Projekt Wohnen

PROJEKT WOHNEN 17 Helfer beim Schallschutz Rollläden – die unterschätzten Talente Welch himmlische Ruhe – die Redensart kommt nicht von ungefähr. Sie macht deutlich, wie gut es tut, sich lästiger Dauerbeschallung zu entziehen. Laut Bundesumweltamt waren 2022 rund 18 Prozent der Bevölkerung nachts und 26,3 Prozent ganztägig von Lärm betroffen – meist durch den Straßenverkehr. Zu einem wirkungsvollen Schallschutz können neben Fenstern auch Rollläden beitragen. Was ist Luftschallschutz? Luftschall betrifft die Schallwellen, die sich – anders als Körperschall – über die Luft ausbreiten. Die Luftschalldämmung bezeichnet also den Widerstand eines Bauteils gegen diese Art der Lärmübertragung. Neben den Fenstern können Rollläden je nach Material und bei fachgerechtem Einbau zumindest nachts einen Beitrag leisten. Material des Rollladenpanzers Schwere Rollladenpanzer bilden eine größere Barriere für die Schallwellen. „Rollläden aus stranggepresstem Aluminium sind durch ihre dicke Wandung schwerer und stabiler als dünngewandete rollgeformte Ausführungen oder Varianten aus Kunststoff“, sagt Steffen Schanz vom gleichnamigen Hersteller. Ausgeschäumte Profile verstärken die Wirkung zusätzlich. Das Gewichtsplus schlägt sich auf der anderen Seite sowohl im Preis als auch der Leistung des Rollladenmotors nieder. Daher ist hier gezielte Beratung gefragt. Abstand zwischen Rollladen und Fenster Ab einem Abstand von fünf Zentimetern zwischen Fenster und Rollladen, können beide unabhängig voneinander schwingen (Doppelwandeffekt). Bei einem Abstand von 10 bis 14 Zentimetern reduziert sich der Schall um circa 10 dB. Bei einem Schallschutzfenster der Klasse III lässt sich so der Dämmwert von 38 dB auf 48 dB verbessern. Dichtungen und Anschlüsse Ins Detail geht es bei Schienen und Ritzen. Hier unterstützen Dichtungsbänder auch nachträglich. Beim Einbau sind eine Randdämpfung zwischen Führungsschienen und Fensterrahmen sowie eine Rollpanzeraufhängung mit Stahlfederbügel Einflussfaktoren. Dämmung des Rollladenkastens Selbst kostspielige Schallschutzfenster erzielen bei unzureichend gedämmtem Rollladenkasten keine optimale Wirkung. Beim Kauf sollte man auf den MindestSchallschutz nach DIN 4109, Beiblatt 1 Nr. 10.1.3 achten. Hier können Vorbaurollläden gegenüber in der Wand verbauten Aufsatzrollläden von Vorteil sein. Sie können nachträglich montiert werden und liegen vor dem Fenster. Daher bildet der Rollladenkasten keine potenzielle Schallbrücke zwischen innen und außen. pr-jaeger 1 3 2 1) Auch unkonventionelle Fenster lassen sich mit Außenrollläden ausrüsten. 2) Bei ausgefallenen Fensterformen kann der Rollladenpanzer auch von unten nach oben fahren. 3) L aut Bundesumweltamt sind rund 18 % der Einwohner von nächtlichem und 26,3 % von ganztägigem Lärm betroffen. Rollläden können den Lärmschutz verbessern. Fotos: Schanz

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=