Projekt Wohnen

PROJEKT WOHNEN 23 Wie schön wäre mehr Platz für Familie, Hobby, Freizeit oder Pflanzen? Doch eine klassische Hauserweiterung in Massiv- oder Holzbauweise ist für viele zu teuer und überdies mit bürokratischem Aufwand verbunden. Denn neben einer Baugenehmigung sind auch die Auflagen aus dem Gebäudeenergiegesetz zu beachten. Deutlich weniger Aufwand dagegen bringt der Anbau eines Kaltwintergartens mit sich. In einigen Bundesländern ist er bis zu bestimmten Größen, die in den Landesbauordnungen festgelegt sind, sogar genehmigungsfrei. In Bayern ist für einen Wintergarten immer eine Baugenehmigung nötig. Zum Jahreswechsel hat die Bayerische Bauordnung Erleichterungen für Terrassendächer gebracht. Sobald diese jedoch auf allen Seiten verglast sind, stufen die Bauämter sie in der Regel als Wintergarten ein. Profis für Wintergärten, Markisen und Glasdächer beraten fundiert. Definition eines Kaltwintergartens Ein nicht beheizter Anbau, der sich aus einem Glasdach und zusätzlichen Glaselementen zusammensetzt, gilt als Kaltwintergarten. Er ist wettergeschützt und lässt viel Tageslicht durch die Isolierglaswände. Im Vergleich zum klassischen Wintergarten ist die Nutzung bei Kälte eingeschränkt, doch auch die Kosten sind geringer. Zum einen werden filigrane, modulare Aluminiumprofile ohne thermische Trennung verwendet. Zum anderen wird keine Heizung verbaut, maximal ein elektrischer Frostwächter schützt empfindliche Pflanzen. Drei Jahreszeiten plus Orangerie Obwohl ein Kaltwintergarten nicht beheizt ist, kann man ihn ganzjährig nutzen. In den wärmeren Monaten dient er als Wohnraum zum gemeinsamen Essen, Feiern und Entspannen. Die Glaswände sorgen schon in der Übergangszeit für ein angenehmes Raumklima, indem sie die Wärme der Sonne einfangen. Im Sommer halten außenliegende Textilmarkisen über den Dachflächen oder an der Fassade die Hitze fern. Und über den Winter dient der Kubus als Orangerie für Kübelpflanzen oder zur Aufbewahrung von Gartenmöbeln. djd/red Wohnraumerweiterung leicht gemacht Ein Kaltwintergarten ist vielseitig nutzbar 1) Moderne Glasdachsysteme und einfache Genehmigungsverfahren machen es leicht, mit einem Kaltwintergarten mehr Raum im Eigenheim zu schaffen. 2) Mehr Platz für die ganze Familie: Ein unbeheizter Kaltwintergarten lässt sich fast das ganze Jahr nutzen. Fotos: DJD/www.lewens-markisen.de 1 2 Wintergärten - Sommergärten Terrassendächer - Lamellendächer Jeden Tag Hause www.marohl.de Am Höllenbach 22 83329 Waging a. See 08681 69710 info@marohl.de Messe München - Halle C3 Mi. 12.3. - So. 16.3. Jeden T g Urlaub zu Hause

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=