12 Kulinarische Köstlichkeiten Kulinarische Köstlichkeiten 13 Viel Genuss mit royaler Geschichte Die Küche der Schlosswirtschaft Schleißheim bietet bayerische Spezialitäten gepaart mit einer Würze Österreich Die Schlosswirtschaft Schleißheim vereint fürstliche Atmosphäre mit moderner Eleganz und bietet den perfekten Rahmen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Firmenevents oder Geburtstagsfeiern. Seit Juli 2023 leitet Markus Gastberger die Geschicke der Schlosswirtschaft Schleißheim. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt eine der ältesten und bekanntesten Wirtschaften im Münchner Umland. Für Gastberger ist die Schlosswirtschaft ein Herzensprojekt. Dem Gastronom ist es gelungen, dem historischen Schloss mit seinen Sälen und Räumen ein Stück Tradition zurückzugeben. Fürstliche Eleganz trifft Tradition Nach einer acht Jahre dauernden Renovierung erstrahlt die Schlosswirtschaft seit knapp zwei Jahren in neuem Glanz. In der Schlosswirtschaft trifft Tradition auf Eleganz – sowohl in der Küche als auch in der Wirtschaft. Klassisch bayerisch-österreichische Küche verbindet sich mit Gourmet-Kulinarik, während urige Stuben und elegante Räumlichkeiten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Geburtstage oder Hochzeiten schaffen. Die fast schon hoheitlichen Räume der Schlosswirtschaft bieten im Erd- und Obergeschoss Platz für bis zu 300 Gäste. Der große Maximilianssaal (bis zu 120 Personen) ist dabei die ideale Location für Hochzeitsfeiern. Gemütliche Stüberl im Erdgeschoss eignen sich hervorragend für kleinere Feiern mit 15 bis 40 Personen, während das Obergeschoss mit seinem eleganten Ambiente bis zu 160 Gästen Platz bietet. Kulinarik aus Bayern und Österreich Ganz nach Markus Gastbergers Gusto genießen die Gäste Klassiker wie die halbe bayerische Ente, die schmackhaften Spanferkelbackerl oder Zwiebelrostbraten. Besonders empfehlenswert ist das zarte Hirschragout aus österreichischer Jagd, serviert mit Brezenserviettenknödeln und einer aromatischen Preiselbeer-Portweinbirne. Vegetarische Gäste werden ebenfalls kulinarisch verwöhnt: Die hausgemachten Kaspressknödel mit Rahmwirsing, gebackener Petersilie und einem Beilagensalat zählen zu den Schmankerl der Küche. Auch die hausgemachten Süßspeisen überzeugen, darunter die beliebten Topfennockerl mit Beerenröster. Und welches Gericht empfiehlt der Chef persönlich? „Ganz klar unser Wiener Schnitzel – natürlich vom Kalb und in Butterschmalz gebraten. Das schmeckt immer. Allein dafür lohnt sich ein Besuch bei uns“, sagt Gastberger. Wine & Dine und ein Osterbrunch Über das Jahr verteilt lässt sich Gastberger für seine Gäste immer wieder besondere Events einfallen. Das nächste ist das Wine & Dine am Freitag, 11. April. Der Pfälzer Winzer Philipp Kuhn ist dann zu Gast in der Schlosswirtschaft Schleißheim. Kuhn ist vor allem bekannt für seine trockenen Rieslinge sowie Rote und Weiße Burgunder. Er erhielt dafür schon etliche Auszeichnungen. Gastberger und sein Team servieren den Besuchern sechs Gourmet-Gänge, dazu erhalten sie von Kuhn die korrespondierenden Weine. Zu den feinen Weinen wird außerdem noch Mineralwasser gereicht. Der Ostermontag am 21. April, steht im Zeichen des Osterbrunches. Von 11 bis 15 Uhr bleiben in der Schlosswirtschaft keine kulinarischen Wünsche offen. Gastberger lässt sich für das Event eine Reihe von zum Fest passenden Gerichten einfallen. Unbedingt probieren sollten die Gäste sein feines Lamm oder den zarten Osterschinken. Aperitif und Kaffee sind im Brunchpaket inbegriffen. Im Obergeschoss der Schlosswirtschaft Schleißheim ist Platz für größere Festgesellschaften. Fotos: Schlosswirtschaft Schleißheim SCHLOSSWIRTSCHAFT SCHLEISSHEIM Maximilianshof 2 85764 Oberschleißheim ☎089/60013695 info@schlosswirtschaftschleissheim.de www.schlosswirtschaftschleisheim.de Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 22 Uhr, Montag Ruhetag, Reservierungen sind auch online möglich. So schmeckt Österreich: Wiener Schnitzel vom Kalb in Butterschmalz gebraten Vor dem herrschaftlichen Gebäude verbringen die Gäste entspannte Frühlings- und Sommertage. Gehoben, aber nicht abgehoben Bei „Donisls Kulinarium“ bereiten Gastköche höchsten Genuss in ungezwungener Atmosphäre Im Donisl wird schon immer ein besonderer Wert auf den Erhalt der bayerischen Tradition gelegt, weshalb man auf der Speisekarte auch einige altbayerische Spezialitäten findet. Auf den Teller kommt auch bei den Wirtshausklassikern immer höchste Qualität. Das zweitälteste Wirtshaus Münchens hat nun mit „Donisls Kulinarium“ besondere Events auf die Karte geholt. Wechselnde Gastköche bereiten jeden Monat in den stilvollen Räumlichkeiten Genuss mit regionalen Produkten. Beim „Kulinarium“ wird auf der wunderschönen Galerie des Donisls etwas zelebriert, was ohnehin in den Betrieben von Peter Reichert und Franziska Kohlpaintner jeden Tag ganz großgeschrieben wird: die Liebe zum regionalen Produkt und die wertschätzende Zubereitung. Unter der Leitung von Münchens Spitzenkoch Karl Ederer, gemeinsam mit Donisl-Küchenchef Wolfgang Böttinger und Bräurosl-Küchenchef Burkard Metz, wird für die Gäste ein kulinarisches Erlebnis kreiert. Wertschätzung der süddeutschen Küche So interpretieren die Gastköche aus der Top-Gastronomie ihre Wertschätzung der süddeutschen Küche in vier Gängen. Am 6. April, ab 16 Uhr, wird es „Königlich“, denn Spitzenkoch Christoph Gelder betreibt und bekocht die Schlosswirtschaft Wildenwart in seinem Heimatdorf im Chiemgau. Seine Wittelsbacher Nachbarschaft geht natürlich nicht ohne Grund bei ihm ein und aus. Ehe Gelder die Schlosswirtschaft übernahm, passierte er einige kulinarische Stationen, die ihn sogar bis nach Shanghai führten. Darunter auch eine prägende Zeit bei Meisterkoch Karl Ederer. Diese herausragenden Erfahrungen schmeckt man. Noch heute serviert er die Nouvelle Cuisine gepaart mit den bayrischen Klassikern. Sein Menü für „Donisls Kulinarium“ zergeht bereits beim Lesen auf der Zunge. Als Opener wird Kalbstatar mit Salzzitrone und Senfeis serviert, begleitet von Chiemsee-Räucherfisch mit herrlichen Frühlingskräutern. Genießen und dabei entspannen Danach verwöhnt Gelder die Gäste mit Saiblingsfilet aus eigener Zucht, Rote-Bete–Eintopf und Meerrettich. Als Höhepunkt des Menüs gibt es geschmorte Kalbsschulter mit Morchelsauce, grünem und weißem Spargel sowie Bärlauch-Kartoffeln. Zum Abschluss kommen die Freunde der süßen Genüsse auf ihre Kosten. Rhabarber mit Karamellschaum Erdbeersorbet und Mousse von der weißen Schokolade bilden das Dessert. Das Geschmackserlebnis ab 89 Euro wird noch durch die Weinbegleitung ausgewählter Gastwinzer verfeinert. Bierliebhaber können sich ein kühles Hacker-Pschorr schmecken lassen. Wichtig ist es den Wirten im Donisl zu vermitteln, dass besonderer Genuss auch in ungezwungener Atmosphäre erlebt werden kann. Wegen der limitierten Plätze ist die Reservierung unter event@donisl.com wichtig. „Donisls Kulinarium“ ist ein Herzensprojekt des Restaurant-Teams. Fotos: Forster & Martin Fotografie Herrliche Genüsse machen den Besuch im Donisl zu etwas Besonderem. Essen im schönen Ambiente DONISL Weinstraße 1 Am Marienplatz 80333 München Reservierungen: ☎089/2429390 event@donisl.com Öffnungszeiten: Mo – Do, 11 – 22 Uhr Fr – Sa, 11 – 23 Uhr So, 10.30 – 16 Uhr. Abweichende Öffnungszeiten bei den Kulinarium-Terminen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=