PROJEKT WOHNEN 13 Delikat gespeist, danach lange getanzt. Der Abend neigt sich dem Ende und es stellt sich die Frage aller Fragen: „Kommst du noch mit hoch auf einen Kaffee?“ Das wurden oder haben laut Tchibo Kaffeereport schon 56 Prozent der Deutschen gefragt. Und womit verwöhnt man seinen Gast dann? 19 Prozent am liebsten mit frisch gebrühtem Kaffee aus der Kapselmaschine. Frisch gebrüht, heiß genießen Eindruck hinterlässt man auf jeden Fall mit der Qbo Milk Master von Tchibo. Mit ihrer patentierten PressBrew™ Technologie und dem abnehmbaren 300-Milliliter-Milchtank zaubert sie auf Knopfdruck aromatischen Kaffee oder Espresso, beste Crema für Cappuccino und fluffigen Milchschaum. In ihrem Tchibo GmbH www.tchibo.de/qbo Minimalistisches und platzsparendes Design: Die Qbo Milk Master ist nur 18 Zentimeter breit und 25 Zentimeter hoch. Foto: Tchibo Kaffee in seiner besten Form Die Qbo Milk Master von Tchibo limitierten Trend-Design „Velvet Black“ ist sie der edle Blickfang in jeder Küche. Dank der Qbo Reinigungskaspeln und der integrierten Spülfunktion für das Kaffee- und Milchsystem ist die Reinigung der Maschine kinderleicht. Bohnen aus den besten Regionen Und die Kaffees? Die kommen aus den besten Kaffeeregionen der Welt. Von der gepflückten Kirsche bis zum Heißgetränk setzt Tchibo auf einzigartige Qualität. Die schonend gerösteten und gemahlenen Bohnen finden sich in der großen Qbo Vielfalt in klimaneutralen, recycelbaren Cubes aus 70 Prozent nachwachsenden Rohstoffen. Die Qbo Milk Master gibt's in „Velvet Black“ für rund 170 Euro, Kaffees ab etwa 3,50 Euro bei Tchibo. Laub entfernen: Um die Haltbarkeit von Tulpen zu verlängern, sollte man die unteren Blätter entfernen. Sie entziehen der Blume nur unnötig Energie und können im Vasen- wasser anfangen zu faulen. Auf Sauberkeit achten: Eine saubere Vase ist Plicht. Denn in dreckigen Gefäßen, können sich Bakterien rasch vermehren und die für die Wasserversorgung wichtigen Leitungsbahnen in den Blütenstängeln verstopfen. Die optimale Wasserversorgung: Obwohl Tulpen einen hohen Wasserverbrauch haben, empfiehlt es sich, Vasen nur etwa ein Drittel mit kaltem Wasser zu befüllen und dann bei Bedarf nachzugießen. Zu warmes Wasser lässt ihre Stiele aufweichen. Eine besondere Schnittblumennahrung ist nicht nötig. Der ideale Standort: Tulpen mögen es kühl. Daher ist ein Platz an der Heizung oder auf der Fensterbank tabu. Auch Obstkörbe mögen sie nicht, denn das von Apfel, Pfirsich und Co. abgegebene Reifegas Ethylen lässt fast alle Schnittblumen schneller welken. TPN/mcj 4 5 1) Je kühler Tulpen stehen, desto länger bleiben sie frisch. 2) Im Frühling gehören Tulpen zur beliebtesten Deko auf dem Kaffeetisch. Foto: AdobeStock /Jana Krizova 3) Vom Garten auf die Tafel. Natürlicher kann Blumenschmuck nicht sein. Foto: AdobeStock /Africa Studio 4) Obwohl Tulpen einen hohen Wasserverbrauch haben, sollte man die Vase nur zu einem Drittel mit Wasser füllen und bei Bedarf nachgießen. 5) Wer sich bei einem Strauß nicht auf Tulpen beschränken möchte, kann sie mit anderen Schnittblumen oder Zweigen kombinieren Fotos: TPN/ibulb 4
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=