München, Urlaub wie in Italien erleben und genießen. Für die Gäste repräsentiert die Küche des Katzlmachers die gesamte Vielfalt Italiens mit ausgesuchten Originalprodukten – auch mit einer täglich wechselnden Karte. Durch die unterschiedlichen Gerichte aus eigener Herstellung wird jeder Besuch zu einem neuen geschmacklichen Erlebnis. Für die Gaumenfreude werden Vorspeisen, Gerichte mit Pasta, Hauptgerichte, Desserts und Menüs mit vier Gängen angeboten. Glutenfreie Produkte gehören dabei immer zum Sortiment. Genauso nimmt das Team gerne, und vor allem verlässlich, Rücksicht auf verschiedene Nahrungsmittelintoleranzen. Das Wohl der Gäste steht immer an oberster Stelle. Im Wein liegt die Wahrheit, „in vino veritas“, heißt das bekannte Sprichwort. Beim Katzlmacher kann man sich davon mehr als genug überzeugen. Auch das Weinsortiment repräsentiert das komplette Land Italien. Sowohl große Etiketten als auch kleine Winzer füllen die mit circa 300 verschiedenen Positionen großzügig ausgelegte Weinkarte. Experten für die passende Weinauswahl Zahlreiche offene Weine – und auch einige nicht-italienische edle Tropfen – vervollständigen die große Auswahl. Den Weinkennern, oder denen, die es noch werden wollen, steht kompetentes und fachkundiges Personal zur Seite, sei es für allgemeine Informationen oder als Hilfe für die richtige Weinauswahl zur jeweiligen Speise. Mehrmals im Jahr finden attraktive Abende mit außergewöhnlichen Menüs und abgestimmter Weinfolge statt. Über den Newsletter informiert das Team einmal im Quartal über anstehende Veranstaltungen. OSTERIA DER KATZLMACHER Bräuhausstraße 6 80331 München ☎089/333360 derkatzlmacher@friul.de www.der-katzlmacher.com Öffnungszeiten: Mo – Sa, 12 – 15.30 Uhr & 18.30 Uhr – 1 Uhr. Hochwertige und authentische Kulinarik wird serviert. Fotos: Katzlmacher Zur Auswahl stehen 300 verschiedene Weine. Der Katzlmacher in der Osteria Ein Stück Italien, mitten in München Die Gäste erwartet ein edles Ambiente. Wo München noch München ist Das Paulaner Bräuhaus verspricht eine entspannte Zeit bei selbst gebrautem Bier Das Paulaner Bräuhaus am Kapuzinerplatz verkörpert Münchner Lebensgefühl pur. In der altehrwürdigen Braustätte genießen Besucher bayerische Schmankerl und Brotzeiten ebenso wie vegetarische Gerichte. Das Bier im Bräuhaus könnte frischer nicht sein, denn gebraut wird vor Ort. Das ganze Jahr über gibt es aus der Hausbrauerei die Bräuhaus Weiße und das Bräuhaus Zwickl, welches die Brauer als eine Liebeserklärung an München sehen. Dazu gibt es wechselnde Spezialsorten – derzeit wird das bernsteinfarbene Phil-IPA gezapft. Das Bier bringt sommerliche Gefühle in das Glas. Kulinarische Ostern Für das anstehende Osterfest legt sich die Küchencrew an allen Ostertagen richtig ins Zeug. Fischsuppe und pfiffige Kreationen von heimischen Fischen erwarten die Gäste am Karfreitag. Ein Höhepunkt am Osterwochenende ist definitiv die geschmorte Lammschulter. Zu Beginn der Spargelzeit darf selbiger natürlich auch nicht auf der Karte fehlen. Auf der Suche nach einer geeigneten Location für Familien-Feiern jeglicher Art ist das Bräuhaus ebenfalls eine geeignete Anlaufstelle. Für die Kommunion, Konfirmation oder Taufe stehen die Kapuzinerstube oder das Salettl für bis zu 50 Gäste bereit. Bayerische Klassiker gehören im Bräuhaus dazu. Fotos: Paulaner Bräuhaus Im Bräuhaus genießen die Gäste mit den Braukesseln im Blick. PAULANER BRÄUHAUS Kapuzinerplatz 5 80337 München ☎089/5446110 info@paulaner-brauhaus.de www.paulaner-brauhaus.de Öffnungszeiten: Mo – Do, 11 – 23 Uhr, Fr – Sa, 11.30 – 0 Uhr, So, 11.30 – 23 Uhr. Bayerische Gemütlichkeit neu gedacht Das Wirtshaus zum Straubinger erstrahlt seit Ende 2023 in neuem Glanze Das Wirtshaus zum Straubinger hinter dem Viktualienmarkt setzt auf eine Mischung aus Trend und Tradition. Das Haus steht für Gemütlichkeit, Gelassenheit und Genuss. Ende 2023 zog nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ein neuer Glanz in das Wirtshaus ein. Die holzvertäfelten Gasträume wurden geschmackvoll gestaltet und keineswegs überladen. An schönen Tagen zieht es viele Gäste in den Straubi-Garten, denn draußen ist es eh am schönsten. In Bayern verwurzelt Das Küchenteam setzt bei seinen Gerichten auf marktfrische Zutaten, wenn möglich aus der Region. Wöchentlich wechselnd stehen im Wirtshaus zum Straubinger Mittagsgerichte zum Schmankerl-Preis auf der Karte. Die Speisen werden dabei immer frisch zubereitet. Freunde einheimischer Klassiker werden zu Straubingers Sauerbraten, zum Landschweinsbraten oder der fränkischen Bauernente greifen. Doch auch Vegetarier haben im Wirtshaus zum Straubinger eine große Auswahl. Eine gute Wahl sind der Ziegenkäse vom Grill mit bunten Sommersalaten, Himbeerdressing, karamellisierten Äpfeln und gerösteten Walnüssen oder die Spinat-Ricotta-Tascherl. Die Ostertage sind im Wirtshaus zugleich der Auftakt in die Spargelsaison. Das Küchenteam serviert dann Spargel mit Lamm, Bärlauch und frischen Kräutern. Beim Bier setzt das Wirtshaus auf die Weißbiere der PaulanerBrauerei. Helles, Kellerbier und Dunkles kommen von HackerPschorr. Eine Spezialität für Bierfreunde ist das Auerbräu 111er Zwickl aus Rosenheim. Doch auch Freunde spritziger, erfrischender Getränke haben ihre Freude, etwa bei Straubi-Sprizz, Marillen-Kracherl-Sprizz oder dem Heupferdl. WIRTSHAUS ZUM STRAUBINGER Blumenstraße 5 80331 München ☎089/23238323 info@zumstraubinger.de www.zumstraubinger.de Öffnungszeiten: So – Do, 11.30 – 23.30 Uhr, Fr, 11.30 – 24 Uhr, Sa 11 – 24 Uhr. Das Wirtshaus zum Straubinger wurde im Jahr 2023 saniert. Fotos: Wirtshaus zum Straubinger Im Straubi-Garten auf schöne Tage anstoßen
8 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 9 Uriger Biergarten und ausgezeichnetes Restaurant Der Waldgasthof Buchenhain überzeugt mit traditioneller bayerischer Küche und verschiedenen Events Mit dem Frühling ist endlich die Biergartenzeit zurück. Eine passende Adresse für eine Einkehr ist der Waldgasthof Buchenhain in Baierbrunn, der zwischen dem Isarhochufer und dem Forstenrieder Park inmitten der Natur liegt. Mit dem neuen Küchenchef Klaus Glantschnig wurde die Speisekarte etwas leichter, und es weht ein Hauch von Österreich durch den Waldgasthof. Der Österreicher Glantschnig hat etwa die Schlutzkrapfen mit auf die Speisekarte gebracht. Ein anständiger Kaiserschmarrn darf im Restaurant natürlich auch nicht fehlen. Neben klassischen bayerischen Schmankerl und Brotzeiten wie dem Schweinebraten, der Bauernente oder den Münchner Weißwürsten möchte man auch das vegetarische Angebot erweitern. Fischliebhaber freuen sich etwa über den gebratenen Bachsaibling von der Aumühle. Für den etwas schmaleren Geldbeutel bietet das Buchenhain wechselnde Mittagsgerichte an. Bayerisches Lebensgefühl genießen Der Biergarten des Waldgasthofes bietet 800 Gästen Platz. Seit Mitte März genießen die Besucher wieder draußen das bayerische Lebensgefühl. Die Gäste dürfen sich vom Geschmack der regionalen Küche überzeugen, die mehrfach das Gütesiegel „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ verliehen bekam. Das Hendl vom Grill ist der Klassiker im Biergarten. Viele Fans haben auch die Grillspezialitäten aus dem Big Green Egg. Im hinteren Bereich des Biergartens können Gäste das traditionelle Biergartengefühl leben, indem sie ihre eigene Brotzeit mitbringen dürfen. Unter den altehrwürdigen Kastanienbäumen ist eine Spielecke entstanden, in der sich Kleinkinder austoben können. Für Radausflügler oder Wanderer ist der Waldgasthof Buchenhain ein ideales Ausflugsziel. Der Römerund der Isarweg befinden sich um die Ecke. Wer mit dem Auto den Waldgasthof Buchenhain besucht, findet viele Parkplätze vor. Wer Bier trinken möchte, kommt am besten mit der S-Bahn, der Waldgasthof ist wunderbar angebunden. Abwechslungsreiches Eventprogramm Während des Jahres finden im Waldgasthof viele Events statt. Auf der Bühne des Biergartens geben sich Acts aus unterschiedlichen Genres die Klinke in die Hand: von Jazz über Soul bis hin zu bayerischer Blasmusik. Das Oldtimertreffen feiert in diesem Jahr Jubiläum. Zum 20. Mal fahren am 17. Mai viele nostalgische Autoschätze vor. Das Ganze wird von Live-Musik begleitet und durch bayerische Schmankerl kulinarisch aufgewertet. Der Karfreitag, 18. April, steht im Zeichen des Fisches, wenn fangfrische Spezialitäten auf den Tisch kommen. Zur Osterfeier(ei) am 20. und 21. April freuen sich die Gäste über traditionelle Lammund Fischgerichte. Zum Muttertag am 11. Mai werden die Mamas mit einem besonderen Menü gefeiert. Die Papas sollten am Vatertag, 29. Mai, bei Blasmusik einen entspannten Tag im Biergarten verbringen. An Pfingsten, am 8. und 9. Mai, serviert das Küchenteam feine Gerichte vom regionalen Ochsen. WALDGASTHOF BUCHENHAIN Am Klettergarten 7 82065 Baierbrunn ☎089/7448840 info@hotelbuchenhain.de www.hotelbuchenhain.de Öffnungszeiten: täglich von 10 – 23.30 Uhr (warme Küche von 12 – 21 Uhr, kalte und warme Brotzeiten von 21 – 22 Uhr). Das Hotel-Restaurant mit Biergarten liegt direkt an der S7-Haltestelle Buchenhain. Das Hotel-Restaurant mit Biergarten liegt direkt an der S7 Haltestelle Buchenhain. Fotos: Waldgasthof Buchenhain Bayerisches Lebensgefühl unter altehrwürdigen Kastanien: Im Biergarten haben bis zu 800 Gäste Platz. Der Kaiserschmarrn gehört dazu. Stefan Kastner und Rina den Drijver sind die Inhaber. Ort für bayerische Gemütlichkeit und Genuss Das traditionsreiche Augustiner am Platzl in München ist ein Treffpunkt für gesellige Runden Das Augustiner am Platzl in der Münchner Innenstadt ist ein Traditionshaus, in dem die bayerische Gemütlichkeit zuhause ist. Seit vier Jahren führt es das Wirtepaar Oliver und Barbara Wendel. Die Inneneinrichtung ist dunkel gehalten, hochwertig und von Holz dominiert – eben wie man sich ein Münchner Wirtshaus vorstellt. Das Haus bietet insgesamt 450 Sitzplätze im Innenbereich, draußen im Schanigarten finden 60 Gäste einen Platz. Dem Wirtspaar ist es wichtig, ein Stück Wirtshauskultur aufrechtzuerhalten. Sie sehen das Augustiner am Platzl als Ort der Begegnung, der Kulinarik und der Musik. Zum Augustiner am Platzl gehört für das Wirtepaar ohne Wenn und Aber die Stammtischkultur – über 40 Stammtische treffen sich hier. Die Wendels haben viel über für Brauchtum und Traditionen – immer mit Blick darauf, alles ins Heute und Morgen zu übersetzen. Das Augustiner am Platzl ist ein „Musikantenfreundliches Wirtshaus“. Regelmäßig ist Stubenmusi zu Gast. Bayerische Küche Das Augustiner am Platzl bietet traditionelle bayerische Küche an. Dazu gehören Brotzeitklassiker wie Obatzda oder Schweizer Wurstsalat, deftige Wirtshausschmankerl wie ofenfrischer Schweinsbraten mit rescher Kruste oder das halbe Grillhendl vom Spieß und Desserts wie die hausgemachten Marillenknödel. Hinzu kommt täglich eine Auswahl an Tagesschmankerl. Ein besonderes Angebot gibt es montags zwischen 11.30 und 13.30 Uhr zum Maurer-Montag. Dann gibt es für 17,90 Euro den ofenfrischen Schweinsbraten mit einer Halben frisch gezapftem Augustiner vom Fass. Das Küchenteam hat sich bei seinen Gerichten die Verwendung regionaler Produkte von regionalen Partnern zur Philosophie gemacht. Man achtet bei der Auswahl der Partner und Lieferanten auf nachhaltige Anbau- und Aufzuchtmethoden. Aus dem Holzfass Im Augustiner am Platzl haben die Gäste mit Hellem, Edelstoff, Weißbier, Pils, Dunklem und Alkoholfreiem die sechs Sorten von Augustiner zur Auswahl. Kenner freuen sich bei ihrem Besuch auf das Helle. Das milde, süffige und lang gelagerte Bier wird traditionell aus dem Holzfass gezapft. Viele Feiermöglichkeiten Ob Privat- oder Firmenfeier – im Obergeschoss des Augustiner am Platzl sind die Möglichkeiten groß. In den verschiedenen Veranstaltungssälen mit separaten Event-Eingängen finden bis zu 220 Feiergäste Platz. Für die kleine Feier mit bis zu 25 Teilnehmern bietet sich die Bierkutscher-Stube an, eine separate Stube im gehobenen Stil. Die Isar-Stube mit der Schänke verspricht bis zu 30 Gästen urige Atmosphäre. In der eleganten und hellen Schäffler-Stube kommen 60 Gäste unter. 120 Plätze bietet der große Bruder der Bierkutscher-Stube, der Augustiner-Saal, der ebenfalls im gehobenen Wirtshausstil gehalten ist. Die beiden Gastgeber Barbara und Oliver Wendel sind viel in der Gaststube. „Das Münchner Wirtshaus der Herzen“, sagen die beiden über ihr Lokal. Die Gäste des Augustiner am Platzl schätzen die deftigen, bayerischen Schmankerl. AUGUSTINER AM PLATZL Orlandostraße 5 80331 München ☎089/37017170 willkommen@augustineram-platzl.de, www.augustiner-am-platzl.de Öffnungszeiten: Mo – Mi, 10 – 23 Uhr, Do – Sa, 10 – 0 Uhr, warme Küche bis 22 Uhr. Dunkler Holzboden, Holzvertäfelung und hochwertige Tische: So stellt man sich ein traditionsreiches Münchner Wirtshaus vor. Fotos: Augustiner am Platzl
10 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 11 Echte griechische Küche und Gastfreundschaft Seit einem Jahr ist das Glykanisos in Unterhaching geöffnet für seine Besucher In der Unterhachinger Hauptstraße hat Inhaber Dimitrios Goulas aus Liebe zur authentischen griechischen Küche einen Raum geschaffen, in dem Qualität, Geschmack und Gastfreundschaft auf hellenische Traditionen treffen. Das Glykanisos feiert ersten Geburtstag – Zeit für Goulas, um danke zu sagen. Im vergangenen Frühling hat Goulas mit seinem Lokal das Traditionsgasthaus „Kammerloher“ neu belebt. Das Lokal steht für stilvolles Ambiente, individuelle Menüs und herzliches Flair. Ort für eine Feier Wer eine Geburtstags-, Hochzeits- oder Firmenfeier ausrichten möchte, der hat im Glykanisos die Möglichkeit. Im Innenraum finden 90 Gäste Platz, im sonnenverwöhnten Biergarten 120. Bei durchwachsenem Wetter bietet ein überdachter Bereich den Besuchern Schutz. Auf der Speisekarte finden die Gäste sowohl griechische Klassiker als auch mediterrane Kreationen wie etwa die Makaronia Thalassina – Nudeln mit Meeresfrüchten. Das Lokal bietet eine große Auswahl an Fischgerichten, von Meereszungenfilet über Dorade bis hin zum Wolfsbarsch. Bewährt sind die Grillgerichte Gyros, Bifteki und Souvlaki. Goulas möchte seinen Gästen bei erlesenen Weinen, Ouzo und den traditionellen griechischen Gerichten unvergessliche, schöne Momente bieten. Im Biergarten die Sonne genießen Das Glykanisos bietet Platz für 90 Gäste. Fotos: Glykanisos RESTAURANT GLYKANISOS Hauptstraße 51 82008 Unterhaching ☎089/67806969 info@glykanisos.de www.glykanisos.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, Sa, 11.30 – 15 Uhr & 17.30 – 23 Uhr, So, 11.30 – 23 Uhr. Authentisch griechisch Das Poseidon im Forstenrieder Park Das Poseidon im Forstenrieder Park in Münchens Süden ist bereits seit 1997 Anziehungspunkt für Freunde der griechischen Küche. Im Lokal, in dem Tradition auf Geschmack trifft, erleben die Gäste hellenische Gastfreundschaft. Inhaber Dimitrios Goulas möchte die Gäste mit jeder Mahlzeit auf eine kulinarische Reise nach Griechenland mitnehmen. Damit das gelingt, setzt er auf sorgfältig zubereitete Gerichte aus reinen Zutaten, gekocht nach traditionellen Rezepten. Die Speisekarte bietet viele Klassiker der griechischen Küche wie Sutzuki, Bifteki, Souvlaki oder Gyros. Im Poseidon gibt es viele Variationen von Lammgerichten – von Lammfilet über Lammkronen bis hin zu Lammhaxe in drei unterschiedlichen Varianten. Fischfreunde haben eine große Auswahl. So kommen etwa Wolfsbarsch, Lachsfilet, Dorade, Garnelen und Meereszungenfilet auf den Tisch. Darf es etwas Süßes sein, sollte man unbedingt den Galaktoburico von der Dessertkarte testen. Frühlingsfreude draußen Im Außenbereich, direkt im Park gelegen, verbringen die Gäste unbeschwerte Stunden an warmen Frühlings- oder Sommertagen und genießen zu den Gerichten erlesene Weine oder frisch gezapftes Bier. Bis zu 300 Gäste haben draußen Platz. Kindern wird es auch nicht langweilig, dank des Spielplatzes auf dem Gelände. An kälteren Tagen bringt im Innenbereich der wärmende Kamin eine heimelige Atmosphäre in das Lokal. Das Poseidon ist ebenfalls eine geeignete Anlaufstelle, wenn man eine Feier ausrichten möchte. Der Festsaal des Restaurants bietet bis zu 120 Besuchern Platz. RESTAURANT POSEIDON Forstenrieder Allee 327 81476 München ☎089/757360 poseidon-forstenried.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr, Sa, 11 bis 15 Uhr & 17 – 0 Uhr, So, 11 bis 23 Uhr. Fischgerichte sind ein wichtiger Bestandteil der Speisekarte. Während die Eltern schlemmen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben. Fotos: Poseidon Wo feine Küche auf beschwingtes Nachtleben trifft Das Jacob am Lenbachplatz vereint italienisches Essen mit unbeschwerter Partystimmung In den Räumen der Alten Börse München hat Tim Haake mit dem Jacob einen Ort geschaffen, an dem Liebhaber italienischen Essens und Nachtschwärmer zusammenfinden. Verschiedene Themenabende bieten den Gästen ein abwechslungsreiches Programm für die Abendgestaltung. Seit knapp drei Jahren steht das Jacob seinen Gästen offen. Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten ist eine Mischung aus Restaurant und Bar entstanden, die rund 150 Gästen Platz bietet. In den warmen Monaten zieht es bis zu 80 Besucher auf die Terrasse. Der bunte Innenbereich mit seinen Plüschsesseln und der von Künstler Moritz Michl gestalteten Wand versprüht den Flair der Siebziger. Italienische Küche „Die Münchner lieben einfach italienisches Essen“, sagt Haake. Kein Wunder – schließlich gilt München als die nördlichste Stadt Italiens. Begonnen mit der mediterranen Küche, fokussieren sich er und sein Team seit wenigen Wochen nun auf die italienische Küche. Aus seiner Karte empfiehlt Haake den Gästen wärmstens das Vitello Tonnato, das durch eine Thunfisch-Espuma seinen ganz eigenen Stil bekommt. Das Jacob bietet eine besondere Bolognaise – das Hackfleisch stammt aus den Short Ribs. Begehrt bei den Gästen sind außerdem die Gerichte mit Wildfang-Garnelen als Hauptprodukt. Events ein Eckpfeiler „Mit dem Jacob möchte ich Erlebnisse schaffen. Die Münchner lieben Events“, sagt Haake. Die Montage stehen unter dem Zeichen „Scampi und Schampi“. Dann werden Wildfang-Scampi mit warmen Foccacia all’Aglio serviert, dazu Moët Chandon – wahlweise als „All you can Moët“. Mittwochs zieht Bella-Italia-Feeling in das Jacob. Die Gäste kommen in den Genuss italienischer Discoklassiker, häufig präsentiert von Live-Acts. Das optionale Angebot von „All you can Vino“ bringt die Besucher in Stimmung. Gerade an den Wochenenden brauchen Gäste, die nach dem Abendessen noch feiern möchten, das Lokal gar nicht mehr verlassen. Jeden Freitag und Samstag performen DJs im Barbereich des Jacobs. „Bei uns wird viel und gerne getanzt“, erzählt Haake. Die Barkeeper hinter dem großzügigen Tresen haben auch garantiert den passenden Drink in petto. Vielleicht wird es für die Gäste Zeit für Jacob’s Tea Time. Sie können dann aus drei Cocktails auswählen, die im Teekännchen serviert werden. Haake legt den Palomino – bestehend aus Tequila, Agavensirup, Limette und Pink Grapefruit Soda – wärmstens ans Herz. Oder darf es doch ein Kräuterbad sein? In einer Miniaturbadewanne füllen die Barkeeper Ziegler Zeitgeist, Rum Blend, Limette und Ananas. Für die Geburtstagsfeier oder auch eine Firmenfeier ist das Jacob ebenfalls eine geeignete Anlaufstelle. Das Veranstaltungsbüro kümmert sich um ein maßgeschneidertes Menü für einen gelungenen Abend. JACOB LP 2 Gastronomie GmbH Lenbachplatz 2a 80333 München ☎0152/23344420 info@jacob-munich.com www.jacob-munich.com Öffnungszeiten: Mo – Mi, 18 - 0 Uhr, Do, 18 – 1 Uhr, Fr – Sa, 18 – 3 Uhr. Das Jacob hat sich der italienischen Küche verschrieben. Der großzügige Barbereich bietet bis zu 70 Gästen Platz. Fotos: Jacob LP2 Gastronomie GmbH, Fotocredit by Moritz Haake Die Wände im Restaurantbereich hat ein Künstler gestaltet. Die Wildfanggarnelen sind ein Höhepunkt der Speisekarte.
12 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 13 Viel Genuss mit royaler Geschichte Die Küche der Schlosswirtschaft Schleißheim bietet bayerische Spezialitäten gepaart mit einer Würze Österreich Die Schlosswirtschaft Schleißheim vereint fürstliche Atmosphäre mit moderner Eleganz und bietet den perfekten Rahmen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Firmenevents oder Geburtstagsfeiern. Seit Juli 2023 leitet Markus Gastberger die Geschicke der Schlosswirtschaft Schleißheim. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt eine der ältesten und bekanntesten Wirtschaften im Münchner Umland. Für Gastberger ist die Schlosswirtschaft ein Herzensprojekt. Dem Gastronom ist es gelungen, dem historischen Schloss mit seinen Sälen und Räumen ein Stück Tradition zurückzugeben. Fürstliche Eleganz trifft Tradition Nach einer acht Jahre dauernden Renovierung erstrahlt die Schlosswirtschaft seit knapp zwei Jahren in neuem Glanz. In der Schlosswirtschaft trifft Tradition auf Eleganz – sowohl in der Küche als auch in der Wirtschaft. Klassisch bayerisch-österreichische Küche verbindet sich mit Gourmet-Kulinarik, während urige Stuben und elegante Räumlichkeiten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Geburtstage oder Hochzeiten schaffen. Die fast schon hoheitlichen Räume der Schlosswirtschaft bieten im Erd- und Obergeschoss Platz für bis zu 300 Gäste. Der große Maximilianssaal (bis zu 120 Personen) ist dabei die ideale Location für Hochzeitsfeiern. Gemütliche Stüberl im Erdgeschoss eignen sich hervorragend für kleinere Feiern mit 15 bis 40 Personen, während das Obergeschoss mit seinem eleganten Ambiente bis zu 160 Gästen Platz bietet. Kulinarik aus Bayern und Österreich Ganz nach Markus Gastbergers Gusto genießen die Gäste Klassiker wie die halbe bayerische Ente, die schmackhaften Spanferkelbackerl oder Zwiebelrostbraten. Besonders empfehlenswert ist das zarte Hirschragout aus österreichischer Jagd, serviert mit Brezenserviettenknödeln und einer aromatischen Preiselbeer-Portweinbirne. Vegetarische Gäste werden ebenfalls kulinarisch verwöhnt: Die hausgemachten Kaspressknödel mit Rahmwirsing, gebackener Petersilie und einem Beilagensalat zählen zu den Schmankerl der Küche. Auch die hausgemachten Süßspeisen überzeugen, darunter die beliebten Topfennockerl mit Beerenröster. Und welches Gericht empfiehlt der Chef persönlich? „Ganz klar unser Wiener Schnitzel – natürlich vom Kalb und in Butterschmalz gebraten. Das schmeckt immer. Allein dafür lohnt sich ein Besuch bei uns“, sagt Gastberger. Wine & Dine und ein Osterbrunch Über das Jahr verteilt lässt sich Gastberger für seine Gäste immer wieder besondere Events einfallen. Das nächste ist das Wine & Dine am Freitag, 11. April. Der Pfälzer Winzer Philipp Kuhn ist dann zu Gast in der Schlosswirtschaft Schleißheim. Kuhn ist vor allem bekannt für seine trockenen Rieslinge sowie Rote und Weiße Burgunder. Er erhielt dafür schon etliche Auszeichnungen. Gastberger und sein Team servieren den Besuchern sechs Gourmet-Gänge, dazu erhalten sie von Kuhn die korrespondierenden Weine. Zu den feinen Weinen wird außerdem noch Mineralwasser gereicht. Der Ostermontag am 21. April, steht im Zeichen des Osterbrunches. Von 11 bis 15 Uhr bleiben in der Schlosswirtschaft keine kulinarischen Wünsche offen. Gastberger lässt sich für das Event eine Reihe von zum Fest passenden Gerichten einfallen. Unbedingt probieren sollten die Gäste sein feines Lamm oder den zarten Osterschinken. Aperitif und Kaffee sind im Brunchpaket inbegriffen. Im Obergeschoss der Schlosswirtschaft Schleißheim ist Platz für größere Festgesellschaften. Fotos: Schlosswirtschaft Schleißheim SCHLOSSWIRTSCHAFT SCHLEISSHEIM Maximilianshof 2 85764 Oberschleißheim ☎089/60013695 info@schlosswirtschaftschleissheim.de www.schlosswirtschaftschleisheim.de Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 22 Uhr, Montag Ruhetag, Reservierungen sind auch online möglich. So schmeckt Österreich: Wiener Schnitzel vom Kalb in Butterschmalz gebraten Vor dem herrschaftlichen Gebäude verbringen die Gäste entspannte Frühlings- und Sommertage. Gehoben, aber nicht abgehoben Bei „Donisls Kulinarium“ bereiten Gastköche höchsten Genuss in ungezwungener Atmosphäre Im Donisl wird schon immer ein besonderer Wert auf den Erhalt der bayerischen Tradition gelegt, weshalb man auf der Speisekarte auch einige altbayerische Spezialitäten findet. Auf den Teller kommt auch bei den Wirtshausklassikern immer höchste Qualität. Das zweitälteste Wirtshaus Münchens hat nun mit „Donisls Kulinarium“ besondere Events auf die Karte geholt. Wechselnde Gastköche bereiten jeden Monat in den stilvollen Räumlichkeiten Genuss mit regionalen Produkten. Beim „Kulinarium“ wird auf der wunderschönen Galerie des Donisls etwas zelebriert, was ohnehin in den Betrieben von Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner jeden Tag ganz großgeschrieben wird: die Liebe zum regionalen Produkt und die wertschätzende Zubereitung. Unter der Leitung von Münchens Spitzenkoch Karl Ederer, gemeinsam mit Donisl-Küchenchef Wolfgang Böttinger und Bräurosl-Küchenchef Burkard Metz, wird für die Gäste ein kulinarisches Erlebnis kreiert. Wertschätzung der süddeutschen Küche So interpretieren die Gastköche aus der Top-Gastronomie ihre Wertschätzung der süddeutschen Küche in vier Gängen. Am 6. April, ab 16 Uhr, wird es „Königlich“, denn Spitzenkoch Christoph Gelder betreibt und bekocht die Schlosswirtschaft Wildenwart in seinem Heimatdorf im Chiemgau. Seine Wittelsbacher Nachbarschaft geht natürlich nicht ohne Grund bei ihm ein und aus. Ehe Gelder die Schlosswirtschaft übernahm, passierte er einige kulinarische Stationen, die ihn sogar bis nach Shanghai führten. Darunter auch eine prägende Zeit bei Meisterkoch Karl Ederer. Diese herausragenden Erfahrungen schmeckt man. Noch heute serviert er die Nouvelle Cuisine gepaart mit den bayrischen Klassikern. Sein Menü für „Donisls Kulinarium“ zergeht bereits beim Lesen auf der Zunge. Als Opener wird Kalbstatar mit Salzzitrone und Senfeis serviert, begleitet von Chiemsee-Räucherfisch mit herrlichen Frühlingskräutern. Genießen und dabei entspannen Danach verwöhnt Gelder die Gäste mit Saiblingsfilet aus eigener Zucht, Rote-Bete–Eintopf und Meerrettich. Als Höhepunkt des Menüs gibt es geschmorte Kalbsschulter mit Morchelsauce, grünem und weißem Spargel sowie Bärlauch-Kartoffeln. Zum Abschluss kommen die Freunde der süßen Genüsse auf ihre Kosten. Rhabarber mit Karamellschaum Erdbeersorbet und Mousse von der weißen Schokolade bilden das Dessert. Das Geschmackserlebnis ab 89 Euro wird noch durch die Weinbegleitung ausgewählter Gastwinzer verfeinert. Bierliebhaber können sich ein kühles Hacker-Pschorr schmecken lassen. Wichtig ist es den Wirten im Donisl zu vermitteln, dass besonderer Genuss auch in ungezwungener Atmosphäre erlebt werden kann. Wegen der limitierten Plätze ist die Reservierung unter event@donisl.com wichtig. „Donisls Kulinarium“ ist ein Herzensprojekt des Restaurant-Teams. Fotos: Forster & Martin Fotografie Herrliche Genüsse machen den Besuch im Donisl zu etwas Besonderem. Essen im schönen Ambiente DONISL Weinstraße 1 Am Marienplatz 80333 München Reservierungen: ☎089/2429390 event@donisl.com Öffnungszeiten: Mo – Do, 11 – 22 Uhr Fr – Sa, 11 – 23 Uhr So, 10.30 – 16 Uhr. Abweichende Öffnungszeiten bei den Kulinarium-Terminen
14 Kulinarische Köstlichkeiten Gaumenfreuden der persischen Küche Im Münchner Restaurant Shandiz trifft vielfältiger Genuss auf traditionelle Gerichte „Nuschejan“ bedeutet auf Persisch „Guten Appetit“. Großen Hunger sollte man ohne jede Frage mitbringen, wenn man die Schmankerl des persischen Restaurants Shandiz in der Dachauer Straße 50 in München genießen möchte. Von vielen Feinschmeckern wird die persische Küche zu den besten der Welt gezählt. Und sie hat eine besondere Philosophie: das harmonische Zusammenspiel von „warm“ und „kalt“. Dabei ist jedoch keineswegs die tatsächliche Temperatur der Gerichte gemeint. Als „warm“ gelten beispielsweise Fleisch, Safran, Nüsse, Zucker oder Honig. Diese Nahrungsmittel sollen eine anregende Wirkung haben. Die „Kalten“ dagegen beruhigen. Zu diesen zählen: Reis, Joghurt, Tee oder Tomaten. Wichtig dabei ist, „warm“ und „kalt“ ausgewogen zu kombinieren. Reis ist das weiße Gold Asiens In dieser Philosophie liegt auch die Erfolgsformel von Amin Salehi, der zusammen mit seiner Frau Nora 2006 das Lokal Shandiz eröffnet hat. In der Küche des Restaurants verschmelzen Tradition und Moderne. Denn gekocht wird nach alter persischer Tradition, gut gewürzt und dennoch ohne Schärfe. Genau das Richtige für europäische Zungen, die es nicht so scharf mögen. Unersetzlich für die persische Küche ist Reis. Und so legt das Shandiz viel Wert darauf, den Gästen das „weiße Gold“ perfekt gekocht und mit dem richtigen Garpunkt zu servieren, häufig garniert mit Safran. Schon bei den Vorspeisen können sich die Gäste kaum entscheiden. Sollen sie die mit Reis gefüllten Weinblätter (Dolme) oder doch eher den mit Limettensaft verfeinerten Hummus und das traditionelle Naan-Brot wählen? Von Lamm bis Kürbis – die Auswahl ist groß Für das Hauptgericht kann der Shandiz-Chef eine Empfehlung aussprechen: Barg Makhsus. Das am Spieß gegrillte Lammfilet wird in Safransauce eingelegt und mit Basmatireis serviert. Eine gute vegetarische Alternative sind die Falafel mit Joghurtsauce und Basmatireis sowie „Kadu Torsch“. Dabei wird Kürbis zusammen mit Pflaumen in einer pikanten Safran-Linsensauce gekocht. Wie so häufig in der persischen Küche gibt es Safranreis als Beilage – diesmal mit Mandeln und Orangenschale verfeinert. Wer dann noch immer nicht genug von den persischen Schmankerln kriegen konnte, macht mit dem „Shandiz Teller“ alles richtig. Dann wird nämlich eine Dessertvariation kredenzt, und der Gast muss sich nicht erst entscheiden. Typisch für die persische Küche ist auch die große Gastfreundlichkeit, mit der die Gäste willkommen geheißen werden. Harmonisch geht es im Shandiz somit nicht nur auf dem Speisenteller zu. Seit mehr als 30 Jahren lebt Amin Salehi mit seiner Familie in Deutschland und ist nun schon seit 18 Jahren stolzer Gastronom. „Shandiz“ lässt sich am besten mit „orientalischer Garten“ übersetzen: Im gleichnamigen Restaurant in München werden die Gäste mit Köstlichkeiten aus 1001 Nacht verwöhnt. Fotos: Gaby Moog ESSENSGUTSCHEINE ZU GEWINNEN! Das Restaurant Shandiz verlost acht Essensgutscheine zu je 50 Euro, die man bei einem Besuch im persischen Lokal einlösen kann. Wer einen Gutschein gewinnen möchte, ruft an unter der Telefonnummer 01378/420165 (50 Cent pro Anruf) und nennt Name, Anschrift und Telefonnummer. Oder man schickt eine Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de und nennt das Stichwort „Persien“. Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 8. April 2025, um 12 Uhr. Die Gewinner werden nach der Auslosung benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ und der Mediengruppe Attenkofer sowie der beteiligten Unternehmen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. SHANDIZ Dachauer Straße 50 80335 München ☎089/59947986 www.shandiz.de info@shandiz.de Öffnungszeiten: Mo – So, 11.30 bis 23 Uhr.
Unsere Leserinnen undLeser brauchen kein dickes Fell. Zuversicht lesen. Zugut zum Zerreißen! abendzeitung.de
Haxengrill im Scholastikahaus Sparkassenstraße 6 ∙ 80331 München Telefon +49 89 244146580 willkommen@haxengrill.com
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=