Projekt Wohnen

18 PROJEKT WOHNEN Style-Upgrade fürs Bad Die Trendfarbe Kupfer Der Farbtrend Kupfer erobert die Badezimmer. Armaturen, Beschläge und Accessoires in sanft schimmernden Kupfertönen verleihen jedem Bad sofort einen Hauch von Glamour – besonders hochwertig und modern erscheint die Trendfarbe matt gebürstet. Eyecatcher setzen Mit seiner zurückhaltend luxuriösen Optik und dem rotgoldenen Unterton ist Kupfer eine trendige Alternative zu kühlem Chrom. Vom Allover-Look mit sämtlichen Badaccessoires in Kupfer bis hin zu einzelnen Schmuckstücken, die als Eyecatcher elegante Akzente setzen – zum Beispiel ein Designheizkörper im Kupferton – der Gestaltungsfreiheit sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Der Mix mit Schwarz In Kombination mit Schwarz-matt entsteht ein markanter industriell inspirierter Look, der exklusive Eleganz ausstrahlt. Besonders luxuriös wirken edle Kupfer1) Statt aufwendiger Komplettrenovierung genügt es oft, einzelne Elemente, wie Armaturen oder Beschläge, auszutauschen. 2) Der Kupfer-Look der Armatur wird durch die Marmorierung der Wandplatte noch betont. Fotos: HSK Duschkabinenbau KG/akz-o 1 2 Marmorierungen beim Wandverkleidungsdekor, in dem sich das warme Kupfer sanft vom dunklen Anthrazit abhebt. Die Farbtöne ergänzen sich harmonisch und schaffen ein ansprechendes Gesamtbild, das jeden Raum in einen besonderen Ort der Entspannung verwandelt. akz-o 1 Experten für die Zukunft Photovoltaik, Wärmepumpen, Sonnenwärme Neuer offizieller Lehrgang „Fachkraft für Solartechnik (HWK)“ Der Fachkräftemangel droht den Klimaschutz auszubremsen. Fachwissen im Bereich regenerative Energiesysteme ist gefragt. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern startet daher in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München am 7. April 2025 einen einzigartigen Lehrgang, der Teilnehmer zu ganzheitlichen Experten für regenerative Energiesysteme im Gebäudebereich qualifiziert. Im Fokus stehen die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Solarthermiesystemen sowie deren Vernetzung und Sektorenkopplung. Absolventen erwerben in fünf zeitversetzten Blockwochen die Befugnis, an solchen Systemen fachgerecht tätig zu werden und zum Teil auch geförderte Solarberatungen durchzuführen. Informationen und Anmeldung bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern www.hwk-muenchen.de/solartechnik Training für ganzheitliche Energietechnik und -systeme Der Kurs kombiniert fundierte Theorie mit praxisnahen Übungen am modernen Campus im Bildungszentrum der HWK am Ostbahnhof – inklusive Photovoltaik-Trainingsdächern, Solarthermieanlagen und spezialisierten Trainingscentern für Wärmepumpen und Elektrotechnik. Die Lehrgangsgebühren können bis zu 100 Prozent über Aufstiegs-BAföG, die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden. Fotos: HWK für München und Oberbayern, Eva Jünger

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=