Kulinarische Köstlichkeiten

14 Kulinarische Köstlichkeiten Gaumenfreuden der persischen Küche Im Münchner Restaurant Shandiz trifft vielfältiger Genuss auf traditionelle Gerichte „Nuschejan“ bedeutet auf Persisch „Guten Appetit“. Großen Hunger sollte man ohne jede Frage mitbringen, wenn man die Schmankerl des persischen Restaurants Shandiz in der Dachauer Straße 50 in München genießen möchte. Von vielen Feinschmeckern wird die persische Küche zu den besten der Welt gezählt. Und sie hat eine besondere Philosophie: das harmonische Zusammenspiel von „warm“ und „kalt“. Dabei ist jedoch keineswegs die tatsächliche Temperatur der Gerichte gemeint. Als „warm“ gelten beispielsweise Fleisch, Safran, Nüsse, Zucker oder Honig. Diese Nahrungsmittel sollen eine anregende Wirkung haben. Die „Kalten“ dagegen beruhigen. Zu diesen zählen: Reis, Joghurt, Tee oder Tomaten. Wichtig dabei ist, „warm“ und „kalt“ ausgewogen zu kombinieren. Reis ist das weiße Gold Asiens In dieser Philosophie liegt auch die Erfolgsformel von Amin Salehi, der zusammen mit seiner Frau Nora 2006 das Lokal Shandiz eröffnet hat. In der Küche des Restaurants verschmelzen Tradition und Moderne. Denn gekocht wird nach alter persischer Tradition, gut gewürzt und dennoch ohne Schärfe. Genau das Richtige für europäische Zungen, die es nicht so scharf mögen. Unersetzlich für die persische Küche ist Reis. Und so legt das Shandiz viel Wert darauf, den Gästen das „weiße Gold“ perfekt gekocht und mit dem richtigen Garpunkt zu servieren, häufig garniert mit Safran. Schon bei den Vorspeisen können sich die Gäste kaum entscheiden. Sollen sie die mit Reis gefüllten Weinblätter (Dolme) oder doch eher den mit Limettensaft verfeinerten Hummus und das traditionelle Naan-Brot wählen? Von Lamm bis Kürbis – die Auswahl ist groß Für das Hauptgericht kann der Shandiz-Chef eine Empfehlung aussprechen: Barg Makhsus. Das am Spieß gegrillte Lammfilet wird in Safransauce eingelegt und mit Basmatireis serviert. Eine gute vegetarische Alternative sind die Falafel mit Joghurtsauce und Basmatireis sowie „Kadu Torsch“. Dabei wird Kürbis zusammen mit Pflaumen in einer pikanten Safran-Linsensauce gekocht. Wie so häufig in der persischen Küche gibt es Safranreis als Beilage – diesmal mit Mandeln und Orangenschale verfeinert. Wer dann noch immer nicht genug von den persischen Schmankerln kriegen konnte, macht mit dem „Shandiz Teller“ alles richtig. Dann wird nämlich eine Dessertvariation kredenzt, und der Gast muss sich nicht erst entscheiden. Typisch für die persische Küche ist auch die große Gastfreundlichkeit, mit der die Gäste willkommen geheißen werden. Harmonisch geht es im Shandiz somit nicht nur auf dem Speisenteller zu. Seit mehr als 30 Jahren lebt Amin Salehi mit seiner Familie in Deutschland und ist nun schon seit 18 Jahren stolzer Gastronom. „Shandiz“ lässt sich am besten mit „orientalischer Garten“ übersetzen: Im gleichnamigen Restaurant in München werden die Gäste mit Köstlichkeiten aus 1001 Nacht verwöhnt. Fotos: Gaby Moog ESSENSGUTSCHEINE ZU GEWINNEN! Das Restaurant Shandiz verlost acht Essensgutscheine zu je 50 Euro, die man bei einem Besuch im persischen Lokal einlösen kann. Wer einen Gutschein gewinnen möchte, ruft an unter der Telefonnummer 01378/420165 (50 Cent pro Anruf) und nennt Name, Anschrift und Telefonnummer. Oder man schickt eine Mail an az-gewinnspiele@abendzeitung.de und nennt das Stichwort „Persien“. Der Teilnahmeschluss ist am Dienstag, 8. April 2025, um 12 Uhr. Die Gewinner werden nach der Auslosung benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der AZ und der Mediengruppe Attenkofer sowie der beteiligten Unternehmen dürfen nicht am Gewinnspiel teilnehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Ermittlung der Gewinner und deren Benachrichtigung werden die Daten gelöscht. SHANDIZ Dachauer Straße 50 80335 München ☎089/59947986 www.shandiz.de info@shandiz.de Öffnungszeiten: Mo – So, 11.30 bis 23 Uhr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=