Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen in der Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Die besinnliche Weihnachtszeit steht vor der Tür - eine Zeit voller Vorfreude, aber oft auch mit viel Stress verbunden: Geschenke kaufen, Plätzchen backen, Christbaum schmücken und noch viel mehr ... Doch wie wäre es, inmitten all des Trubels innezuhalten? Die besinnliche Vorweihnachtszeit ganz ohne stundenlanges Kochen zu genießen – und dafür umso mehr Zeit für Familie, Freunde und genussvolle Momente zu haben. In unserer Beilage „Kulinarische Köstlichkeiten“ stellen wir Ihnen Restaurants und Gastronomen aus München und Umgebung vor, die Ihren Advent und die Feiertage kulinarisch bereichern. Ob ein gemütlicher Abend nach dem Weihnachtsshopping, ein stilvolles Festessen für besondere Anlässe oder ein spontaner Snack für zwischendurch – hier finden Sie garantiert den passenden Ort für jeden Moment. Wer vom Geschenke kaufen genug hat, kann sich in den Stachus Passagen direkt unter dem Karlsplatz die gewünschte kulinarische Auszeit gönnen. Den kalten Temperaturen zumindest für kurze Zeit entfliehen kann man im mediterranen Fischrestaurant „Pescheria“. Auch der Jahreswechsel will gefeiert werden. Silvestergalas mit besonderem Ambiente bieten der Waldgasthof Buchenhain und die Schlosswirtschaft Schleißheim. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie vielleicht auch etwas Neues aus. Genussvolle Entdeckungen und viele köstliche Momente wünscht Maximilian Pleier Redaktion „Kulinarische Köstlichkeiten“ Foto: Simone Bernabé Mehr Zeit für weihnachtlichen Genuss Aus dem Inhalt 04 Feinkost Käfer Kulinarische Highlights für unvergessliche Festtage 06 Schlosswirtschaft Schleißheim Bayerische Spezialitäten mit einer Prise Österreich 07 Waldgasthof Buchenhain Festtagsmenüs mit viel Herzlichkeit 08 Stachus Passagen In die Genusswelt am Karlsplatz eintauchen 10 Stiftls Lokale Neuer Stehausschank am Viktualienmarkt 11 Pescheria Mediterranes Flair direkt am Sendlinger Tor 13 Flugwerk Feldkirchen Kulinarisch abheben und ins neue Jahr starten 14 Poseidon Griechisches Restaurant im Münchner Süden Impressum Kulinarische Köstlichkeiten Werbebeilage in der Abendzeitung München und Sonderdruck am 30. November 2024 Redaktion Anna-Lena Wagner, Maximilian Pleier Anzeigen Gaby Moog, Anzeigenverkauf Melanie Blüml, Anzeigenverkaufsleitung Geschäftsführer Joachim Melzer Grafik Titelbild: Flugwerk Feldkirchen Druck und Verlag Jos. Thomann‘sche Buchdruckerei, Verlag der Landshuter Zeitung KG, Altstadt 89, 84028 Landshut Impressum Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
4 Kulinarische Köstlichkeiten Für unvergessliche Festtage Kulinarische Highlights und exklusive Serviceangebote von Käfer Bald ist es wieder so weit – Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als diese besonderen Tage mit Familie, Freunden und lieben Menschen zu feiern? Bei Käfer weiß man, wie wichtig es ist, diese Momente gemeinsam zu genießen. Deshalb haben sich Elsa, Gerd und Helmut Käfer sowie Clarissa und Michael Käfer seit 1930 ganz dem Gedanken verschrieben, Menschen zusammenzubringen – mit kulinarischen Erlebnissen, die Erinnerungen schaffen. Bei Käfer trifft Tradition auf modernen Genuss Der Name Käfer steht für herausragende Qualität und Leidenschaft sowie für die perfekte Verbindung von Tradition und Moderne. Man legt großen Wert auf Vertrauen, exklusive Produkte und einzigartige Genussmomente. Egal, ob beim festlichen Weihnachtsessen oder beim SilvesterDinner – mit Käfer wird jeder Anlass zu etwas Besonderem. Käfer Weihnachtsservice, so einfach geht’s! Der Käfer Einkaufszettel gibt die Freiheit, aus einer großen Auswahl an Delikatessen, Wurst, Fleisch, Käse, Fisch und erlesenen Weinen zu wählen – alles, was das Herz begehrt, um die Festtafel zu bereichern. Und für den süßen Abschluss sorgen verführerische Desserts. Käfer liefert die Produkte – das Kochen und Genießen liegt in den eigenen Händen. Noch entspannter werden die Feiertage mit den Menü- und Buffetvorschlägen von Käfer. Es steht eine exklusive Auswahl an fertig zubereiteten Vorspeisen, Zwischengängen, Hauptgerichten, Menükompositionen und Buffets zur Verfügung – ideal für Weihnachten, die Weihnachtsfeiertage oder Silvester. Alle Gerichte sind vorgekocht und müssen nur noch kurz erwärmt werden. So wird kulinarischer Genuss auf höchstem Niveau und ohne viel Aufwand ermöglicht. Käfer kümmert sich um alles – von der Bestellung bis hin zur Lieferung, damit Kunden die Zeit mit ihren Liebsten in vollen Zügen genießen können. ➝ Bei Käfer legt man großen Wert auf exklusive Produkte und einzigartige Genussmomente. Fotos: Feinkost Käfer Der Käfer Weihnachtsservice kümmert sich um alles – von der Bestellung bis hin zur Lieferung. Mit dem Käfer Einkaufszettel kann man aus einer großen Auswahl an Delikatessen, Wurst, Fleisch, Käse, Fisch und erlesenen Weinen wählen. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Kulinarische Köstlichkeiten 5 Wer den Käfer Einkaufszettel ausfüllt, erhält eine Bestätigung per E-Mail und kann den Einkauf selbst abholen oder nach Hause liefern lassen. Käfer Einkaufszettel für die Festtage So einfach geht’s: • Einkaufszettel-Broschüre im Käfer Handel holen, ausfüllen und im Feinkostladen abgeben oder • Website besuchen und Wunschprodukte in das EinkaufszettelTool eintragen oder • E-Mail schreiben oder anrufen und Wünsche durchgeben • Einkaufszettel bis spätestens 19. Dezember abgeben, Kunden erhalten eine Bestätigung per E-Mail und können ihren Einkauf selbst abholen oder nach Hause liefern lassen Käfer Buffet- und Menüvorschläge So einfach geht’s: • Flyer im Käfer Handel holen, ausfüllen und im Feinkostladen abgeben oder • Website besuchen und unkompliziert aus dem interaktiven Cateringflyer bestellen oder • E-Mail schreiben oder anrufen und Wünsche durchgeben • Einkaufszettel bis 19. Dezember und Silvesterbestellung bis 27. Dezember abgeben • Kunden erhalten eine Bestätigung per E-Mail und können ihren Einkauf selbst abholen oder bequem nach Hause liefern lassen i Weitere Informationen zum Käfer Einkaufszettel: feinkost-kaefer.de/einkaufszettel einkaufszettel.feinkost-kaefer.de/login einkaufszettel@feinkost-kaefer.de ☎0894168255 i Weitere Informationen zu den Menüvorschlägen: feinkost-kaefer.de/einkaufszettel feinkostcatering@feinkost-kaefer.de ☎0894168556 Die Gänse und Enten sind unterwegs Zwei Käfer Klassiker und Weihnachts-Highlights Ein wahres kulinarisches Highlight für die Festtage: Feinkost Käfer fährt die Gänse und Enten aus. Eine ganze Käfer Hafermastgans oder eine ganze Bauernente genießen – perfekt zubereitet und begleitet von einer feinen Gänseoder Entensoße sowie fruchtigen Preiselbeeren (bei der Gans), aromatischem Apfelblaukraut, zarten Mini-Kartoffelknödeln und wahlweise glasierten Maronis. Zubereitung: Die Gans oder die Ente und die Beilagen kommen in praktischen Portionen, die man nur noch im Ofen erwärmen muss. Einfach die Gans oder die Ente bei 160 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) für etwa 30 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben, bis sie schön heiß und knusprig ist. Die Beilagen wie Gänse- oder Entensoße, Apfelblaukraut und Mini-Kartoffelknödel können parallel erhitzt werden – entweder im Topf oder ebenfalls im Ofen. So ist das Festmahl im Handumdrehen servierbereit. Für 249 Euro für die Gans verwöhnt man circa fünf Personen, für 79,95 Euro für die Ente circa zwei Personen. Das Beste: Man muss die Gans oder Ente und die Beilagen nur noch schnell im Ofen erwärmen. Ein unvergessliches Festmahl im typischen Käfer-Stil, das wenig Aufwand und umso mehr Freude bringt. Was wäre Weihnachten ohne Gans? Ein wahres Highlight für die Festtage: knusprig vorgebratene Hafermastgans von Käfer FEINKOST KÄFER Prinzregentenstraße 73 81675 München ☎0894168310 feinkostladen@feinkostkaefer.de www.feinkost-kaefer.de
6 Kulinarische Köstlichkeiten Viel Genuss mit königlicher Geschichte Die Küche der Schlosswirtschaft Schleißheim lockt mit bayerischen Spezialitäten und einer Würze Österreich Die Schlosswirtschaft Schleißheim vereint fürstliche Atmosphäre mit moderner Eleganz und bietet den perfekten Rahmen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Firmenevents oder Geburtstagsfeiern. Seit Juli 2023 leitet Markus Gastberger die Geschicke der Schlosswirtschaft Schleißheim. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt eine der ältesten und bekanntesten Wirtschaften im Münchner Umland. Für Gastberger ist die Schlosswirtschaft ein Herzensprojekt. Dem Gastronom ist es gelungen, dem historischen Schloss mit seinen Sälen und Räumen ein Stück Tradition zurückzugeben. Fürstliche Eleganz trifft Tradition Nach einer acht Jahre dauernden Renovierung erstrahlt die Schlosswirtschaft seit 2023 in neuem Glanz. In der Schlosswirtschaft trifft Tradition auf Eleganz – sowohl in der Küche als auch in der Wirtschaft. Klassisch bayerisch-österreichische Küche verbindet sich mit Gourmet-Kulinarik, während urige Stuben und elegante Räumlichkeiten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Geburtstage oder Hochzeiten schaffen. Die fast schon hoheitlichen Räume der Schlosswirtschaft bieten im Erdund Obergeschoss Platz für bis zu 300 Gäste. Der große Maximilianssaal (bis zu 120 Personen) ist dabei die ideale Location für Hochzeitsfeiern. Gemütliche Stüberl im Erdgeschoss eignen sich hervorragend für kleinere Feiern mit 15 bis 40 Personen, während das Obergeschoss mit seinem eleganten Ambiente bis zu 160 Gästen Platz bietet. Kulinarik aus Bayern und Österreich Ganz nach Markus Gastbergers Gusto genießen die Gäste Klassiker wie die halbe bayerische Ente, die schmackhaften Spanferkelbackerl oder Zwiebelrostbraten. Besonders empfehlenswert ist das zarte Hirschragout aus österreichischer Jagd, serviert mit Brezenserviettenknödeln und einer aromatischen Preiselbeer-Portweinbirne. Vegetarische Gäste kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Die hausgemachten Kaspressknödel mit Rahmwirsing, gebackener Petersilie und einem Beilagensalat zählen zu den Schmankerl der Küche. Auch die hausgemachten Süßspeisen überzeugen, darunter die beliebten Topfennockerl mit Beerenröster. Und welches Gericht empfiehlt der Chef persönlich? „Ganz klar unser Wiener Schnitzel – natürlich vom Kalb und in Butterschmalz gebraten. Das schmeckt immer, besonders im Winter. Allein dafür lohnt sich ein Besuch bei uns“, sagt Gastberger. Weihnachtsweißwürste und Silvestergala Der Heilige Abend beginnt in festlicher Tradition: Ein zünftiges Weißwurstfrühstück lädt zum genussvollen Start in die Weihnachtsfeiertage ein. Die Weißwürste stammen aus der prämierten Metzgerei Reichlmayr und stehen für echten Geschmack aus der Region. Am Silvesterabend wird es dann fürstlich: Die große Silvestergala bietet ein Sechs-Gänge-Gourmetdinner, das mit einem Champagner-Aperitif beginnt. Ab 23 Uhr startet eine DJ-Party, begleitet von einem Champagner-Special – ein gelungener Start ins neue Jahr ist garantiert. Vom 8. Januar bis 16. Februar laden die Österreichischen Wochen und der Weinflohmarkt zu kulinarischen Entdeckungsreisen ein. Die Gäste freuen sich auf östereichische Schmankerl und erlesene Weine, die den Besuch in der Schlosswirtschaft zu einem genussvollen Erlebnis machen. Fürstlich speisen: Im großen Maximilianssaal können Gäste Hochzeiten und Geburtstage feiern. Fotos: Schlosswirtschaft Schleißheim So schmeckt Österreich: Wiener Schnitzel vom Kalb in Butterschmalz gebraten. SCHLOSSWIRTSCHAFT SCHLEISSHEIM Maximilianshof 2 85764 Oberschleißheim ☎08960013695 info@schlosswirtschaftschleissheim.de www.schlosswirtschaftschleißheim.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 22 Uhr, Montag Ruhetag, Reservierungen sind auch online möglich. Veranstaltungen: Traditioneller Weißwurstfrühschoppen am 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr, Silvestergala am 31. Dezember ab 18.30 Uhr, Österreichische Wochen vom 8. Januar bis 16. Februar 2025, Weinflohmarkt vom 8. Januar bis 16. Februar 2025 Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Kulinarische Köstlichkeiten 7 Winterliche Atmosphäre, kulinarischer Hochgenuss Der Waldgasthof Buchenhain bietet festliche Menüs und ein abwechlungsreiches Programm Im Waldgasthof Buchenhain ist Weihnachten keine Jahreszeit, sondern ein besonderes Gefühl. Ob mit Kollegen, Freunden oder der Familie – es gibt viele Gründe, gegen Ende des Jahres noch einmal „Danke“ zu sagen. Der Waldgasthof Buchenhain bietet den passenden Rahmen für festliche Weihnachtsfeiern oder ein 8-Gänge-Galamenü an Silvester. Abseits der Straße am Waldrand und am Isarhochufer liegt im Süden Münchens der Waldgasthof Buchenhain – Hotel, Restaurant und Biergarten in einem. Urig und richtig gemütlich sind die fünf Stuben, die die Gäste gerade in der kalten Jahreszeit schätzen. Bei den Inhabern Rina den Drijver und Stefan Kastner steht Regionalität an erster Stelle. Die mit drei Rauten ausgezeichnete bayerische Küche bezieht viele Produkte aus der nahen Umgebung und legt Wert auf frisch zubereitete, saisonale Gerichte. Festliche Momente in gemütlichem Ambiente Wer sich für eine Weihnachtsfeier im Waldgasthof Buchenhain entscheidet, bekommt ein Rundumsorglos-Paket: In den festlich dekorierten Stuben kommt garantiert Weihnachtsstimmung auf. Dazu gehört auch ein attraktives Rahmenprogramm. Etwa ein Empfang mit Glühwein, Plätzchen und Maroni am Feuerkorb. Oder darf es eine mystische Fackelwanderung am Isarhochufer sein? Die Gäste haben die Wahl aus vier Festtagsmenüs. „Klassisch köstlich“ zeigt sich das Menü mit der Festtagssuppe „Buchenhain“, gefolgt von gebratenen Schweinefiletmedaillons in Waldpilzrahm mit Marktgemüse und Buttertagliatelle. Gebackene Apfelkücherl mit Vanilleeis und Sahne gibt es als Dessert. Außerdem bietet das Küchenteam das Menü „Festlicher Fisch“, inklusive Süßkartoffelsuppe, gebratenem Doradenfilet mit Rahmwirsing und Kräuterkartoffeln sowie einem Nuss-Eisbecher mit karamellisierten Nüssen und Sahne. Wer sich für das Menü „Weihnachtliches Wild“ entscheidet, erhält als Vorspeise Feldsalat in Balsamicodressing mit Granatapfelkernen und dazu Croûtons. Hauptgang ist ein Rehragout in Preiselbeerrahm mit Rosenkohl und Butterspätzle. Als Nachspeise gibt es einen Topfenknödel mit Zwetschgenröster. „Herrlich exquisit“ ist schließlich die Kürbiscremesuppe mit gerösteten Kernen und Kernöl, das gegrillte Rinderlendensteak in Pfefferrahm mit Marktgemüse und Kartoffelkrapfen sowie das Zitronen-Sorbetto mit Cassislikör und Minze. Wer sich für keines der Menüs entscheidet, isst à la carte von der Weihnachtsfeier-Karte. Gruppen ab 15 Personen können ein Menü buchen (ausgeschlossen am 25. und 26. Dezember). Großes Silvestermenü und Livemusik Am 6. Dezember kommt der Nikolaus in den Waldgasthof, und als Geschenk hat er ein feines DreiGänge-Menü dabei. Es besteht aus Kürbiscremesuppe, gebratener Barbarie-Entenbrust und einem gefüllten Bratapfel auf Vanillerahm mit Nusseis. Musikalisch wird es dann am 15. Dezember bei der Buchenhainer Waldweihnacht. Adi Stahuber und seine Isartaler spielen ab 14 Uhr Blasmusik im Garten auf. Und darf es am letzten Abend des Jahres etwas Besonderes sein? Dann bietet die Silvestergala im Waldgasthof Buchenhain die ideale Möglichkeit. Los geht es für Gäste ab 18 Jahren mit einem Steh-Aperitif. Für Stimmung und Live-Musik sorgt „The Meverix“. Comedykellner Oliver Hosp bringt die Gäste mit fröhlichem Witz und feinsinnigem Humor zum Lachen. Extravagant und abwechslungsreich ist auch das 8-Gänge-Menü. Die Gänge sind unter anderem Fetakäse auf Feigencarpaccio, Seeteufel-Medaillons auf Trüffel-Risotto oder gegrillte Kalbslende. Auch der Weinkeller hält eine große Auswahl an edlen Tropfen aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Spanien bereit. Die festlich geschmückten Stuben bilden den passenden Rahmen für die Weihnachtsfeier. Fotos: Maximilian Mutzhas Fotografie Die Gäste können aus mehreren Weihnachtsmenüs wählen und kulinarisch in das neue Jahr starten. WALDGASTHOF BUCHENHAIN Am Klettergarten 7 82065 Baierbrunn ☎0897448840 info@hotelbuchenhain.de www.hotelbuchenhain.de Öffnungszeiten: von 10 bis 23.30 Uhr (warme Küche von 12 bis 21 Uhr, kalte und warme Brotzeiten von 21 bis 22 Uhr)
Fit durch den Winter In den Stachus Passagen lockt die Gastronomie mit gesunden und feinen Köstlichkeiten Ob Plätzchen, Bratwurst oder Glühwein – die Vorweihnachtszeit bietet viele kulinarische Verlockungen, die nicht gerade zu den Fitmachern gehören. Wer sich dazwischen mit frischen und gesunden Köstlichkeiten etwas Gutes tun möchte, ist in den Stachus Passagen genau richtig. Unter dem Karlsplatz treffen sich Genießer, die Freude daran haben, internationale kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Hier hat sich eine innovative Gastronomie mit Streetfood und den unterschiedlichsten Restaurants etabliert. Ein perfekter Ort für die Mittagspause oder als Stopp beim Weihnachtsshopping. Und es lohnt sich, immer wieder vorbeizuschauen, denn neue Läden mit noch mehr Spezialitäten sorgen für eine große Vielfalt. Fotos: Stachus Passagen/einzelene Shops FAT MONK – DELI BOWLS Das beliebte Bowl-Konzept aus Wien gibt es nun auch in München. Fat Monk – Deli Bowls ist eine Fusion aus Poke-, Nourishund Buddha-Bowls, die mit regionalen Zubereitungsideen sowie saisonalen Specials verfeinert wurden. Ausgezeichnete Produktqualität und höchste Frische haben über das gesamte Angebot Priorität. Stets nach dem Motto: quality & ingredients selected by a Monk. Bowls stellt man hier ganz nach dem eigenen Geschmack zusammen oder wählt aus den beliebten Signature Bowls. Egal, ob crunchy, soft, mit Fleisch oder Fisch, vegetarisch oder vegan – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ein Tipp für Berufstätige und alle, die es eilig haben: Die Bowl einfach vorbestellen und sie zum Wunschzeitpunkt in den Stachus Passagen abholen: www.fatmonk.com/pickup EDEKA VAN DUNGEN Der neue Edeka bietet von hochwertiger Feinkost bis hin zur Discounteigenmarke Gut & Günstig etwas für jeden Geschmack. Auf frische Produkte wird ein besonderes Augenmerk gelegt. Der Obst- und Gemüsebereich lässt keine Wünsche offen und Regionalität wird großgeschrieben. Die große Metzgereiabteilung zeichnet sich durch Vielfalt und Frische aus, das Personal berät gerne. Bio ist ein wichtiges Thema, das umfangreiche Sortiment von Alnatura spricht für sich. Mit der großen Auswahl an Fitnessprodukten von bekannten Marken wie ESN, More Nutrition, YFood, Barebells, KoRo ist der perfekte Start in den Winter sicher. Gut für die Feiertage: Die schon optisch überzeugende Weinabteilung punktet mit lokalen Spezialitäten neben einer reichhaltigen Auswahl aus aller Welt. LEZIZEL MANTI Im Lezizel Manti kommen die Gäste in den Genuss einer ganz besonderen Spezialität: Manti. Diese kleinen mit Rinderhack gefüllten Pendants zu Maultaschen werden traditionell mit Tomatensoße, Joghurt und einer heißen Butter-Paprika-Soße serviert. Nach Wunsch lässt sich das Gericht mit verschiedenen Toppings aufpeppen. Hausgemachte Desserts und Beilagen, weitere türkische Spezialitäten und frisch gepresste Säfte machen den Genuss komplett. Unbedingt probiert werden sollten auch der hausgemachte Ayran sowie die hauseigene Zitronen-Limonade. Gut zu wissen: Manti sind im Lezizel auch vegetarisch und vegan erhältlich. Das Lezizel legt großen Wert auf authentische Küche. So werden in keinem Gericht Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel oder künstliche Aromen verwendet. Aber Vorsicht: Hier gibt es Suchtgefahr! TIKKA N TALK – INDIAN BOWLS & CURRYS Tikka N Talk bringt den authentischen Geschmack Indiens auf den Teller. In den vielseitigen Bowls werden frische Zutaten und kräftige Gewürze kombiniert, so entsteht eine moderne Variante der klassischen indischen Gerichte. Diejenigen, die etwas Traditionelleres bevorzugen, wählen eines der Currys. Sie werden nach bewährten Rezepten zubereitet und begeistern mit intensiven Aromen. Ob cremiges Butterhuhn oder scharfes Vindaloo, jeder Bissen nimmt den Gast mit auf eine kulinarische Reise. Die Speisekarte berücksichtigt eine breite Palette an Ernährungsbedürfnissen, mit Optionen für Vegetarier, Veganer und Fleischliebhaber. Jedes Gericht ist natürlich individuell anpassbar und lässt sich vor Ort genießen oder zum Mitnehmen bestellen. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
DEAN&DAVID Unschlagbar frisches Essen soll es sein? Das Restaurant Dean&David ist bekannt für Gerichte, die gut schmecken und für ein gutes Gefühl sorgen. So können die Gäste ihren Hunger gesund, natürlich (ohne Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe) und ohne lange Wartezeit stillen. Hier entsteht Fast Food mit hochwertigen Zutaten. Wer möchte, stellt sich seinen persönlichen Salat- oder Bowlfavoriten zusammen oder sucht sich seinen Lieblingssalat aus dem „ready to eat“-Menü aus. Wer gerne etwas Wärmendes genießen möchte, freut sich über ein leckeres Curry und heiße Suppen. Zudem im Angebot sind Sandwiches und Wraps. Und unser Vitaminbooster-Tipp: Im Restaurant warten frische Juices und Smoothies. KAIMUG Kaimug bringt den Geschmack Thailands in die Stachus Passagen. Für die Zubereitung nach Originalrezepten kommen nur frische, hochwertige Zutaten in den Wok, dabei wird komplett auf Geschmacksverstärker verzichtet. Die Zubereitung der Speisen ist sehr schonend, denn bei Kaimug geht es nicht nur um den guten Geschmack, sondern auch um die Gesundheit der Gäste. Durch die offene Küche kann man live bei der Zubereitung sehen, wie leidenschaftliches Kochen in Thailand aussieht. Der Großteil der Pasten, Soßen und Dips sowie das Fingerfood und die Suppen kommen direkt aus der eigenen Manufaktur in Thailand. Das Restaurant in den Stachus Passagen wurde modern und mit klaren Linien gestaltetet, ein Ort zum Wohlfühlen und vor allem zum Genießen. VITALIA REFORMHAUS „Weil Gesundheit das Wichtigste ist“, so lautet der Leitspruch des Vitalia-Reformhauses. Und was könnte man Schöneres verschenken? Bei Vitalia-Reformhaus findet man kostbaren ManukaHonig ebenso wie Ginseng-Kapseln oder hochwertige Hautpflegeprodukte. Passend zur Adventszeit gibt es regelmäßig neue Angebote und Geschenkideen. Im Geschäft erhalten die Kunden eine kompetente Beratung rund um die Themen Ernährung, Naturkosmetik und Naturarznei. Seit mehr als 45 Jahren haben sich die Vitalia-Reformhäuser als die Spezialisten für eine natürliche, alternative, vegetarische und vegane Lebensweise etabliert. SONNENTOR Wer auf der Suche nach einem Präsent ist, mit dem man den Beschenkten wirklich etwas Gutes tut, sollte in den Stachus Passagen vorbeischauen. Hier offenbart sich die ganze Welt von Sonnentor auf 80 Quadratmetern. Die beliebten Tees und wunderbaren Gewürze werden ergänzt durch andere Bio-Spezialitäten wie Kaffee, Honig und Knabbereien. Egal, für welches Produkt man sich entscheidet, unter dem Logo der lachenden Sonne entfaltet sich bei allen die Philosophie der aus dem niederösterreichischen Waldviertel stammenden Bio-Marke. Im Mittelpunkt stehen dabei die Unterstützung kleinster landwirtschaftlicher Strukturen und der Schutz des natürlichen Kreislaufs des Lebens. Eine nachhaltige Verpackung versteht sich von selbst. LE DU Ein winziger Laden in den Stachus Passagen bietet großartige chinesische Streetfood-Köstlichkeiten an. In der Garküche serviert das Team eine Vielzahl an Dumplings, Gubao und die noch immer eher unbekannten chinesischen Jianbing. Diese herzhaften Wraps bestehen aus Mungbohnenteig und werden mit verschiedenen Füllungen und würzigen Soßen zubereitet. Gubao sind köstlich gefüllte, herzhafte Hefeklöße, für den kleinen Hunger zwischendurch. Schnell zubereitet, eignen sie sich perfekt zum Mitnehmen. Le Du liegt das Wohlbefinden der Gäste am Herzen und so wird höchster Wert auf die Qualität der Zutaten gelegt und ohne Glutamat gekocht. MISAKY SUSHI AND MORE Geleitet von einem leidenschaftlichen Sushi-Meister mit über 20 Jahren Erfahrung, bietet Misaky Sushi and more eine erlesene Auswahl an traditionellen Sushi-Kreationen, die jeden Gaumen begeistern. Doch Misaly Sushi and More ist mehr als nur ein Sushi-Restaurant: Es bietet eine kulinarische Reise durch Asien. Neben den SignatureSushi-Gerichten werden zudem authentische Spezialitäten aus Vietnam und den vielfältigen Küchen Südostasiens angeboten. Was man auch auswählt, die Delikatessen sind mit großem Können zubereitet und verwöhnen auch anspruchsvolle Gaumen. Zudem fühlt man sich als Gast hier herzlich willkommen.
10 Kulinarische Köstlichkeiten Hier schmeckt München einfach besser Wirtsfamilie Stiftl eröffnet am Viktualienmarkt einen neuen Stehausschank Ob ehrwürdiges Traditionswirtshaus, Schlagerbar oder Stehausschank: Lorenz und Christine Stiftl bieten in München mit dem Hackerhaus, der Roy Schlagerbar und dem Wirtshaus „Zum Stiftl“ bereits ein vielseitiges gastronomisches Angebot. Nun erweitert die Wirtsfamilie dieses um einen Stehausschank am Viktualienmarkt. Seit fast vier Jahren leitet die Familie das traditionsreiche Hackerhaus in der Münchner Altstadt, dessen Geschichte als Stammhaus der Hacker-Pschorr-Brauerei bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Das urige Ambiente und der Biergarten im Innenhof machen das Haus zu einem besonderen Ort, an dem das frisch gezapfte Helle dank Markise und schützender Mauern das ganze Jahr über genossen werden kann. Die Speisekarte bietet bayerische Klassiker wie Brauhausgulasch vom Rind, halbe Schweinshaxe oder das berühmte Münchner Schnitzel. Burgerfans kommen mit dem Wirtshausburger aus saftigem Weiderind auf ihre Kosten, während die hauseigene Metzgerei für beste Fleisch- und Wurstqualität sorgt. Besonders zu empfehlen sind die Sennerbratwürstel. Auch Vegetarier und Veganer finden auf der Karte Highlights wie frische Salat-Bowls, würzige Spinatknödel oder hausgemachten Grillkäse. Unter der Woche gibt es täglich wechselnde Mittagsgerichte zum Preis von 10,90 Euro. Schlagerpartys im Roy An den Wochenenden verwandelt sich das Hackerhaus in eine Party-Location. Seit rund zweieinhalb Jahren sorgt das Kultlokal Roy im Keller des Hauses mit Entertainer-Urgestein Günter Grauer für ausgelassene Stimmung. Die bunte, plüschige Schlagerbar begeistert mit einem Ambiente, das perfekt zur deutschen Schlagermusik passt. Dazu gibt es traditionelle Münchner Biere, ausgesuchte Weine, hausgemachte Cocktails und Champagner – hier kommt jeder auf seinen Geschmack. Tradition und Geschmack Im Wirtshaus „Zum Stiftl“ am Marienplatz wird bayerische Tradition auf moderne Weise erzählt. Hier genießen Gäste ihr Augustiner stilecht aus dem Holzfass, umgeben von einer gemütlichen Atmosphäre, die traditionelles Wirtshausflair mit einem Hauch Modernität vereint. Ob im urigen Wirtshaus, im ruhigen Innenhof oder auf der Terrasse mit Blick auf die Frauenkirche und den Marienplatz – hier lässt es sich entspannt genießen. Besonders empfehlenswert sind die Pinsas, etwa die Variante mit Ziegenkäse und süß-scharfer Birne oder die Pinsa Rustica mit Parmesan und rohgeräuchertem Schinken. Auch hier gibt es von Montag bis Freitag täglich wechselnde Mittagsgerichte für nur 10,90 Euro. Genuss aus dem Holzfass Im Stehausschank „Zum Stiftl“ verschmelzen bayerische Tradition und feinster kulinarischer Genuss. Auch hier wird Gemütlichkeit großgeschrieben: Das Augustiner Bier fließt stilecht aus dem Holzfass – ein echter Genuss für nur 3,90 Euro. Dazu locken herzhafte Schmankerl und deftige Snacks aus der hauseigenen Metzgerei. Und natürlich darf ein echter bayerischer Klassiker nicht fehlen: Bis 13 Uhr gibt’s frisch zubereitete Münchner Weißwürste für nur drei Euro das Stück. Weißwurstfrühshoppen im Hackerhaus: In der Traditionswirtschaft bekommt der Gast ein Paar Würste, eine Breze und ein Getränk für unter zehn Euro. Foto: Alexander Scharf Im „Zum Stiftl“-Stehausschank können sich die Gäste auf frisches Bier aus dem Holzfass freuen. Foto: Daniel von Loeper Die Roy Schlagerbar im Keller des Hackerhauses ist in München Kult. Foto: Alexander Scharf STIFTLS LOKALE Hackerhaus Sendlinger Straße 14 80331 München ☎0892605026 hackerhaus@stiftl.de www.hackerhaus.de Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 23 Uhr Roy im Hackerhaus Sendlinger Straße 14 80331 München ☎0892605026 roy@stiftl.de www.roy-schlagerbar.de Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 22 bis 5 Uhr ZumStiftl Weinstraße 3 80333 München ☎089295202 info@zum-stiftl.de www.zum-stiftl.de Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 0 Uhr „Zum Stiftl“ Stehausschank Prälat-Zistl-Str. 12 80331 München ☎089350966627 stehausschank@stiftl.de www.zum-stiftl.de/restaurant/stehausschank Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag und Sonntag von 11 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag von 10 bis 22 Uhr Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Kulinarische Köstlichkeiten 11 München am Meer Die Pescheria verzaubert mit mediterranem Flair direkt am Sendlinger Tor Für einen genussvollen Kurztrip in den Süden braucht es keine lange Anreise. Wer seine Sinne auf eine Reise schicken möchte, kann stattdessen einige stimmungsvolle Stunden im Fischlokal Pescheria in der Pettenkoferstraße verbringen. An der Stelle, an der früher das „Bürgerhaus“ seine Türen öffnete, herrscht heute ein mediterranes Flair. Schon beim Eintreten fällt der Blick auf die große, offene Fischvitrine – ein verheißungsvoller Vorgeschmack auf die kulinarischen Highlights, die die Gäste erwarten: eine gute Auswahl an fangfrischen Fischen und Meeresfrüchten. Stammgäste schätzen besonders den Moment des Ankommens. Sie wissen: Alles, was hier kunstvoll auf Eis präsentiert wird, landet bald liebevoll zubereitet auf den Tellern. Mediterraner Charme und fangfrische Speisen Knurrhahn, St. Pierre, Loup de Mer oder Austern? In der Pescheria zaubern erfahrene Köche authentische Gerichte – ohne Schnickschnack, aber mit höchstem Genussfaktor. Vielfach gewundene Kreationen sucht man auf der handgeschriebenen Tageskarte vergebens. Stattdessen stehen ehrliche, stets frische Speisen im Mittelpunkt. Dieses Konzept hat dem Lokal über die Jahre eine treue Fangemeinde in München beschert. Abends entfaltet die Pescheria ihren Zauber. Die gedimmten Industrielampen, die sorgfältig kuratierte Weinkarte und das lebhafte Stimmengewirr schaffen eine besondere Stimmung, die die Gäste direkt ans Mittelmeer versetzt. Südliches Flair mitten in München Auch tagsüber kann man hier ausgezeichnet speisen und für einen Moment den Alltag vergessen. Das Mittagsmenü gibt es von Montag bis Freitag zwischen 12 und 15 Uhr schon ab 15,90 Euro inklusive Vorspeise, und am Wochenende ist das Lokal durchgängig von 12 bis 1 Uhr geöffnet. Die Pescheria bleibt ihrer mediterranen Linie treu: Gemütlichkeit hat Vorrang vor Förmlichkeit. Kein Fischmesser gleicht dem anderen, alte Sardinendosen und portugiesische Kacheln dienen als charmante Dekoration, und der idyllische Innenhof lädt zum Verweilen ein. In dem Lokal wird spürbar, warum München oft als die „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnet wird. In der Pettenkoferstraße 1 liegt die Weltstadt mit Herz gewissermaßen direkt am Mittelmeer. Weihnachten in der Pescheria Ein besonderer Tipp: An den Weihnachtstagen bietet die Pescheria die Möglichkeit, ohne Menüzwang die gesamte Karte zu entdecken und ein persönliches Fischfest zu feiern. Eine rechtzeitige Reservierung wird dabei empfohlen. Charmantes Detail: portugiesische Kacheln an der Wand Das Fischrestaurant Pescheria steht für Genuss und ein gemütliches Ambiente. PESCHERIA Pettenkoferstraße 1 80336 München ☎08924214027 info@pescheria.de pescheria.de/reservierung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 12 bis 15 Uhr und von 17.30 bis 1 Uhr (Küche bis 23 Uhr), Mittagsmenü von 12 bis 15 Uhr ab 15,90 Euro, Samstag und Sonntag von 12 bis 1 Uhr (Küche bis 23 Uhr) Ein Hauch von Mittelmeer in der Pettenkoferstraße in München: die Pescheria Fotos: Oli Beer
12 Kulinarische Köstlichkeiten Orangenmarzipan mit karamellisierten Haselnüssen Pralinen zum Verschenken oder Selbernaschen – aromatisch, süß und knusprig Selbstgemachte Pralinen gehören in der Adventszeit zu den kleinen Freuden, die das Warten auf Weihnachten versüßen – sei es als Geschenk, das von Herzen kommt, oder als kleine Köstlichkeit zum Selbernaschen. Orangenmarzipan-Pralinen verbinden die fruchtige Frische von Orangen mit der Süße von Marzipan. Karamellisierte Haselnüsse sorgen für einen knusprigen Akzent, und die Hülle aus zartschmelzender Schokolade macht die Pralinen zu einer festlichen Köstlichkeit. Sie lassen sich mit nur wenig Aufwand selbst zubereiten. ZUTATEN für 40 bis 50 Stück | zwei Stunden Zubereitung | zwei Stunden Ruhen | zwei Stunden Auskühlen Orangenmarzipan: • 200 Gramm Mandeln • 200 Gramm Puderzucker • 2 Esslöffel Rosenwasser • 1 Bio-Orange • 50 Milliliter Cointreau Karamellisierte Haselnüsse: • 100 Gramm Zucker • 100 Gramm Haselnüsse • 1 Teelöffel Öl Für das Trempieren: • 300 Gramm weiße Kuvertüre • 50 Gramm Vollmilchkuvertüre ZUBEREITUNG Schritt 1: Die feingemahlenen Mandeln in eine Schüssel geben und mit dem Puderzucker vermischen. Die Masse mit den Händen durchkneten und dabei das Rosenwasser, den Cointreau und die abgeriebene Schale einer Bio-Orange zugeben. Die Marzipanmasse zwei Stunden ruhen lassen. Schritt 2: Das Marzipan in 40 bis 50 Stücke teilen und jedes Stück zu einer Kugel formen. Schritt 3: Den Zucker in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Rühren hell karamellisieren. Die Haselnüsse einrühren, bis alle mit einer Zuckerschicht bedeckt sind. Die Karamellnüsse auf einen mit Öl bestrichenen Teller schütten. Mit einer Gabel die Nüsse voneinander trennen und zehn Minuten auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Schokolade raspeln und schmelzen. Schritt 4: Je eine karamellisierte Haselnuss auf jede Marzipankugel legen und leicht andrücken. Schritt 5: Die Kugeln danach mithilfe einer Pralinengabel in die weiße Kuvertüre tauchen und damit umhüllen. Die Pralinen auf einem Backgitter absetzen. Die flüssige Vollmilchkuvertüre in einen Spritzbeutel füllen und die Pralinen damit verzieren. Anna-Lena Wagner WISSENSWERTES ÜBER MARZIPAN Marzipan stammt ursprünglich aus dem Orient und kam mit den Arabern über Spanien nach ganz Europa. Da die Zutaten sehr kostbar waren, blieb die Spezialität lange Zeit Königen und Adeligen vorbehalten. Im Mittelalter haben Apotheker sogar mit der süßen Ware gehandelt, weil sie als verdauungsfördernd, kräftigend und als Potenzmittel galt. Orangenmarzipan-Pralinen: perfekt für den Plätzchenteller oder als Geschenk Fotos: Simone Bernabé Das Karamellisieren der Haselnüsse verleiht den Pralinen einen besonderen Crunch. Die Schokolade rundet den Geschmack ab. Die Kombination aus fruchtiger Orange, Marzipan und knusprigen Nüssen macht diese Pralinen einzigartig. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Kulinarische Köstlichkeiten 13 Kulinarisch abheben und ins neue Jahr starten An Silvester kracht es im Flugwerk in Feldkirchen – dazu gibt es Weihnachtsbäume und einen Adventsmarkt Hauseigenes Bier, bodenständige bayerisch-österreichische Küche und neapolitanische Pizza: Im Flugwerk in Feldkirchen ist kulinarisch einiges geboten. Auch an Silvester steigt eine Party mit Livemusik, DJ, Vier-Gänge-Menü und knallenden Korken. Der kreative Kopf hinter dem Flugwerk ist Michael Sechehaye. Er legt großen Wert auf Tradition und kombiniert sie mit neuen Ansätzen. So gehen seine Gäste immer wieder auf kulinarische Entdeckungsreise. Vier-Gänge-Menü und Champagner zur Feier An Silvester wird im Flugwerk groß gefeiert. Der Abend startet mit einem Aperitif und einem hochwertigen Vier-Gänge-Menü der bayerisch-österreichischen Küche. Um die Kunst des Bieres kümmert sich Braumeister Philipp Sprung. Er füllt in der hauseigenen Brauerei alle gängigen Sorten ab. Die LiveBand „Nightman“ rockt das Flugwerk im Erdgeschoss. Wer es lieber mediterran mag, der kann auch in der „Bierzzeria“ im Obergeschoss feiern. Sechehaye hat sich von Bella Italia inspirieren lassen. Hier fließt das frisch gebraute Bier aus dem Zapfhahn, während man eine echte neapolitanische Pizza mit dickem Rand genießt. Am Silvesterabend überzeugt nach dem Aperitif ein hochwertiges Vier-Gänge-Menü. Für tanzbaren Sound sorgt DJ Sicano. Ab Mitternacht fließt zudem der Champagner. Zum Anstoßen gibt es für jeden Gast ein Glas sowie den exklusiven Ausblick auf das Feuerwerk von der Dachterrasse oder dem Biergarten aus. Einlass für beide Events ist ab 19 Uhr. Tickets sind direkt an der Bar im Restaurant erhältlich. Für die Weihnachtsfeiertage gibt es im Flugwerk eine ganze Ente mit Beilagen zum Abholen für nur 65 Euro. So spart man sich die Kocherei zu Hause und hat dennoch ein festliches Essen. Christbaumverkauf für den guten Zweck Auch für die Vorweihnachtszeit hat sich der Flugwerk-Inhaber wieder einiges einfallen lassen. Denn was wäre das Fest ohne den passenden Christbaum? Ende November wird er wieder einen Verkauf im Flugwerk starten. Die hochwertigen Nordmanntannen gibt es für 29 Euro. 5 Euro davon werden für einen guten Zweck gespendet. Darüber hinaus findet jeden Freitag, Samstag und Sonntag ab 15 Uhr ein gemütlicher Christkindlmarkt im Garten des Flugwerks statt. An fünf Buden gibt es Glühwein und Punsch, Kaiserschmarrn sowie eine Grillstation mit Würstl und Co. Eine Tombola sorgt zusätzlich für Freude und Spannung. Fliegerlied, Happy Hour und Bierpreisbremse Jeden Samstag ab 22 Uhr erklingt im Flugwerk wieder wie früher das Fliegerlied. Es gibt eine Bierpreisbremse für hausgebraute Biere – ein halber Liter kostet 4,50 Euro. Und auch Cocktailliebhaber kommen bei der Happy Hour – mit Cocktails für nur 5,50 Euro – voll auf ihre Kosten. Auch außerhalb der Öffnungszeiten ist das Flugwerk noch für seine Gäste da: und zwar mit dem „Späti“. Ein Bierautomat, der immer frisch befüllt ist. Hier gibt es hausgebraute Biere für drei Euro. Und wer noch ein unkompliziertes Weihnachtsgeschenk braucht, der findet im „Späti“ auch Caps und Hoodies vom Flugwerk. Zudem lädt das Flugwerk jeden Montag ab 17 Uhr zur großen „Montags-Schweinerei“ – ausgenommen an Feiertagen. Es gibt eine ganze Vlieshaxe mit Knödel und einem kleinen Flugwerk-Bier für vierzehn Euro. Original neapolitanische Pizza gibt es in der „Bierzzeria“. Um die Kunst des Bieres kümmert sich Braumeister Philipp Sprung. Michael Sechehaye startet wieder einen Christbaumverkauf. Flugwerk-Weihnachtsbock Fotos: Flugwerk Feldkirchen FLUGWERK Sonnenstraße 2 85622 Feldkirchen ☎08994417718 bier@flugwerk-feldkirchen.de www.flugwerk-feldkirchen.de Öffnungszeiten: Täglich von 11 bis 1 Uhr (warme Küche bis 22 Uhr) Bierzzeria: Dienstag bis Sonntag von 17 bis 1 Uhr (warme Küche bis 22 Uhr) ☎08994417717 www.bierzzeria.de Um Online-Reservierung über die Website wird gebeten.
14 Kulinarische Köstlichkeiten Klassiker der griechischen Küche 30 Jahre Restaurant Poseidon – Gastfreundschaft und Genuss im Münchner Süden Seit fast 30 Jahren ist das Restaurant Poseidon ein fester Bestandteil des Münchner Südens. Der Lage angemessen präsentiert sich das Gasthaus als bodenständige Traditionswirtschaft mit rustikaler Gaststube und offenem Kamin sowie mit wohnlichem Erkerzimmer, das sich mit Jagdtrophäen schmückt. Gastwirt Dimitrios Goulas selbst hat mit der Jagd nichts am Hut – er sammelt ganz andere „Auszeichnungen“: das Lob und die Treue seiner Gäste. Schließlich zählt das Poseidon zu den ältesten Lokalen im Münchener Süden. Im November 1997 öffnete es seine Türen. Seitdem ist es ein Ort, an dem Qualität, Frische und Gastfreundschaft im Mittelpunkt stehen. Trotz zahlreicher Herausforderungen und Krisen, die in den vergangenen drei Jahrzehnten die Gastronomiebranche geprägt haben, bleibt Goulas bis heute als engagierter Inhaber an der Spitze. Sein Geheimnis? Immer frische Zutaten, höchste Qualitätsstandards und attraktive Angebote, die den treuen Gästen das Gefühl geben, geschätzt zu werden. Dieses Engagement hat dem Restaurant nicht nur langjährige Kundschaft eingebracht, sondern auch einen besonderen Platz in den Herzen der Münchner. Wer hier einkehrt, weiß auch, warum dieses Gasthaus nicht von einer Trendwelle aufwärtsgespült und von der nächsten wieder weggewischt wird: Poseidon, der Gott des Meeres, ist nun mal beständig. Wobei es durchaus weltliche Genüsse sind, die dem Gast hier begegnen. Frische Zutaten für mediterranen Genuss Die Speisekarte ist gespickt mit den Klassikern der griechischen Küche. Was wäre ein griechischer Abend ohne Tzatziki, Dolmades, gefüllte Weinblätter, oder Taramas – die köstliche Fischrogencreme, die samtig der Zunge schmeichelt. Was an Fischgerichten auf den Teller kommt, lässt sich vorab auf Eis in der Vitrine bewundern: Es sind frische Fische, die regelmäßig aus Griechenland geliefert werden. Im Poseidon wird überhaupt großer Wert gelegt auf Frische, Qualität und vor allem auf original griechische Zutaten. Schließlich gehört es zum Konzept, durch Authentizität zu überzeugen. Davon spricht auch die umfangreiche Auswahl an Fleischgerichten von Bifteki über Suflaki bis zum Gyros. Das Musaka aus Hackfleisch mit Auberginen- und Kartoffelscheiben unter einer duftig-cremigen Béchamelhaube versetzt einen sofort in Urlaubslaune. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten mit knackigen Salaten und abwechslungsreichem Gemüse – wie gegrillte Paprika, die mit Käse gefüllt ist. Süße Verführungen und herzliche Gesten Vom hausgemachten Baklava bis zum Schokosoufflé: Spätestens beim Dessert ist jeder wunschlos glücklich. Wobei es sich Goulas nicht nehmen lässt, alle noch glücklicher zu machen: „Niemand verlässt mein Haus, ohne einen Abschieds-Ouzo von mir.“ Aber an Abschied will man gar nicht denken, viel eher ans Ankommen. Auch für Feierlichkeiten bietet das Poseidon mit separaten Räumen den idealen Rahmen. Für alle, die es noch abwechslungsreicher mögen, hier ein kleiner Tipp: Goulas verwöhnt seine Gäste auch in zwei Restaurants in Baldham und Deisenhofen. POSEIDON Forstenrieder Allee 327 81476 München ☎089757360 poseidon-forstenried.de Öffnungszeiten: Täglich (außer am Mittwoch) von 11 bis 15 Uhr und von 17 bis 24 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 23 Uhr Dimitrios Goulas mit Tochter Christina – das Poseidon ist ein Familienbetrieb. Fotos: Poseidon Authentisch griechische Gerichte Im Poseidon gibt es frischen Fisch. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
Unsere Leserinnen undLeser brauchen kein dickes Fell. Zuversicht lesen. Zugut zum Zerreißen! abendzeitung.de Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
MOUNTAIN HUB SOCIAL DINING | Hilton Munich Airport | Terminalstraße Mitte 20 | 85356 München +49 (0) 89 9782 4500 | mountain.hub@hilton.com | www.mountainhub.de Ein Besuch im Mountain Hub ist wie eine Wanderung durch die Alpen. Hier trifft moderne bayerische Gastlichkeit auf eine alpin inspirierte, internationale Küche. Und regionale Zutaten auf kulinarische Exzellenz. Allein, zu zweit und in der Gruppe: Ein Platz zum Bleiben, Sich-Treffen, Genießen, Sich-Stärken und Zeitteilen. Einfach raus – und doch mitten drin. Echt. Alpin großstädtisch. Das moderne Bayerisch. Gekennzeichneter Download (ID=WsXuUSf05h1xI8_-ceHmHg)
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=