PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der
2 PROJEKT WOHNEN Kundenparkplätze direkt vor der Tür Heinrich-Wieland-Str. 87 + 89 81735 München Tel. 089 / 673 25 73 info@das-matratzen-haus.de www.das-matratzen-haus.de SCHLAFEN: DER SCHLÜSSEL ZUR ERHOLUNG MIT UNSERER BERATUNG UND DEN BESTEN PRODUKTEN, ERÖFFNEN WIR IHNEN DEN WEG ZUM BESSEREN SCHLAF Kommen Sie vorbei zum Probeliegen und lassen sich zu den neuesten und innovativsten Matratzen und Unterfederungen beraten. SCHLAFSYSTEME | MATRATZEN | UNTERFEDERUNGEN | BETTGESTELLE | ZIRBENHOLZBETTEN | POLSTERBETTEN BOXSPRINGBETTEN | PFLEGEBETTEN | BETTWAREN | KISSEN | NACKENSTÜTZKISSEN Nur wer gut liegt, schläft besser! Tanja Dressel-Marquart Inhaberin / AGR Spezialistin für rückengerechte Produktberatung Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10:00 - 18:30 Uhr Samstag 01.04. - 30.09. 10:00 - 16:00 Uhr 01.10. - 31.03. 10:00 - 18:30 Uhr
PROJEKT WOHNEN 3 Inhalt Blickfang mit Pep 06 Foto: Halfpoint, Adobe Stock 04 Hübsch: hängende Grünpflanzen 08 Keine Lust auf Einheitslook Jubiläum: 150 Jahre Böhmler 10 Neue Behaglichkeit 12 Tulpen auf der Tafel 13 Kaffee in seiner besten Form 14 Einrichten leicht gemacht 15 Design für jedes Alter 16 Zeit zum Bettenwechsel Bestens beraten für erholsamen Schlaf 17 Helfer beim Schallschutz 18 Experten für die Zukunft 19 Drei Tipps für kleine Bäder 20 Fotos: an die Wand damit 22 Wohnkomfort braucht Tageslicht Jeden Tag Urlaub zu Hause 23 Wohnraumerweiterung leicht gemacht 24 Zeitlos schön und langlebig 25 Esstisch optimal ausleuchten Der neue Luxus: Lichtvouten Bunte Pracht Stehen in Ihrer Küche auch schon Tulpen und Narzissen? Auf unseren Tischen erfreuen uns die fröhlichen Tulpen schon seit einer Weile. Ob in dunklem Rot, in Orange, Gelb oder bunt gemischt – mit einigen Zweigen arrangiert, üppig dicht oder ganz nach Instagram-Mode mit aufgefächertem Stängel in der Glasvase sind die Tulpen der Star auf dem Esstisch. Mit ihnen überbrücken wir die Zeit, bis Garten und Balkon mit frischen Farben gute Stimmung verbreiten. Tipps für lange Blühfreude wollten wir Ihnen in dieser Ausgabe von Projekt Wohnen daher auf jeden Fall mitgeben. Zu den angesagten, neutralen Tönen in der Küche passt diese Farbenpracht wunderbar. So ist die Pause vom Frühjahrsputz bei einer Tasse Kaffee gleich doppelt schön. Dann wandert der Blick rundum auf Regale und Stellflächen: die Winterdeko muss weg. Anregungen für den neuen Look zuhause nehmen wir diesmal aus dem Wohnratgeber „Home Style“ der Interior-Expertin Lucy Gough. Sie schreibt über die Prinzipien der Gestaltung und kombiniert liebgewordene Erinnerungsstücke gezielt nach einem Plan, den sie anhand von Moodboards vordefiniert. So entstehen komplett individuelle Wohnwelten. Außerdem haben wir wie immer Informationen und Inspirationen zu den verschiedenen Wohnbereichen zusammengestellt, von Schlafen, Bad, Kinderzimmer oder Wintergarten bis hin zur passenden Lampe über dem Esszimmertisch. Viel Spaß beim Dekorieren, Einrichten und Genießen wünschen Gertraud Wittmann und Marina Jung Redaktion „Projekt Wohnen“ Impressum Erscheinungstermin: 22. Februar 2025 Zeitungstitel: Abendzeitung München + Sonderdruck Redaktion: Gertraud Wittmann, Dr. Marina Jung Anzeigenverkauf: Ruben Kapzan Anzeigenverkaufsleitung: Melanie Blüml Geschäftsführung: Joachim Melzer Grafik: Natalie Pröpster, Marina Wimmer Titelbild: © BacNxxxxxxxxx , Adobe Stock Druck: J. Thomann’sche Buchdruckerei, Altstadt 89, 84028 Landshut
4 PROJEKT WOHNEN Hübsch und praktisch Hängende Gärten in der Wohnung Wenn es draußen grau ist, machen wir es uns drinnen gern schön und grün: Zimmerpflanzen sehen nicht nur hübsch aus, sie verbessern auch das Raumklima, denn sie produzieren Sauerstoff, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und können Schadstoffe aus der Luft filtern. Doch nicht jeder hat Platz für einen Ficus, so hoch wie ein Schrank. Bei bodentiefen Fenstern fehlen Fensterbänke für das Grün. Dann können hängende Pflanzen eine Lösung sein. Besonders geeignet seien diese in kleinen Wohnungen, weiß Igor Josifovic, Autor und Mitbegründer der Online-Community „Urban Jungle Bloggers“. Und laut „Blumenbüro Holland“ können Hängepflanzen nahezu überall für echtes Dschungel-Feeling sorgen; man kann sie auch als Raumteiler oder Sichtschutz verwenden. Die Halterung: kaufen oder selber machen In Designläden und Baumärkten findet man Gefäße, mit denen die Pflanzen von der Decke abgehängt werden können. „Im Internet sind auch jede Menge DIY- Anleitungen verfügbar, um aus Seil- oder Stoffresten Halterungen selbst zu basteln“, sagt Josifovic. In diese Halterungen können die Übertöpfe eingesetzt werden. Kleinere Hänge-Pflanzen können auf den Schrank oder ins Regal gestellt werden. Die Pflanzen müssen hell stehen, damit sie gesund wachsen. „Eine dunkle Ecke tut der Pflanze nicht gut“, weiß Igor Josifovic: „Sie braucht ausreichend Licht. Je besser die Lichtverhältnisse, desto mehr Wachstum.“ Unmittelbar am Fenster ist ideal – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um ein Südfenster. Hier sollte ein Abstand von einem bis anderthalb Metern eingehalten werden. Sonst kann zu starke Sonneneinstrahlung die Pflanzen durch Sonnenbrand und Trockenheit schädigen. An einem Ost- oder Westfenster sind die Gegebenheiten ausgeglichen und somit optimal. Pflege für die hängenden Hingucker In Sachen Pflege sind die meisten Hängepflanzen anspruchslos. Die Faustformel von Igor Josifovic: ein Mal pro Woche gießen, ein Mal im Monat düngen. „In der Heiz-Periode trocknen die Pflanzen allerdings schneller aus“, rät der Experte. Staub auf den Blättern wird durch gelegentliches Abduschen in der Badewanne entfernt. Das regelmäßige Besprühen der Blätter mit Wasser „tut auch dem Wohnklima gut“, weiß Josifovic. Hängepflanzen für jede Wohnung Der Klassiker unter den hängenden Zimmerpflanzen sind Efeutute und Grünlilie. Sie verzeihen Pflegefehler ohne wesentliche Folgen und halten es auch mal alleine während eines Urlaubs aus. Der KletterPhilodendron ist ähnlich pflegeleicht. Wer eine zierlichere Pflanze bevorzugt, wählt die Leuchterblume, mit herzförmigen Blättern und einer lebendigen cremefarbenen Zeichnung. Wenig Aufwand braucht auch die Erbsenpflanze aus der pflegeleichten Gattung der Sukkulenten. Sie reiht kugelförmige Blätter wie an einer Perlenschnur auf, die viel Wasser speichern – deshalb eher sparsam gießen. Ähnlich genügsam sind die stachellosen Rhipsalis-Kakteen. Sie bevorzugen warme Standorte und vertragen keine Staunässe. Viel Luftfeuchtigkeit benötigt der Sicheldorn-Spargel. Er liebt helle, halbschattige Plätze und kann im Sommer ins Freie gestellt werden. Für das Badezimmer eignet sich das Louisiana-Moos aus der Familie der Tillandsien. Es bildet keine Wurzeln und benötigt weder Erde noch Blumentopf, so das „Blumenbüro Holland“. Wasser und Nährstoffe nimmt das Moos über Schuppen an den Blättern auf. Ihm reicht die feuchte Luft nach dem Duschen, es kann einfach an einem Nagel aufgehängt werden. Dorothée Waechter, dpa 1) Dschungelfeeling pur: Hängende Pflanzen können jede noch so triste Wohnung in einen Urwald verwandeln. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn 2) Efeututen gelten als Klassiker unter den hängenden Zimmerpflanzen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn 3) Optisches Highlight: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Zimmerpflanzen aufzuhängen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn 3 1 2
Seit 150 Jahren steht böhmler für mehr als stilvolle Einrichtung – wir verkörpern zeitgemäße Lebensart. Mit einem einzigartigen Zusammenspiel aus Tradition, Design, Qualität und Service erschaffen wir Räume, die begeistern. Ob Inneneinrichtung, Bodenbeläge & Parkett, Büro- & Objekteinrichtung oder Innenausbau – wir planen und realisieren Ihr Projekt mit Leidenschaft, Perfektion und Verantwortung. Alles aus einer Hand. Feiern Sie mit uns 150 Jahre böhmler – und gestalten Sie mit uns die Zukunft stilvollen Wohnens! Ihr Raum. Unsere Leidenschaft. Wir freuen uns auf Sie! 150 Jahre böhmler – Tradition trifft Moderne böhmler − erstklassig. seit 1875 Inneneinrichtung Bodenbelag &Parkett Büro- & Objekteinrichtung Innenausbau 4000 3200 6500 7400 7400 3200 200 200 1000 3400 750 Seit 150 Jahren steht böhmler für mehr als stilvolle Einrichtung – wir verkörpern zeitgemäße Lebensart. Mit einem einzigartigen Zusammenspiel aus Tradition, Design, Qualität und Service erschaffen wir Räume, die begeistern. Ob Inneneinrichtung, Bodenbeläge & Parkett, Büro- & Objekteinrichtung oder Innenausbau – wir planen und realisieren Ihr Projekt mit Leidenschaft, Perfektion und Verantwortung. Alles aus einer Hand. Feiern Sie mit uns 150 Jahre böhmler – und gestalten Sie mit uns die Zukunft stilvollen Wohnens! Ihr Raum. Unsere Leidenschaft. Wir freuen uns auf Sie! 150 Jahre böhmler – Tradition trifft Moderne böhmler − erstklassig. seit 1875 Inneneinrichtung Bodenbelag &Parkett Büro- & Objekteinrichtung Innenausbau 4000 3200 6500 7400 7400 3200 200 200 1000 3400 750
1 2 4 3 BLICKFANG IM RAUM Designt für den Alltag
5 7 6 8 1. Sessel und Hocker von Kare 2. Beistelltisch von Kare 3. Übertopf von Hoff Interieur 4. Deko-Moossteine von Depot 5. Porzellanfigur von kunstloft.de 6. Leuchte von Hoff Interieur 7. Kissen von PAD 8. Brunnen von Dobar
8 PROJEKT WOHNEN Ein Fliesenspiegel rund um Herd, Spüle und hinter der Arbeitsplatte war früher die Standardausstattung. Heute kehren keramische Beläge zurück an die Küchenwand – jedoch viel bunter, kreativer und vielseitiger als ehedem. Ob farbenfrohe Mini-Riemchen, ornamentales Dekor oder puristische XXL-Fliese in Marmor- oder Betonoptik: Die neuen Fliesen passen zur modernen Wohnphilosophie, bei der die Küche nicht mehr nur dem guten Zweck dient, sondern als Herz und Zentrum des Familienlebens. Trendlooks für jeden Küchenstyle Ob auf dem Boden oder an der Wand: Fliesen werten jede Küche auf und für jeden Wohnstil findet sich das passende Fliesendesign. Ornamentale Dekore oder die angesagten Mini-Riemchen im Brickdesign passen zu Landhausküchen. Trendkonzepte mit schwarzen Küchenfronten oder dunklen Hölzern vertragen sich mit Beton-Optiken sowie mit edlen Marmoranmutungen. Terrazzo- und Natursteinlook zaubern klassisch-repräsentatives Flair an Wand und Boden und lassen sich mit unterschiedlichen Stilen kombinieren, von der Holzküche über Hochglanzfronten bis zum Industrial-Look. Mit Fliesen lassen sich übrigens nicht nur neue Küchen einrichten, sondern auch bestehende attraktiv verändern. djd Keine Lust auf Küchen-Einheitslook Die Fliese erobert den Kochbereich zurück 1) Farbige Fliesenspiegel setzen Design- akzente in der Küche. Fotos: djd/Deutsche-Fliese.de/Agrob Buchtal 2) Für Designliebhaber: Fliesen im BrickFormat werden in Fischgrätverlegung zum Hingucker an der Wand. Fotos: djd/Deutsche-Fliese.de/Ströher 2 1 Im Jahr 2025 feiert das Münchner Traditionsunternehmen Böhmler sein 150-jähriges Bestehen. Seit 1875 stehen die Interior Design-Experten für Wohndesign, Qualität und Innovation in den Bereichen Inneneinrichtung, Bodenbelag und Parkett sowie Büro und Objekt. Zum Jubiläum beschert das Einrichtungshaus seinen Kunden ein Jahr voller exklusiver Veranstaltungen, spannender Einblicke und besonderer Angebote. Fulminanter Auftakt Den Auftakt bildete ein hochkarätiges Konzert mit dem Opernstudio, das knapp 200 Gäste mit Arien von Mozart, Donizetti und Kálmán begeisterte. Gastgeber Matthias und Thomas Böhmler sowie Anna Weber gaben einen Ausblick auf die Zukunft. Unter dem Motto „Ihr Raum. Unsere Leidenschaft.“ bleibt Böhmler seinem Anspruch treu: Räume zu gestalten, die inspirieren. 150 Jahre Böhmler Ein Jubiläum voller Highlights Anna Weber und Matthias Böhmler begrüßen die Gäste. Fotos: Böhmler Böhmler Einrichtungshaus Böhmler Büro und Objekt www.boehmler.de/150-jahre-boehmler
PROJEKT WOHNEN 9 Mehr als 50 Jahre Style und Innovation: JetztTraumküchenentdecken. Festpreisgarantie auf alle Küchen bis Ende 2026 51974-2024 Ihr Spezialist für Einbauküchen in Bayern 0% Finanzkauf-Optionen auf den Gesamt- oder Teilbetrag Jetzt Beratungstermin sichern! Telefonisch direkt in der Filiale oder unter 08165 / 634-134, online via QR-Code oder auf www.asmo.de Aktuelle Marken- und Hersteller-Aktionen „Liefertreue“ - wir halten, was wir versprechen! Neufahrn bei Freising, Tel. 08165 / 63 40 Landshut-Nord, Tel. 0871 / 14 39 560 Ingolstadt-Süd, Tel. 0841/ 96 41 40 Unterhaching, Tel. 089 / 612 90 60 München-Freiham, Tel. 089 / 89 71 330 Raubling-Pfraundorf, Tel. 08035 / 90 69 0 attraktive Vorteile für Bauherren und Renovierer
10 PROJEKT WOHNEN 1 2 4 3 „Neue Behaglichkeit“ Die Küchen-Wohn-Trends 2025 Helle, naturnahe Farben, minimalistische Designs, klare Linienführungen, viel Holz, Stein und Glas, gemütliche Licht-Designs – das ist die „neue Behaglichkeit“, der Küchen-Wohn-Trend 2025. Die Farben sind matte, warme Beigetöne, dazu Metallic-Akzente, kombiniert mit hellen und dunklen Hölzern. Neue Lieblingsfarbe: Beige „Die neue Lieblingsfarbe der Designer ist Beige“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Moderne Küche (AMK), „von Muschelweiß bis zu puder- und sandfarbenen Schattierungen. Mischt man Grau hinzu, entsteht Greige, eine weitere Trendfarbe. Diese beiden Farbpaletten werden ergänzt von samtigen Blau-, Grün-, Rot- und Gelbtönen, so Irle weiter: „Beispielsweise geheimnisvolles Rauchblau, beruhigendes Salbei-, Eukalyptus- und Olivgrün, sattes Indischrot und sonniges Sandgelb.“ Die Allroundfarbe Beige passt zu allen anderen warmen Farbtönen. Besonders wohnlich wird es in Kombination mit hellen und dunklen Echtholzfurnieren oder Holzdekoren – ausgesprochen edel mit Akzenten in Schwarz. Volker Irle weiß: „Das warme Beige wirkt gemütlich und entspannend. Zudem passt es zu jedem Einrichtungs-Stil, ob modern, urban, minimalistisch, im rauen Industrie-Design oder im anheimelnden Landhaus-Stil.“ Metallic-Elemente ziehen Blicke auf sich In der Küche ziehen Metallic-Oberflächen oder eingestreute Metallic-Elemente in Bronze oder Gold die Blicke auf sich – als Lackfronten, feine Griffleisten, Armaturen und Einzelbecken. Lamellenfronten mit senkrecht verlaufender Rillen-Optik sind inzwischen auch im Einstiegsbereich als Holzdekorfront zu haben. „Die Premium-Küchenmöbelhersteller favorisieren 2025 den lässigen ‚Japandi‘-Stil“, verrät Volker Irle: „Ein Mix 5
PROJEKT WOHNEN 11 1) Wohnküche in warmen, natürlichen Farben, kombiniert mit Eichenholzdekor: minimalistischer Look ohne Griffe 2) Ein Hingucker: Oberflächen mit metallischem Effekt 3) Filigran designten Lackoberflächen mit umlaufender, leicht gerundeter Facette sind in vielen Farben erhältlich. 4) Cleaner Look mit grifflosem Küchenblock in EicheDekor und matten, seidengrauen Schränken 5) Ein außergewöhnlicher Farbton, Fronten mit schmalen Rahmen und getöntes Parsolglas: die Küche als Alltagskunstwerk 6) Küche in Muschelweiß mit modern-rustikaler Wohnwand, die nahezu unsichtbar Durchgangstüren zum Hauswirtschaftsraum einbettet 7) Nussbaumfurnier und Greige mit Rillen-Optik Fotos: AMK aus japanischer Reduktion aufs Wesentliche und skandinavischer Gemütlichkeit und Natürlichkeit. Typisch sind glatte Fronten in Echtholz mit Rahmen-Struktur, mit schmaler, flacher Rahmen-Optik, oder Lackfronten mit einer umlaufend feinen, leicht gerundeten Facette.“ AMK 6 7 Sparda WohnKompass: Arnulfstraße 15 · 80335 München Filialen in Mü nchen und Oberbayern SpardaService-Telefon: 089 55142-400 Wir bieten Orientierung rund um Bauen und Wohnen. Vom Immobilienkauf über die Finanzierung bis zur energetischen Sanierung und Modernisierung. www.sparda-wohnkompass.de Der Wegweiser für Ihr Wohnprojekt
12 PROJEKT WOHNEN Spätestens, wenn der Fasching vorbei ist, gieren wir nach Blumen und frühlingshafter Deko. In diesem Jahr vielleicht schon etwas eher, da sich die lustige Zeit bin in den März zieht. Dabei sind Tulpen immer noch die Frühlingsboten par excellence. Als Deko in der Vase setzen sie die Kaffeetafel oder das Sideboard frühlingshaft in Szene. Dabei gehören Tulpen zu den variantenreichsten Blumen der Welt, da es sie in fast allen Blütenfarben gibt: Von zarten Pastellnuancen über kräftige Rot- und Gelbtöne bis Dunkelviolett reicht die Palette – einige Sorten sogar mehrfarbig. Auch bei der Form der Blütenkelche gibt es große Unterschiede: eiförmige Blütenblätter, spitz zulaufende, tief eingeschnittene oder, wie bei Pfingstrosen, gefranste. Ob man sich bei einem Tulpenstrauß nun auf eine Sorte oder Farbe beschränkt oder verschiedene miteinander kombiniert, ist Geschmackssache. Damit sie lange halten, sollte man allerdings einiges beachten: Auf Frische achten: Wenn ein Tulpenbund sich fest anfühlt und die Schnittstellen an den Stängelenden nicht trocken und weiß aussehen, kann man bedenkenlos zugreifen. Wer ganz sicher gehen will, reibt die Blätter und Stängel vorsichtig aneinander. Hört man ein Quietschen, sind die Tulpen frisch. Idealerweise sind die Köpfe beim Kauf noch geschlossen, zeigen aber bereits ihre Farbe. Komplett grüne Knospen sind noch unreif und entwickeln sich später eventuell nicht optimal. Richtig anschneiden: Tulpen schräg oder gerade anzuschneiden, ist egal. Wichtig ist nur, dass man die Stängel mit einem scharfen, sauberen Messer noch etwas kürzt, bevor die Blumen in die Vase kommen, damit das Wasser besser zu den Blüten und Blättern transportiert werden kann. Scheren sind ungeeignet. Sie verursachen Quetschungen und zerstören die Leitungsbahnen. Tulpen auf der Tafel So halten die Frühlingsboten möglichst lange 3 2 3 1
PROJEKT WOHNEN 13 Delikat gespeist, danach lange getanzt. Der Abend neigt sich dem Ende und es stellt sich die Frage aller Fragen: „Kommst du noch mit hoch auf einen Kaffee?“ Das wurden oder haben laut Tchibo Kaffeereport schon 56 Prozent der Deutschen gefragt. Und womit verwöhnt man seinen Gast dann? 19 Prozent am liebsten mit frisch gebrühtem Kaffee aus der Kapselmaschine. Frisch gebrüht, heiß genießen Eindruck hinterlässt man auf jeden Fall mit der Qbo Milk Master von Tchibo. Mit ihrer patentierten PressBrew™ Technologie und dem abnehmbaren 300-Milliliter-Milchtank zaubert sie auf Knopfdruck aromatischen Kaffee oder Espresso, beste Crema für Cappuccino und fluffigen Milchschaum. In ihrem Tchibo GmbH www.tchibo.de/qbo Minimalistisches und platzsparendes Design: Die Qbo Milk Master ist nur 18 Zentimeter breit und 25 Zentimeter hoch. Foto: Tchibo Kaffee in seiner besten Form Die Qbo Milk Master von Tchibo limitierten Trend-Design „Velvet Black“ ist sie der edle Blickfang in jeder Küche. Dank der Qbo Reinigungskaspeln und der integrierten Spülfunktion für das Kaffee- und Milchsystem ist die Reinigung der Maschine kinderleicht. Bohnen aus den besten Regionen Und die Kaffees? Die kommen aus den besten Kaffeeregionen der Welt. Von der gepflückten Kirsche bis zum Heißgetränk setzt Tchibo auf einzigartige Qualität. Die schonend gerösteten und gemahlenen Bohnen finden sich in der großen Qbo Vielfalt in klimaneutralen, recycelbaren Cubes aus 70 Prozent nachwachsenden Rohstoffen. Die Qbo Milk Master gibt's in „Velvet Black“ für rund 170 Euro, Kaffees ab etwa 3,50 Euro bei Tchibo. Laub entfernen: Um die Haltbarkeit von Tulpen zu verlängern, sollte man die unteren Blätter entfernen. Sie entziehen der Blume nur unnötig Energie und können im Vasen- wasser anfangen zu faulen. Auf Sauberkeit achten: Eine saubere Vase ist Plicht. Denn in dreckigen Gefäßen, können sich Bakterien rasch vermehren und die für die Wasserversorgung wichtigen Leitungsbahnen in den Blütenstängeln verstopfen. Die optimale Wasserversorgung: Obwohl Tulpen einen hohen Wasserverbrauch haben, empfiehlt es sich, Vasen nur etwa ein Drittel mit kaltem Wasser zu befüllen und dann bei Bedarf nachzugießen. Zu warmes Wasser lässt ihre Stiele aufweichen. Eine besondere Schnittblumennahrung ist nicht nötig. Der ideale Standort: Tulpen mögen es kühl. Daher ist ein Platz an der Heizung oder auf der Fensterbank tabu. Auch Obstkörbe mögen sie nicht, denn das von Apfel, Pfirsich und Co. abgegebene Reifegas Ethylen lässt fast alle Schnittblumen schneller welken. TPN/mcj 4 5 1) Je kühler Tulpen stehen, desto länger bleiben sie frisch. 2) Im Frühling gehören Tulpen zur beliebtesten Deko auf dem Kaffeetisch. Foto: AdobeStock /Jana Krizova 3) Vom Garten auf die Tafel. Natürlicher kann Blumenschmuck nicht sein. Foto: AdobeStock /Africa Studio 4) Obwohl Tulpen einen hohen Wasserverbrauch haben, sollte man die Vase nur zu einem Drittel mit Wasser füllen und bei Bedarf nachgießen. 5) Wer sich bei einem Strauß nicht auf Tulpen beschränken möchte, kann sie mit anderen Schnittblumen oder Zweigen kombinieren Fotos: TPN/ibulb 4
4 Einrichten leicht gemacht Home Style – ein Wohnratgeber als Reise zum eigenen Stil Den eigenen Anspruch an Ästhetik zu verstehen, ist ein erster Schritt, um das eigene Zuhause zum Spiegelbild der Bewohner zu machen. In dem Wohnratgeber „Home Style“ führt Autorin Lucy Gough die Leser mit Anleitungen und Tipps Schritt für Schritt zu eignen Moodboards. Diese Sammlungen von Farben, Stoffstücken, Tapeten, Mustern und Materialien zeigt im Kleinformat sehr schnell, ob kreative Ideen zueinander passen. Prinzipien der Raumgestaltung An vielfältigen Beispielen zeigt Gough, welche Kombinationen funktionieren – und wie Gestaltung und praktische Lebensumwelt ein harmonisches Duett bilden. Das Handbuch hilft dabei herauszufinden, welches Interieur wirklich gefällt. Dabei dient der britischen Interior-Stylistin als erste Inspiration oft ein Stadtbummel. Sie schlendert nicht durch Einrichtungsstudios, vielmehr sammelt sie Eindrücke von Oberflächen, Mustern, Texturen oder Schaufenstern, die ihre Aufmerksamkeit erregen. Die Grundlage für die Raumgestaltung ist eine Auswahl von Farben. Als roter Faden der Einrichtung dienen Wiederholungen. Ansprechende Ordnung entsteht durch konsequentes Aussortieren und feste, großzügige Plätze für die einzelnen Dinge. Gough ist Chefstylistin des australischen Magazins „Home beautiful“ und liebt es beruflich und privat, Objekte in Regalen, auf Kommoden oder zu Stilleben zu arrangieren. Mit einfachen Regeln und Leitfäden bringt sie ihren Lesern bei, wie sie für einen Blickfang und eine ausdrucksstarke Wirkung sorgen können. Dabei nutzt sie gezielt Pflanzen zur Auflockerung und den Blick durch die Kameralinse, um einen Bereich abzugrenzen. Ob die Leser ein geräumiges Eigenheim oder eine kleine Mietwohnung ihr Zuhause nennen, ist dabei unerheblich. Wohnungen mit Charakter Unterstützt vom Londoner Einrichtungs- und Lifestyle-Fotografen Simon Bevan erläutert Gough im zweiten Teil des Buches anhand von zwölf Wohnungen Raum für Raum, wie die Vorüberlegungen umgesetzt werden. Gough, die auch Workshops und Online-Schulungen gibt, hilft einem professionell ein Zuhause zu erschaffen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch die eigene Persönlichkeit widerspiegelt. Liebgewonnene Schätze lassen die Lebensgeschichte in den eigenen vier Wänden stilvoll sichtbar werden. Gertraud Wittmann Lucy Gough: Home Style Die schönsten Ideen für dein Zuhause Fotos von Simon Bevan Callwey Verlag, 2024 1) "Faded Grandeur", verblichene Pracht macht diese Wand einzigartig. 2) Ruhiges Grün und warmes Rosa als Gegenpole im Kinderzimmer. 3) Eine Bilderleiste bringt Kunst auch in die Küche. Fotos: Simon Bevan/Callwey Verlag 4) Die britische Interior-Stylistin Lucy Gough lebt in Sydney und ist Chefstylistin des australischen Einrichtungsmagazins „Home Beautiful“. Sie gibt auf Instagram Tipps unter @style_by_lucy. Foto: Rekha Damhar@picturerex_rekhadamha 1 2 3
PROJEKT WOHNEN 15 Mit der Zeit gehen Langlebiges Design punktet bei Kinder- und Jugendmöbeln Kaum passen Shirts und Hosen, wächst der Nachwuchs auch schon wieder aus seinen Klamotten heraus. Bei Möbeln sieht das im besten Fall anders aus: Dank moderner Formensprache begleiten uns geliebte Stücke durch verschiedene Lebensphasen. Nur ein Trend, der sich kürzlich auf der Fachmesse „Kind und Jugend“ in Köln zeigte. Sicherheit und Qualität – das waren schon immer wichtige Eigenschaften beim Kauf von Kindermöbeln. Inzwischen rückt auch das Design stärker in den Fokus. Erwachsene legen verstärkt Wert auf ökologische Materialien, die nachhaltig sind und optisch überzeugen. Sperrhölzer statt Spanplatten Vor allem Produkte aus Holz punkten im Kinder- und Jugendmöbelangebot gegenüber Mischwerkstoffen. Sperrhölzer zeigen sich bei der Gestaltung äußerst vielseitig: Sie bestehen aus mehreren Lagen Holzfurnier, die wechselseitig so verleimt werden, dass eine äußerst stabile und zugleich biegbare Platte entsteht. So können auch runde Formen wie Schalen oder Bögen aus Sperrholz geformt werden – eine optisch ansehnliche Alternative zu Spanplatten oder mitteldichten Holzfaserplatten. Ein reduzierter Materialverbrauch trägt schon im Entwurf zu nachhaltigem Konsum bei. Auf spätere Bedürfnisse achten Langlebigkeit heißt für viele, beim Kauf auf ein neutrales und einfaches Design zu achten. Nach der eigentlichen Gebrauchsphase im Kinderzimmer funktionieren Möbel dann auch in anderen Räumen. Jugendmöbel werden oft beim ersten Auszug aus dem Elternhaus mitgenommen und sollten daher von Anfang an einen eher erwachsenen Charakter zeigen. „So sollte das Jugendbett ruhig 120 Zentimeter breit sein, der Kleiderschrank genug Platz für ein Komplettsortiment bieten und der Schreibtisch ein Mindestmaß von 100 mal 80 Zentimeter haben“, empfiehlt Ursula Geismann, Wohnanalystin und Geschäftsführerin der Initiative Furnier + Natur (IFN). Die Welt im Zimmer entdecken Entsprechende Dekorationen und Accessoires lassen schnell eine gemütliche und geborgene Atmosphäre im Kinderzimmer aufkommen. Spielmöbel, Spielzeug, bunte Farben bei Textilien, Wand und Boden ergänzen sich mit eher nüchternen Möbeln gut und lassen auch die Fantasie der Kinder sprießen. So gehören Schaukelobjekte, Klettergerüste, Steck- und Maltafeln, Sitzbausteine sowie Multifunktionsliegen zum Toben und kreativen Gestalten heute zur Grundausstattung für das Kind. IFN/UG 1 1) Hochsitze aus Sperrholz geben Babys beim Bewegen die nötige Stabilität. Foto: Mamatoyz 2) Zeitloses Design macht die Einrichtung im Kinderzimmer auch später im Leben für viele weitere Räume nutzbar. Foto: Richard Lampert GmbH & Co.KG 3 2
Das Bett ist der kuscheligste Ort der Wohnung – und zugleich einer der unhygienischsten. Warum? Weil jeder Mensch pro Nacht bis zu einem halben Liter Schweiß, Körperflüssigkeiten und Hautschuppen verliert. Bezüge können das nicht komplett aufnehmen. Über die Jahre kann das Bett so zum Hort für Bakterien, Pilze und andere Allergene werden. Regelmäßig waschen und reinigen Doch das muss nicht sein: Decken und Kissen mit synthetischer Faserfüllung lassen sich in der Waschmaschine reinigen. Das gilt oft auch für Daunendecken und -kissen bis 400 Gramm. Ist die Maschine zu klein oder dauert das Trocknen zu lange, kann man auch den Waschservice der Bettenfachgeschäfte nutzen. Bei der Federnreinigung werden auch gebrochene Federn und Schmutz aussortiert und durch neues Füllmaterial ersetzt. Um die Lebensdauer der Kissen und Betten zu erhöhen, empfehlen Fachleute alle drei bis fünf Jahre eine Reinigung. Trotz allem: Zudecken halten nicht ewig. Nach acht bis zehn Jahren, bei regelmäßiger Federnreinigung spätestens nach 15 Jahren, sollten sie ersetzt werden. Denn alle Füllmaterialien verlieren mit der Zeit wärmende und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften. Eine saubere Matratze Schmutz sammelt sich auch in und an der Matratze. Schutz bietet eine Matratzenauflage aus Molton. Zudem haben fast alle hochwertigen Matratzen einen waschbaren Bezug mit 4-Seiten-Reißverschluss. Dennoch sollten Matratzen nach rund acht Jahren und Lattenroste nach acht bis 15 Jahren ausgetauscht werden. Denn die Stützwirkung und Punktelastizität lässt mit der Zeit merklich nach – bei Billigmodellen und schweren Personen noch viel früher. Hat sich bereits eine Kuhle gebildet oder ist die Spannung raus, ist es höchste Zeit für den Sperrmüll. akz-o/red Gesteppte Zudecken sorgen dafür, dass das Füllmaterial bleibt, wo es hingehört. Foto: OBB/akz-o 16 PROJEKT WOHNEN Matratzen & Betten Haus München Bestens beraten für erholsamen Schlaf Zeit zum Bettenwechsel Tipps zur Hygiene von Bettdecken und Matratzen Wer gut schläft, ist wacher, fitter und leistungsfähiger. Doch wie lässt sich der eigene Schlaf verbessern? Und wo liegt der Unterschied bei den vielen Matratzen- und Bettenarten? Als Familienbetrieb mit Tradition hat sich das Matratzen & Betten Haus München der Schlafgesundheit und professioDas Matratzen & Betten Haus München Heinrich-Wieland-Str. 87 I 81735 München Tel. 089 673 25 73 www.das-matratzen-haus.de nellen Schlafberatung verschrieben. Gründer Werner Dressel wollte als erfahrener Physiotherapeut sein Fachwissen in eine hochwertige Schlafberatung übertragen und gründete mit diesem Anspruch vor 30 Jahren das Münchener Fachgeschäft. Dieser Ansatz ist auch für dessen Tochter Tanja Dressel-Marquart der Anspruch ihrer täglichen Arbeit. Sie hat das Familienunternehmen von ihrem Vater übernommen und ist vielen Kunden als Schlafexpertin aus dem Bayerischen Rundfunk (BR) und der ARD bekannt. Inhaberin Tanja Dressel-Marquart widmet sich der Mission „Gesunder Schlaf“. Kompetenz trifft Herzlichkeit Alle Mitarbeiter wollen der komplexen Thematik des gesunden Schlafs auf den Grund gehen und dafür sorgen, dass ihre Kunden sanft in den Schlaf finden und morgens erholt und schmerzfrei aufstehen. Dafür wurden sie mit der Premium-Zertifizierung der Aktion Gesunder Rücken e.V. für eine kompetente Schlafberatung geschult. Viel Erfahrung und eine computergestützte Liegeanalyse runden das umfassende Beratungsgespräch ab. Außerdem wichtig: Schlafberatung darf Laune machen und soll Lebensqualität schenken! Engagiert und herzlich heißt das Matratzen & Betten Haus München Kunden in ihrem Bettenfachgeschäft willkommen. Fotos: Independent light Allershausen
PROJEKT WOHNEN 17 Helfer beim Schallschutz Rollläden – die unterschätzten Talente Welch himmlische Ruhe – die Redensart kommt nicht von ungefähr. Sie macht deutlich, wie gut es tut, sich lästiger Dauerbeschallung zu entziehen. Laut Bundesumweltamt waren 2022 rund 18 Prozent der Bevölkerung nachts und 26,3 Prozent ganztägig von Lärm betroffen – meist durch den Straßenverkehr. Zu einem wirkungsvollen Schallschutz können neben Fenstern auch Rollläden beitragen. Was ist Luftschallschutz? Luftschall betrifft die Schallwellen, die sich – anders als Körperschall – über die Luft ausbreiten. Die Luftschalldämmung bezeichnet also den Widerstand eines Bauteils gegen diese Art der Lärmübertragung. Neben den Fenstern können Rollläden je nach Material und bei fachgerechtem Einbau zumindest nachts einen Beitrag leisten. Material des Rollladenpanzers Schwere Rollladenpanzer bilden eine größere Barriere für die Schallwellen. „Rollläden aus stranggepresstem Aluminium sind durch ihre dicke Wandung schwerer und stabiler als dünngewandete rollgeformte Ausführungen oder Varianten aus Kunststoff“, sagt Steffen Schanz vom gleichnamigen Hersteller. Ausgeschäumte Profile verstärken die Wirkung zusätzlich. Das Gewichtsplus schlägt sich auf der anderen Seite sowohl im Preis als auch der Leistung des Rollladenmotors nieder. Daher ist hier gezielte Beratung gefragt. Abstand zwischen Rollladen und Fenster Ab einem Abstand von fünf Zentimetern zwischen Fenster und Rollladen, können beide unabhängig voneinander schwingen (Doppelwandeffekt). Bei einem Abstand von 10 bis 14 Zentimetern reduziert sich der Schall um circa 10 dB. Bei einem Schallschutzfenster der Klasse III lässt sich so der Dämmwert von 38 dB auf 48 dB verbessern. Dichtungen und Anschlüsse Ins Detail geht es bei Schienen und Ritzen. Hier unterstützen Dichtungsbänder auch nachträglich. Beim Einbau sind eine Randdämpfung zwischen Führungsschienen und Fensterrahmen sowie eine Rollpanzeraufhängung mit Stahlfederbügel Einflussfaktoren. Dämmung des Rollladenkastens Selbst kostspielige Schallschutzfenster erzielen bei unzureichend gedämmtem Rollladenkasten keine optimale Wirkung. Beim Kauf sollte man auf den MindestSchallschutz nach DIN 4109, Beiblatt 1 Nr. 10.1.3 achten. Hier können Vorbaurollläden gegenüber in der Wand verbauten Aufsatzrollläden von Vorteil sein. Sie können nachträglich montiert werden und liegen vor dem Fenster. Daher bildet der Rollladenkasten keine potenzielle Schallbrücke zwischen innen und außen. pr-jaeger 1 3 2 1) Auch unkonventionelle Fenster lassen sich mit Außenrollläden ausrüsten. 2) Bei ausgefallenen Fensterformen kann der Rollladenpanzer auch von unten nach oben fahren. 3) L aut Bundesumweltamt sind rund 18 % der Einwohner von nächtlichem und 26,3 % von ganztägigem Lärm betroffen. Rollläden können den Lärmschutz verbessern. Fotos: Schanz
18 PROJEKT WOHNEN Style-Upgrade fürs Bad Die Trendfarbe Kupfer Der Farbtrend Kupfer erobert die Badezimmer. Armaturen, Beschläge und Accessoires in sanft schimmernden Kupfertönen verleihen jedem Bad sofort einen Hauch von Glamour – besonders hochwertig und modern erscheint die Trendfarbe matt gebürstet. Eyecatcher setzen Mit seiner zurückhaltend luxuriösen Optik und dem rotgoldenen Unterton ist Kupfer eine trendige Alternative zu kühlem Chrom. Vom Allover-Look mit sämtlichen Badaccessoires in Kupfer bis hin zu einzelnen Schmuckstücken, die als Eyecatcher elegante Akzente setzen – zum Beispiel ein Designheizkörper im Kupferton – der Gestaltungsfreiheit sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Der Mix mit Schwarz In Kombination mit Schwarz-matt entsteht ein markanter industriell inspirierter Look, der exklusive Eleganz ausstrahlt. Besonders luxuriös wirken edle Kupfer1) Statt aufwendiger Komplettrenovierung genügt es oft, einzelne Elemente, wie Armaturen oder Beschläge, auszutauschen. 2) Der Kupfer-Look der Armatur wird durch die Marmorierung der Wandplatte noch betont. Fotos: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o 1 2 Marmorierungen beim Wandverkleidungsdekor, in dem sich das warme Kupfer sanft vom dunklen Anthrazit abhebt. Die Farbtöne ergänzen sich harmonisch und schaffen ein ansprechendes Gesamtbild, das jeden Raum in einen besonderen Ort der Entspannung verwandelt. akz-o 1 Experten für die Zukunft Photovoltaik, Wärmepumpen, Sonnenwärme Neuer offizieller Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ Der Fachkräftemangel droht den Klimaschutz auszubremsen. Fachwissen im Bereich regenerative Energiesysteme ist gefragt. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern startet daher in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München am 7. April 2025 einen einzigartigen Lehrgang, der Teilnehmer zu ganzheitlichen Experten für regenerative Energiesysteme im Gebäudebereich qualifiziert. Im Fokus stehen die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Solarthermiesystemen sowie deren Vernetzung und Sektorenkopplung. Absolventen erwerben in fünf zeitversetzten Blockwochen die Befugnis, an solchen Systemen fachgerecht tätig zu werden und zum Teil auch geförderte Solarberatungen durchzuführen. Informationen und Anmeldung bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern www.hwk-muenchen.de/solartechnik Training für ganzheitliche Energietechnik und -systeme Der Kurs kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen am modernen Campus im Bildungszentrum der HWK am Ostbahnhof – inklusive Photovoltaik-Trainingsdächern, Solarthermieanlagen und spezialisierten Trainingscentern für Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Lehrgangsgebühren können bis zu 100 Prozent über Aufstiegs-BAföG, die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden. Fotos: HWK für München und Oberbayern, Eva Jünger
PROJEKT WOHNEN 19 Einrichtung und Co. Gestaltungstipps für kleine Bäder Duschen, baden, rasieren, schminken: Im Bad verbringen wir viel Zeit. In puncto Größe ist der Raum in vielen Wohnungen allerdings nicht ganz vorn mit dabei. Und auch bei der Gemütlichkeit gibt es nicht selten ungenutztes Potenzial. Die DIY Academy in Köln hat drei Tipps, wie auch kleine Badezimmer wohnlicher wirken: 1 Tricks mit Fliesen Schmale Badezimmer kann man mit Hilfe rechteckiger Bodenfliesen breiter wirken lassen. Die Fliesen werden dafür am Boden quer statt längs verlegt. Will man den Raum optisch in die Höhe strecken, kann man die Wandfliesen vertikal verlegen. Wer Bäder – außer in der Dusche – nur halbhoch fliest, lässt den Raum offener wirken. 2 Mit Farbe und Licht arbeiten Nicht immer kann man das Bad neu fliesen oder fliesen lassen. Streichen geht aber in der Regel auch in Mietwohnungen. Um kleine Räume größer wirken zu lassen, sollte man dafür zu hellen Farben greifen. Ideal sind Pastelltöne, warme Beigetöne, ein frisches Gelb, Hellgrau oder ganz klassisch: Weiß. Auch eine Idee: zarte Blau- oder Grüntöne. Sie schaffen zusätzlich Raumtiefe. Doch Vorsicht: Muster erzielen den gegensätzlichen Effekt und lassen den Raum kleiner wirken. Zur Auflockerung kann man mit Handtüchern, Duschvorlegern und Co. dunklere Kontraste setzen – am besten in einer dunkleren Nuance der Grundfarbe. Auch über die Beleuchtung kann man den Raum gemütlicher machen – mit mehreren indirekten Lichtquellen. Das können zum Beispiel dimmbare Wandleuchten sein und Spots an Spiegeln. Der Spiegel im Bad muss nicht rechteckig sein. Eine indirekte Beleuchtung erzeugt besondere Stimmung. Foto: Adobe-Stock/deepvalley Foto: Adobe Stock, New Africa Foto: Adobe Stock, deepvalley ... sucht Prinzessin! Wenn’s um IHR Bad geht, verwandeln WIR Ihre Träume in royale Lebensräume. Seit über 30 Jahren erfüllen wir die kleinen & großen BÄDERWÜNSCHE unserer Kunden – zuverlässig, excellent und mit Herz. Und dabei immer alles aus EINER Meisterhand. Und Sie können einfach lustwanneln! In unserem Familienbetrieb ist immer ein Lupse Ihr ganz persönlicher Ansprechpartner. Rufen Sie uns an! Ausstellungsräume: Leibstr. 32 | 85540 Haar Tel. 089/45 67 09 31 | Fax 089/45 67 09 32 www.lupse.de KOMPLETT AUS EINER MEISTERHAND IHR BAD FÜRS LEBEN WASSERSCHLOSS ... 3 Flache Möbel, große Spiegel Waschbeckenunterschrank und Spiegelschrank sind die Klassiker im Bad. Braucht man mehr Stauraum, empfehlen sich geschlossene Schränke, statt Regale. Hier haben alltägliche Gegenstände Platz, ohne direkt im Blick zu sein. Das Bad wirkt dadurch größer und ruhiger. Auch breitere Möbel mit geringer Raumtiefe strecken den Raum. Hängeschränke lassen ihn weniger zugestellt wirken. Mehr Größe verleihen auch Spiegel. Hier kann man mit verschiedenen Formen und Größen experimentieren. Ein weiterer Spiegel auf der gegenüberliegenden Wand schafft durch die Reflexion ein besonderes Raumgefühl. dpa/tmn
20 PROJEKT WOHNEN 2 1 An die Wand damit So werden Fotos zu Kunstwerken Ein schönes Porträt. Oder ein stimmungsvolles Panorama. Viel zu schade, um auf einer Festplatte zu versauern. Gelungene Aufnahmen haben es verdient, dass sie groß und edel einen Platz in der Wohnung bekommen. Neben dem klassischen Fotoabzug für den Rahmen bieten sich Materialien wie Aluplatte, Acrylglas, Leinwand oder Holz an. In Bildershops, Fotoateliers oder über Online-Plattformen wie Cewe, Meinfoto oder Posterlia können Hobbyfotografen sich beraten lassen oder über einen Konfigurator Abzüge ihrer digitalen Dateien bestellen. Matt oder glänzend? „Die Frage nach dem Material für die Fotoabzüge ist eine Frage des Geschmacks und der Verwendung“, sagt Thomas Gerwers, Fotograf und Chefredakteur der Zeitschrift „ProfiFoto“. Viele Fotografen mögen eine glänzende Optik und wählen hinter Acrylglas kaschierte Prints. Andere bevorzugen eine matte Optik auf Alu-Dibond-Platten. Acrylglas ist matt, Weitere Informationen erhalten Sie von Tim Bosch Telefon +49 89 / 23 77 33 29 Telefax +49 89 / 23 77 33 99 E-Mail tim.bosch@abendzeitung.de Unser nächstes Einrichtungs-Spezial „Projekt Wohnen“ erscheint am 03. 05. 2025 PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der PROJEKT WOHNEN EINRICHTEN_LEBEN_WOHLFÜHLEN Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der glänzend und in verschiedenen Stärken erhältlich. „Mattes Acrylglas eignet sich für Räume mit vielen Fenstern, durch die Spiegelungen entstehen können. Glänzendes Acrylglas verstärkt Kontraste und Farben des Fotos“, sagt Jan-Ole Schmidt, Produktmanager bei White Wall in Frechen, einem Fotolabor für Galerie-Qualität. Hobbyfotografen wählen gerne Leinwände oder Direktdrucke auf Alu-Dibond. Für Küche, Bad oder Außenbereiche rät Schmidt von Papier, Holz oder Leinwand ab – wegen der Feuchtigkeit.
PROJEKT WOHNEN 21 Unterschiede beim Trägermaterial Auf Hartschaumplatten kaschierte Bilder sind günstig und wiegen weniger als AluDibond, sind aber nicht so widerstandsfähig wie Prints hinter Acryl oder auf Alu-Dibond. Acrylglas wiegt deutlich mehr und benötigt eine solide Befestigung wie Wanddübel. Grob strukturierte Trägermaterialien wie Leinen oder Holz punkten mit sichtbarer Maserung. Optik und Haltbarkeit Lichtempfindliches Fotopapier bietet Vorteile hinsichtlich Haltbarkeit und Darstellung. „Schwarz-Weiß-Abzüge auf Barytpapier bringen dabei einen Hauch von analoger Fotografie mit sich, obwohl die Abzüge in der Regel laserbelichtet sind“, sagt Gerwers. Ob per Tintenstrahltechnik mit lichtbeständiger Pigmenttinte oder per Sublimationsverfahren, bei dem Farbtinte eingedampft wird, sei für den Laien kaum erkennbar. Einfache Laserdrucke eignen sich für große Abzüge jedoch nicht, da diese ein Druckraster aufweisen. Für eine gute Optik sei entscheidend, dass das Foto auf einem separaten Druckmedium entsteht, das anschließend auf den Träger wie Acryl oder Alu laminiert wird. „Günstige Anbieter drucken direkt auf den Träger, das sieht unter Umständen unsauber aus“, urteilt Gerwers. Reicht die Auflösung fürs Format? Damit Fotos klar auf dem Material erscheinen, muss die Auflösung stimmen. In der Regel berechnet das System des Anbieters beim Hochladen der Datei, ob die Auflösung für das gewünschte Format reicht. Per Algorithmen werden oft zusätzliche Bildinformationen ergänzt. Da moderne Kameras eine Auflösung von 20 Millionen Pixeln aufwärts liefern, reichen heute meist sogar JPG-Dateien für großformatige Wandbilder, am besten mit 300 dpi. Einstellung von Kamera und Smartphone Jan-Ole Schmidt rät, die Kamera auf die bestmögliche Auflösung einzustellen. Moderne Smartphones mit einer Auflösung ab 12 Megapixeln lassen Formate bis 120 mal 80 Zentimeter zu, reichen aber nicht an Profifotos heran. „Smartphones optimieren Fotos primär für die Darstellung am Monitor“, sagt Thomas Gerwers. Ohne Beleuchtung seien die Aufnahmen meist dunkler. dpa/tmn 3 1) Augenblick, verweile doch: Wird er fotografiert, ist das schon die halbe Miete – abgezogen auf Großformat bleibt die Erinnerung dann auch an der Wand sichtbar. Foto: adobestock 2) Schnappschuss für die Ewigkeit? Wer weiß, aber wer später einen großen Abzug von seinen Handyfotos haben will, achtet besser auf ein paar Einstellungen. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn/dpa 3) Fotos machen sich auch gut auf quadratischen Leindwandkacheln. Foto: Benjamin Nolte/dpa-tmn/dpa 4) Kleine Katzengalerie gefällig? Wer die Lieblingsfotos nicht in den unendlichen Weiten einer Festplatte versenken will, kann sich die schönsten Motive als Wandschmuck gestalten. Foto: Sebastian Kahnert/dpa 4
Wer träumt nicht davon, mehr Zeit auf der eigenen Terrasse zu verbringen und dabei den Blick in den Garten zu genießen? Doch Wind und Wetter durchkreuzen oft die Pläne? Dann sind die Spezialisten von Marohl Wintergarten aus Waging genau die richtigen Ansprechpartner. Erfahrung bringt zufriedene Kunden Der Familienbetrieb blickt auf über 55 Jahre Erfahrung zurück und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jedes Zuhause. Ob modernes Lamellendach, stilvolle Glasüberdachung, luftiger Sommergarten oder ein Wintergarten als Erweiterung des Wohnraums – die Experten finden für jeden die perfekte Lösung. Zudem beraten sie kompetent, wenn es um ein Glasdach zur Südseite geht oder worauf es bei der passenden Beschattung ankommt, damit das Wohnen zum Urlaubserlebnis wird. Individuell und maßgeschneidert Jedes Projekt wird individuell nach Kundenwunsch und auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt und im eigenen Betrieb produziert. Die Montage erfolgt durch hochqualifizierte Mitarbeiter. Auch nach der Fertigstellung ist das Team von Marohl Wintergarten ansprechbar; und das nicht nur in Sachen erstklassiger Kundenservice. Auf der Webseite finden sich Inspirationen für die Gestaltung von Wintergärten, Dächern, Pergolas, Sonnenschutz und Verglasungen. Auf Facebook und Instagram posten die Mitarbeiter regelmäßig Fotos und Informationen zu abgeschlossenen Projekten. Jeden Tag Urlaub zu Hause Die Experten von Marohl Wintergarten aus Waging 1) Ein Anbau aus Glas ist nicht nur auf eine Wohnebene beschränkt. 2) Ein Wohnzimmer im Grünen: Schiebetüren erleichtern den Zugang zum Garten. Fotos: Marohl Wintergarten GmbH Marohl Wintergarten Am Höllenbach 22 83329 Waging am See Tel. 08681 6971 - 73 | www.marohl.de Der Spezialist für maßgeschneiderte Überdachungs und Wintergartenlösungen 22 PROJEKT WOHNEN Fenster gelten als Augen des Hauses – kein Wunder also, dass sie für die Bewohner eine große Rolle spielen. Dabei geht es aber nicht nur darum, Sonne ins Haus zu lassen. Fenster sorgen für Frischluft und sind Gestaltungselemente mit Einfluss auf die Gebäudearchitektur. Nach innen oder nach außen Dabei spielt die Öffnungsart eine große Rolle. In Großbritannien und Skandinavien werden oft Fenster eingesetzt, die sich nach außen öffnen. Vorteil: Je mehr es stürmt, desto fester drückt der Wind die Fenster zu. Und wenn gelüftet wird, muss die Fensterbank nicht freigeräumt werden. Wohnkomfort braucht Tageslicht Fenster und ihre Öffnungsarten In Deutschland öffnen sich die Fenster nach innen. Das ist vor allem gut bei der Reinigung. Denn selbst in höheren Etagen kann man sie problemlos von innen putzen. Dabei gibt es bei ihnen mehrere Varianten, etwa Drehfenster, Schwingflügel-Varianten oder Schiebefenster. Am beliebtesten sind die Dreh-Kippfenster. Ihr zweifacher Öffnungsmechanismus erlaubt es, das Fenster nur einen Spalt breit oder seitlich bis zu 180° weit zu öffnen. So kann man durch die breite Öffnung effizient stoßlüften oder in der wärmeren Jahreszeit für Durchzug sorgen. Nach oben oder zur Seite Zusätzlicher Absatz: Als besonders elegante Lösung erfreuen sich auch Schiebefenster im Privaten immer größerer Beliebtheit. Sie gibt es in vertikalen und horizontalen Varianten, auch für Dachfenster. txn/mcj Nicht nur Schiebetüren, sondern auch Schiebefenster werden immer beliebter. Foto: Washdog, Adobe Stock 1 2
PROJEKT WOHNEN 23 Wie schön wäre mehr Platz für Familie, Hobby, Freizeit oder Pflanzen? Doch eine klassische Hauserweiterung in Massiv- oder Holzbauweise ist für viele zu teuer und überdies mit bürokratischem Aufwand verbunden. Denn neben einer Baugenehmigung sind auch die Auflagen aus dem Gebäudeenergiegesetz zu beachten. Deutlich weniger Aufwand dagegen bringt der Anbau eines Kaltwintergartens mit sich. In einigen Bundesländern ist er bis zu bestimmten Größen, die in den Landesbauordnungen festgelegt sind, sogar genehmigungsfrei. In Bayern ist für einen Wintergarten immer eine Baugenehmigung nötig. Zum Jahreswechsel hat die Bayerische Bauordnung Erleichterungen für Terrassendächer gebracht. Sobald diese jedoch auf allen Seiten verglast sind, stufen die Bauämter sie in der Regel als Wintergarten ein. Profis für Wintergärten, Markisen und Glasdächer beraten fundiert. Definition eines Kaltwintergartens Ein nicht beheizter Anbau, der sich aus einem Glasdach und zusätzlichen Glaselementen zusammensetzt, gilt als Kaltwintergarten. Er ist wettergeschützt und lässt viel Tageslicht durch die Isolierglaswände. Im Vergleich zum klassischen Wintergarten ist die Nutzung bei Kälte eingeschränkt, doch auch die Kosten sind geringer. Zum einen werden filigrane, modulare Aluminiumprofile ohne thermische Trennung verwendet. Zum anderen wird keine Heizung verbaut, maximal ein elektrischer Frostwächter schützt empfindliche Pflanzen. Drei Jahreszeiten plus Orangerie Obwohl ein Kaltwintergarten nicht beheizt ist, kann man ihn ganzjährig nutzen. In den wärmeren Monaten dient er als Wohnraum zum gemeinsamen Essen, Feiern und Entspannen. Die Glaswände sorgen schon in der Übergangszeit für ein angenehmes Raumklima, indem sie die Wärme der Sonne einfangen. Im Sommer halten außenliegende Textilmarkisen über den Dachflächen oder an der Fassade die Hitze fern. Und über den Winter dient der Kubus als Orangerie für Kübelpflanzen oder zur Aufbewahrung von Gartenmöbeln. djd/red Wohnraumerweiterung leicht gemacht Ein Kaltwintergarten ist vielseitig nutzbar 1) Moderne Glasdachsysteme und einfache Genehmigungsverfahren machen es leicht, mit einem Kaltwintergarten mehr Raum im Eigenheim zu schaffen. 2) Mehr Platz für die ganze Familie: Ein unbeheizter Kaltwintergarten lässt sich fast das ganze Jahr nutzen. Fotos: DJD/www.lewens-markisen.de 1 2 Wintergärten - Sommergärten Terrassendächer - Lamellendächer Jeden Tag Hause www.marohl.de Am Höllenbach 22 83329 Waging a. See 08681 69710 info@marohl.de Messe München - Halle C3 Mi. 12.3. - So. 16.3. Jeden T g Urlaub zu Hause
24 PROJEKT WOHNEN Zeitlos schön und langlebig Parkettböden für die anspruchsvolle Raumgestaltung – Pflegetipps Elegante Parkettböden sind aus imposanten Gebäuden wie der Wiener Hofburg, der Staatsgalerie Stuttgart oder dem Taschenbergpalais in Dresden nicht wegzudenken. Ob Palast, Museum oder Hotel: All diese Prunkbauten sind nicht nur Besuchermagnete, sondern auch Referenzobjekte von Spezialisten für hochwertige Parkettböden mit viel Erfahrung in Herstellung und Verlegung. Tafel- und Intarsienparkett zum Beispiel steht für Handwerkskunst in höchster Vollendung und bietet viele individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Firmenlogo oder Familienwappen? Alles kein Problem! Der Kunde entscheidet, welches Muster verwendet wird und ob die Oberfläche mit Öl, Wachs oder Lack behandelt wird. Für ein heimeliges Wohngefühl Auch im Eigenheim ist ein Holzfußboden für viele der Inbegriff gemütlichen Wohnens. Massivparkett ist zeitlos schön und punktet mit dezenten Farbtönen, vielfältigen Designs beziehungsweise Verlegemöglichkeiten. Es eignet sich für Alt- und Neubau gleichermaßen – sogar eine Verlegung auf Warmwasser-Fußbodenheizungen ist möglich. Sorgsam gereinigt, gut gepflegt Um die elegante Schönheit des natürlichen Materials zu bewahren, sollte es regelmäßig gepflegt werden. Gleichzeitig empfiehlt es sich, das Holz von Zeit zu Zeit auf Schadstellen zu kontrollieren. Denn Feuchtigkeit, Sonnenlicht und Abnutzung hinterlassen Spuren. „Hier heißt es rechtzeitig handeln, denn eine proaktive Pflege hilft langfristig den wertvollen Boden zu erhalten“, sagt Kelly Sundov von Bona, dem schwedischen Spezialisten für die Pflege von Holzböden. Neben pHneutralen Holzbodenreinigern empfiehlt sie, bei lackierten Böden regelmäßig ein Parkett-Polish aufzutragen. Das erneuert die Schutzschicht des Bodens und gleicht mikrokleine Kratzer aus. Auf geölten Böden hingegen kommt ein sogenannter Öl-Refresher zum Einsatz. 1 BODENBELÄGE G M B H norkauer.de 089 29 09 100 Echardinger Str. 121 81671 München AUSSTELLUNG:
flippingbook.comRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=