Projekt Wohnen

PROJEKT WOHNEN 15 Mit der Zeit gehen Langlebiges Design punktet bei Kinder- und Jugendmöbeln Kaum passen Shirts und Hosen, wächst der Nachwuchs auch schon wieder aus seinen Klamotten heraus. Bei Möbeln sieht das im besten Fall anders aus: Dank moderner Formensprache begleiten uns geliebte Stücke durch verschiedene Lebensphasen. Nur ein Trend, der sich kürzlich auf der Fachmesse „Kind und Jugend“ in Köln zeigte. Sicherheit und Qualität – das waren schon immer wichtige Eigenschaften beim Kauf von Kindermöbeln. Inzwischen rückt auch das Design stärker in den Fokus. Erwachsene legen verstärkt Wert auf ökologische Materialien, die nachhaltig sind und optisch überzeugen. Sperrhölzer statt Spanplatten Vor allem Produkte aus Holz punkten im Kinder- und Jugendmöbelangebot gegenüber Mischwerkstoffen. Sperrhölzer zeigen sich bei der Gestaltung äußerst vielseitig: Sie bestehen aus mehreren Lagen Holzfurnier, die wechselseitig so verleimt werden, dass eine äußerst stabile und zugleich biegbare Platte entsteht. So können auch runde Formen wie Schalen oder Bögen aus Sperrholz geformt werden – eine optisch ansehnliche Alternative zu Spanplatten oder mitteldichten Holzfaserplatten. Ein reduzierter Materialverbrauch trägt schon im Entwurf zu nachhaltigem Konsum bei. Auf spätere Bedürfnisse achten Langlebigkeit heißt für viele, beim Kauf auf ein neutrales und einfaches Design zu achten. Nach der eigentlichen Gebrauchsphase im Kinderzimmer funktionieren Möbel dann auch in anderen Räumen. Jugendmöbel werden oft beim ersten Auszug aus dem Elternhaus mitgenommen und sollten daher von Anfang an einen eher erwachsenen Charakter zeigen. „So sollte das Jugendbett ruhig 120 Zentimeter breit sein, der Kleiderschrank genug Platz für ein Komplettsortiment bieten und der Schreibtisch ein Mindestmaß von 100 mal 80 Zentimeter haben“, empfiehlt Ursula Geismann, Wohnanalystin und Geschäftsführerin der Initiative Furnier + Natur (IFN). Die Welt im Zimmer entdecken Entsprechende Dekorationen und Accessoires lassen schnell eine gemütliche und geborgene Atmosphäre im Kinderzimmer aufkommen. Spielmöbel, Spielzeug, bunte Farben bei Textilien, Wand und Boden ergänzen sich mit eher nüchternen Möbeln gut und lassen auch die Fantasie der Kinder sprießen. So gehören Schaukelobjekte, Klettergerüste, Steck- und Maltafeln, Sitzbausteine sowie Multifunktionsliegen zum Toben und kreativen Gestalten heute zur Grundausstattung für das Kind. IFN/UG 1 1) Hochsitze aus Sperrholz geben Babys beim Bewegen die nötige Stabilität. Foto: Mamatoyz 2) Zeitloses Design macht die Einrichtung im Kinderzimmer auch später im Leben für viele weitere Räume nutzbar. Foto: Richard Lampert GmbH & Co.KG 3 2

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=