Projekt Wohnen

Mit LED-Installationen haben Lichtkonzepte eine neue Dimension erreicht. Lichtvouten machen es möglich. Zeitlos ästhetisch lassen sich die Lichtquellen indirekt in Nischen, Wand- oder Deckensegeln anbringen – für das Auge ist nur der Lichtschein zu sehen. Kombiniert mit Deckenstrahlern, Lautsprecherboxen und Netzwerktechnik entsteht somit eine einzigartige Symbiose aus Raumdesign und Lichttechnik. Per Taster, Farbrad oder App ist die Bedienung intuitiv einfach. Lichtkonzepte professionell nutzen Exklusiv hinterleuchtet erhält etwa ein Firmenlogo besondere Dynamik. Blendfreies Licht, zum Beispiel mit einigen Blauanteilen, lässt die Besprechung fokussierter werden. Lichtteppiche an Decke oder Wand gliedern den Raum und geben Praxen oder Shops illuminierten Feinschliff. So bleiben Räume und Begegnungen angenehm im Gedächtnis. Maßgefertigte Gestaltungsfreiheit Christian Czesch und sein Team von Elektrikern und Trockenbauprofis verbinden enorme Leuchtkraft mit freiem Design von Decken- und Wandkonstruktionen. Seit rund 20 Jahren führt die Czesch Elektroanlagen GmbH als Meisterbetrieb Elektro-Großprojekte aus. „Die individuell geplanten und konstruierten Lichtvouten bieten unseren Geschäfts- und Privatkunden das neue Plus. Maßgefertigte Lichtprojekte für ein perfektes Raumempfinden“, sagt Christian Czesch. In dem Showroom in München-Pasing zeigt er die enorme Variabiliät der Lichtvouten. Der neue Luxus: Lichtvouten Czesch Elektroanlagen realisiert exklusive Lichtprojekte im Trockenbau Das Wort „Voute“ leitet sich aus dem Französischen ab, von voûté – gewölbt, und steht für den Raumversatz, in dem die LED-Leuchten blendfrei montiert werden. Dies lässt maximale Freiheit für Form, Größe und Oberfläche von Nischen, Decken und Verblendungen zu. Foto: Czesch Elektroanlagen GmbH 26 PROJEKT WOHNEN Weitere Information und Inspiration: Czesch Elektroanlagen GmbH München-Pasing Tel. 089 614 24 230 www.lichtvouten.de Gleich und gleich gesellt sich gerne: Wer eine Leuchte für den Esstisch sucht, kann sich an diesem Sprichwort etwas orientieren. Denn besonders harmonisch wirkt ein Essbereich, wenn die Leuchten der Größe und Form des Tisches folgen. Will heißen: Runde Schirme korrespondieren mit runden Esstischen, lange Möbel brauchen lineare Leuchten, rät die Brancheninitiative licht.de. Clevere Lösung für Ausziehtische: mehrere kleine Schirme an Stromschienen oder Seil- und Stangensystemen wirken auflockernd und lassen sich einfach versetzen und an die Tischlänge anpassen. Die richtige Höhe für Leuchten am Tisch Damit keiner am Tisch geblendet wird und sich dennoch alle gut sehen können, empfehlen die Experten: Zwischen den Leuchten, die ihr Licht direkt nach unten abgeben, und der Tischplatte einen Esstisch optimal ausleuchten Die passende Leuchte finden Abstand von etwa 60 Zentimetern einzuplanen. Die Leuchte am besten also knapp über Augenhöhe sitzender Personen platzieren. Damit das Essen auf dem Tisch appetitlich aussieht und in natürlichen Farben erscheint, sollte man beim Kauf auf die Farbwiedergabe der Lichtquelle achten – ablesbar am Ra-Index. Sie sollte demnach mindestens bei Ra 80 liegen. Denn dann erscheint etwa die Tomatensuppe oder das Preisleerkompott nicht in faden Brauntönen, sondern in einem satten Rot leuchtet. dpa/tmn 2 1 1) Die Beleuchtung am Esstisch sollte sich an Form und Größe des Tisches orientieren: Runde Leuchten passen zu runden, lineare Modelle zu langen Tischen. Foto: picture alliance/dpa/Foscarini | Foscarini 2) Pendelleuchten, die in einer Reihe befestigt sind, betonen visuell die Länge des Esstisches. Foto: Peter Fehrentz/licht.de/Artemide/dpa-tmn

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=