MEHR FÜR MICH ANZEIGE GESUNDHEIT · LEBEN · WOHLFÜHLEN Die Hüfte muss nicht immer operiert werden Die Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen der Hüfte. Ist die gelenkschützende Knorpelschicht zwischen Oberschenkelknochen und Beckenknochen verschlissen, reiben diese im Hüftgelenk aufeinander, nutzen sich ab und verformen sich. Die Folge sind starke Schmerzen und Einschränkungen der Mobilität. Dr. Raimund Völker hat sich ausschließlich auf die Hüfte fokussiert und ist damit tatsächlich einer von wenigen hoch spezialisierten Experten für konservative und operative Maßnahmen an der Hüfte. Bei Arthrose, Osteoporose und bei Sportverletzungen ist eine Operation oft das letzte Mittel, um dem Patienten bei Schmerz und körperlicher Beeinträchtigung zu helfen. Auch der Hüftspezialist Dr. Völker schöpft erst konservative Maßsenschäften schafft. Auch die Genesung verläuft in den meisten Fällen schneller als beim Standardverfahren mit Totalendoprothese und Kurzschaftprothese, was eine schnelle Rückkehr zu privater und beruflicher Aktivität einschließlich sportlicher Betätigung leichter gewährleistet. Mit dem Oberflächenersatz können Sportarten und Berufe ausgeübt werden, die mit Standardprothesen nicht mehr möglich oder sehr risikoreich sind. Auch Leistungssportler sind mit dieser Methode weiter erfolgreich. Weitere Informationen: www.hueftspezialist.de Der Oberflächenersatz ist ein Implantat, das die natürliche Größe des menschlichen Hüftgelenks nachahmt und so ein natürliches Bewegungsausmaß erlaubt. Die Gefahr des Auskugelns wird minimiert. Auch das Gelenkgefühl, die Reflexe sowie Beinlänge und Hebelverhältnisse für die Hüftmuskulatur bleiben erhalten. Dadurch, dass nur der eigentliche Knorpelschaden ersetzt wird, werden die hüftnahen Anteile des Oberschenkelknochens maximal geschont, was bei einer gegebenenfalls notwendigen Wechseloperation Jahre später gute Voraussetzungen für alle Arten von ProtheKurzschaftprothese: Die Kurzschaftprothese zählt wie die Totalendoprothese zur StandardEndoprothetik. Auch hier wird die Hüftpfanne im Becken ersetzt. Allerdings muss bei diesem Verfahren nur ein kleiner Teil des Schenkelhalses am Oberschenkelknochen entfernt werden. Der verbleibende Schenkelhals und der obere Teil des Oberschenkels reichen zur Verankerung des deutlich kürzeren Prothesenschaftes aus. Da versucht wird, möglichst viel Knochenmaterial zu erhalten, kann eine eventuelle Wechseloperation nach Jahren problemloser durchgeführt werden. Oberflächenersatz: Der Oberflächenersatz nach McMinn gilt als Teilprothese. Im Gegensatz zur Totalendoprothese und zur Kurzschaftprothese wird beim Oberflächenersatz nur die erkrankte Oberfläche des Hüftgelenks entfernt, Hüftkopf und Schenkelhals werden erhalten. Zur „Überkronung“ des Hüftkopfes wird eine Kappe aus einer speziellen abriebfesten Kobalt-Chrom-Metallverbindung aufgesetzt. Die Vorteile des Oberflächenersatzes Diese knochenschonende Methode eignet sich vor allem für aktive, junge und jung gebliebene Patienten unter 65 Jahren. Vorausgesetzt sind allerdings stabile Knochenverhältnisse im Kopf- und Halsbereich des Oberschenkelknochens ohne schwere Deformierung des Hüftkopfes. und Knochengewebe selbst regenerieren können. Reichen konservative Maßnahmen jedoch nicht mehr aus, stehen dem Operateur drei verschiedene Verfahren für die Hüftendoprothetik, also den Ersatz der verschlissenen Knochenteile, zur Verfügung: die Totalendoprothese (TEP), die Kurzschaftprothese und der knochenschonende Oberflächenersatz. Das Implantat wird individuell zum Patienten passend ausgewählt. Totalendoprothese: Bei ausgedehnter Zerstörung des Knochens oder Osteoporose sind knochensparende Implantate langfristig nicht erfolgversprechend und damit zu riskant. Dann kommt nur eine Totalendoprothese infrage. Dabei wird ein stabiler Titanschaft tief im Oberschenkelknochen verankert. Auf dem Schaft sitzt ein Kugelkopf aus Keramik, der den Hüftkopf ersetzt und in der künstlichen Hüftpfanne gleitet. Die Operation wird minimalinvasiv unter größtmöglicher Schonung der Muskulatur durchgeführt, um die Genesung zu vereinfachen und zu beschleunigen. nahmen aus. Besonders erfolgreich ist hier die Kernspin-Resonanz-Therapie (MBST). Diese ist nicht-invasiv, nichtmedikamentös seit Jahren ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen erprobt und individuell auf den Patienten zugeschnitten. Drei operative Verfahren Je nach Diagnose sind sieben bis neun einstündige Sitzungen notwendig. Das Verfahren ist völlig schmerzfrei und aktiviert den körpereigenen Zellstoffwechsel, damit sich Knorpel Der Münchner Hüft-Spezialist Dr. med. Raimund Völker zu konservativer Therapie und Operationsmöglichkeiten Die Molekulare Biophysikalische Stimulation (MBST) ist eine konservative Option zur Operation. Foto: Raimund Völker Auf dem Röntgenbild wird der Unterschied sichtbar: Bei der Standard-Endoprothese (links) wird der Schaft tief im Oberschenkelknochen verankert, der Hüftkopf wird ausgetauscht. Beim Oberflächenersatz (rechts) wird der Hüftkopf überkront, der Knochen maximal geschont. ZUR PERSON Dr. med. Raimund Völker Der Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Sportmedizin leitet das Hüftzentrum in der Atos Klinik München. Zusätzlich ist er als Hüftspezialist in der Clinic Dr. Decker tätig. Er führt ausschließlich hüftchirurgische Eingriffe durch und verwendet hierbei knochenerhaltende schonende Operationsmethoden, die das Hüftgelenk möglichst wenig verändern. Die konsequente Spezialisierung auf das Hüftgelenk stellt einen großen Vorteil für die Patienten dar: Neben der Standard-Endoprothetik gehört er international zu den Chirurgen mit der größten und längsten Erfahrung beim Oberflächenersatz am Hüftgelenk, bei dem der Knochen ähnlich wie in der Zahnheilkunde nur überkront wird. Auch bei der Versorgung mit dem Kurzschaft hat er besondere Anerkennung erlangt. Dr. Völker verwendet nur bewährte Originalimplantate und führt regelmäßig Lehr- und Ausbildungsoperationen im In- und Ausland durch. Dr. med. Raimund Völker Den Puls richtig messen Herzrasen vor Aufregung kann etwas Normales sein. Wenn es öfter passiert oder man das Gefühl hat, dass das Herz stolpert, wäre ein Arztbesuch ratsam. Um solche Herzrhythmusstörungen frühzeitig zu erkennen, sollte man regelmäßig den Puls messen Geräte. Die Deutsche Herzstiftung erklärt das Vorgehen: So funktioniert die Selbstmessung Drei Schritte sind wichtig: tasten, zählen und aufpassen. ertasten. Der Daumen pulsiert selbst etwas, sodass man den Pulsschlag am Handgelenk dann vielleicht gar nicht mehr richtig spürt. Was, wenn der Wert auffällig ist? Generell gilt: Liegt der Pulsschlag oft bei Werten unter 40 oder über 100 pro Minute, sollte man ärztlichen Rat einholen. Dabei kann geklärt werden, ob es sich um eine Herzrhythmusstörung handelt, die behandelt werden muss. Gut zu wissen: Bei Frauen schlägt das Herz generell etwas schneller als bei Männern, ungefähr drei Schläge mehr in der Minute. Währenddessen verringert sich der Puls bei älteren Menschen im Vergleich zu Menschen im mittleren Alter um etwa drei bis vier Schläge pro Minute. (dpa/tmn) 1. Tasten: Man sollte den eigenen Puls nur im Ruhezustand messen, also nicht nach dem Treppensteigen oder einem Work-out. Um ein genaues Ergebnis zu bekommen, ist es hilfreich, vorher runterzukommen. Fünf Minuten lang ruhig sitzen ist empfohlen. Mit dem Zeigefinger und Mittelfinger kann man nun den Pulsschlag am inneren Handgelenk finden. Es ist egal, ob man am linken oder rechten Arm misst. 2. Zählen: Ist der Pulsschlag gefunden, zählt man jetzt die Schläge für genau 15 Sekunden. Der Wert wird dann mal vier genommen, also auf eine Minute hochgerechnet. 60 bis 80 Schläge sind optimal. Bemerkt man Unregelmäßigkeiten, empfiehlt die Deutsche Herzstiftung eine ganze Minute lang den Pulsschlag zu zählen. 3. Aufpassen: Man muss beachten, dass man nicht den Daumen nimmt, um den Puls zu Tasten, zählen, aufpassen: Wer den Puls regelmäßig misst, kann Herzrhythmusstörungen frühzeitig erkennen Der Ruhepuls lässt sich am Handgelenk händisch messen. Foto: Bernd Diekjobst/dpa-tmn/dpa
MEHR FÜR MICH ANZEIGE GESUNDHEIT · LEBEN · WOHLFÜHLEN Der JohanniterHausnotruf Zuhause und unterwegs immer an Ihrer Seite. * Gültig vom 23.09.2024 bis 03.11.2024. Zu den Aktionsbedingungen besuchen Sie bitte: hausnotruf-testen.de/ aktionsbedingungen oder schreiben eine Mail an aktionsbedingungen@johanniter.de. johanniter.de/hausnotruf-testen 0800 32 33 800(gebührenfrei) 23.09. bis 03.11.2024: Jetzt 4 Wochen gratis testen und bis zu 120 Euro Preisvorteil sichern!* Einfach besser sehen! Augenoptik Optometrie Kontaktlinsen Wer entspannte Augen hat, kann besser sehen. Mit unserem optometrischen Sehtest finden wir Ursachen für verschiedenste Seh- und Anstrengungsprobleme, die sonst unentdeckt bleiben. „Auffälligkeiten entdecken - gutes Sehen bewahren“, das ist unser Ziel. Ihr Gutschein im Wert von 40,- € Vorteilsgutschein für einen optometrischen Sehtest, inklusive Netzhautaufnahmen Ihrer beiden Augen. Statt 89,-€ für nur 49,-€. Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen Termin mit uns: www.thomavision.de/termine telefonisch unter 089/37919449 Dauer ca. 60 Minuten. Gültig für Neukunden bis zum 31.12.2024 Jetzt anrufen! Jetzt Gutschein sichern! Rosenheimer Str. 87, 81667 München, thomavision.de, 089 / 37919449 Jetzt anrufen: Tel. 089 23 77-33 26 Werbung ist der Schlüssel zum Erfolg! Für den Ernstfall gewappnet sein Bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Leben führen – das wünschen sich die meisten Menschen. Ein Hausnotruf kann dabei unterstützen, ob in der gewohnten häuslichen Umgebung oder auch unterwegs. Er bietet auch außerhalb der Wohnung Sicherheit. Testwochen für den Hausnotruf Die Sicherheitswochen sind der ideale Zeitpunkt für noch unentschlossene Menschen, den Hausnotruf auszuprobieren. Von 23. September bis 3. November kann man das Notrufsystem für vier Wochen kostenlos testen. Das ist eine gute Möglichkeit, sich mit dem Gerät vertraut zu machen und die Vorteile des Systems zu testen. Für eine bessere Selbsteinschätzung, wann ein Hausnotruf sinnvoll sein kann, empfiehlt Johann Aigner, Hausnotruf-Experte der Johanniter aus München, die Beantwortung folgender Fragen: Lebe ich allein in meiner Wohnung und fühle mich unsicher? Habe ich Schwierigkeiten beim Gehen, durch eine dauerhafte oder zeitweilige körperliche Einschränkung, durch Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen? Leide ich an einer chronischen Krankheit, die mich im Alltag einschränkt? Hatte ich bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt? Bin ich in meiner Wohnung schon einmal gestürzt? Werden einige dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet, ergibt es Sinn, über einen Hausnotruf nachzudenken. Schnelle Hilfe durch gute Infrastruktur Im Ernstfall bietet der Hausnotruf der Johanniter eine schnelle und professionelle Hilfe durch eine umfassende Infrastruktur. Rund um die Uhr sind die Notrufzentralen mit Fachpersonal besetzt und stehen für die Betroffenen zur Verfügung. Weitere Informationen: www.johanniter.de/hausnotruftesten oder telefonisch unter ☎08003233800 Der Hausnotruf der Johanniter unterstützt das selbstständige Leben im eigenen Zuhause und sorgt für Sicherheit Die leicht bedienbaren Geräte entsprechen den aktuellen medizinischen Standards. Foto: Andreas Jacob Migräne durch die Augen Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne und Augenmigräne sind Gründe, weswegen Betroffene Thoma Vision aufsuchen. Betroffene erhalten von den Ärzten fast immer die Diagnose, dass diese Beschwerden nicht von den Augen ausgelöst werden, weil die Augen gesund sind und keine ursächliche Krankheit gefunden wurde. Da auch bei der Sehschärfe keine Defizite vorhanden sind, bestehe aus fachlicher Sicht kein weiterer Handlungsbedarf. Häufige Ursache: versteckte Sehfehler Häufige Ursache sind jedoch versteckte Sehfehler, wie eine Winkelfehlsichtigkeit. Hierbei handelt es sich um eine Fehlsichtigkeit, die nur im beidäugigen Sehen Beschwerden ausdann häufig an eine Reihe von Fachärzten – eine ursächliche Krankheit wird trotz vieler Untersuchungen nicht gefunden. Das ist zwar einerseits beruhigend, die Sehprobleme und Folgebeschwerden bleiben jedoch. Mit einem optometrischen Sehtest, der sogenannten MKH (Mess- und Korrektionsmethode nach Haase) können versteckte Sehfehler präzise gemessen und durch eine entsprechende Brille ausgeglichen werden. Beschwerden und Sehprobleme werden gelöst, sobald die ständige Überanstrengung der Augenbewegungsmuskeln mit der richtigen Brille behoben wird. Damit bestätigen sich die Diagnosen aller Fachärzte, dass die Probleme nicht durch eine Krankheit ausgelöst werden, weil die Ursache in einer nicht erkannten Winkelfehlsichtigkeit liegt. Dieser spezielle Sehtest wurde bereits in den 1960ern von Hans-Joachim Haase entwickelt. Bis heute gibt es nur wenige Augenoptiker, die diesen Sehtest durchführen. Weitere Informationen: www.thomavision.de löst. Ursache hierfür ist ein Ungleichgewicht zwischen den Augenbewegungsmuskeln. Bei einer Winkelfehlsichtigkeit können sich beide Augen nicht exakt auf den jeweils angeblickten Objektpunkt ausrichten. Können diese Abweichungen dauerhaft nicht ausgeglichen werden, resultieren daraus eine permanente Überanstrengung und Verspannung der Augenbewegungsmuskeln. Dadurch können nicht nur viele Sehprobleme, sondern auch Folgebeschwerden entstehen. Bei diesen Beschwerden wird aus ärztlicher Sicht nach Krankheiten gesucht. Da eine Winkelfehlsichtigkeit keine Krankheit ist, wird nicht geprüft, ob sie Ursache der Beschwerden sein könnte. Betroffene wenden sich damit Winkelfehlsichtigkeit ist ursächlich für viele Beschwerden Migräne wirft den Alltag durcheinander. Foto: ccvision Gruppe, die gegen Ohrrauschen hilft Bei vielen Betroffenen beginnt es sehr plötzlich: dieses Klingeln, Sausen oder Rauschen im Ohr. Tinnitus – auch Ohrensausen genannt. Ursachen können Stress, Lärmschäden, Hörbeeinträchtigungen, Drehschwindel oder andere organische Erkrankungen sein. Nur, was tun, wenn die nervenden Geräusche nicht mehr weggehen? Den Austausch mit Betroffenen suchen In jedem Fall tut ein Austausch mit anderen Betroffenen gut. Wie bei der TinnitusSelbsthilfe München, die 2016 gegründet wurde und von Ehrenamtlichen organisiert wird. In der Gruppe tauschen sich Betroffene aus, die an Tinnitus auch in Verbindung mit HyperWeitere Informationen und Terminanfragen : www.tinnitus-selbsthilfe-muenchen.de auch Einzelberatungen angeboten. Die Organisatoren werden regelmäßig von der Deutschen Tinnitus-Liga e.V. geschult. akusis, Hörsturz, Morbus Menière und anderen Höreinschränkungen leiden. Neben den Gruppentreffen werden Die Tinnitus-Selbsthilfe München ist eine wertvolle Anlaufstelle Gruppenleiter Bernd Strohschein (3.v.l.) und seine Mitorganisatoren Foto: privat
MEHR FÜR MICH ANZEIGE GESUNDHEIT · LEBEN · WOHLFÜHLEN Hörstärke: So hört München. Unser Gehör ist täglich 24 Stunden im Einsatz und leitet uns durchs Leben: Wir sollten also mehr darauf achten, unsere Hörstärke zu bewahren. Lange gesund bleiben, das wollen wir alle. In diesem Zusammenhang denken wir an gute Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßige ärztliche Untersuchungen. Was für viele Menschen jedoch nicht im Vordergrund steht, ist eine gute Hörstärke, die auch ein wichtiger Faktor bei der Erhaltung der Gesundheit ist. Im Laufe der Jahre geht daher so mancher Ton verloren. Doch das muss nicht so bleiben. Gemeinsam mit den Neuroth-Hörakustiker*innen können die verloren geglaubten Geräusche, Klänge und Melodien wieder zurück in den Alltag geholt werden – für ein Leben voller Hörstärke. Der Weg zur Hörstärke Wenn sich die Hörstärke verändert hat, sollte man nicht lange warten, den ersten Schritt zu machen, und einen kostenlosen Hörtesttermin vereinbaren. Bei diesem ersten Termin werden die individuelle Hörsituation analysiert, individuelle Wünsche an die Hörlösung besprochen und ein Hörpro�l erstellt, mit dem dann die optimale Unterstützung für die Ohren und die persönliche Hörstärke gefunden wird. Danach kann die gewählte Hörlösung auf Herz und Nieren getestet werden, um zu sehen, ob sie auch allen Anforderungen standhält. Nach dem Testen folgt noch eine �nale Feinabstimmung. Die ersten Hörerfolge stellen sich, bei regelmäßigem Tragen der Hörgeräte, schon bald ein und man erlebt den hörbaren Unterschied. Immer für Sie da DieNeuroth-Hörakustiker*innen im Hörcenter München begleiten Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zu Ihrer neuen Hörstärke – Mit unserer Teamstärke zu mehr Hörstärke in München. Jetzt kostenlos testen. das ist unser Versprechen. Denn wir sind erst zufrieden, wenn auch Sie es sind – damit Sie Ihr Leben in voller Hörstärke genießen können. Vereinbaren Sie Ihren Termin im Neuroth-Hörcenter München Albert-Roßhaupter-Straße 43 Jetzt QR-Code scannen oder anrufen unter: 089/2000 594 0 Hörgeräte, die die individuellen Bedürfnisse erkennen Hören ist individuell. Befinden sich zum Beispiel zwei Personen im selben Raum, haben beide im gleichen Moment wahrscheinlich trotzdem unterschiedliche Anforderungen ans Hören, befinden sich beide womöglich in unterschiedlichen Situationen. Etwa weil sich eine mit einer Gruppe unterhält und die andere nur mit einer weiteren Person. Eigentlich ist das kein Problem, denn unser Gehör stellt sich von selbst darauf ein. Klappt das nicht mehr so gut, Geräuschquellen zu, um mehr Orientierung zu bieten. Der Akku hält bis zu 20 Stunden Oticon Intent Hörgeräte funktionieren zudem mit Bluetooth Low Energy Audio, der zukunftssichere und energiesparende Verbindungsstandard für die beste Ton- und Klangqualität beim Audiostreaming. Auch der Akku ist besonders leistungsstark. Einmal aufgeladen, hält er bis zu 20 Stunden. Das Hörsystem ist sowohl mit Apple- als auch Androidgeräten kompatibel und lässt sich einfach direkt verbinden. Eine App hilft dabei, viele Einstellungen selbst anzupassen. Auch wenn die Oticon Intent Hörgeräte vieles selbst können, ersetzen sie nicht die Experten. Die Neuroth-Hörakustiker sind jederzeit für individuelle Anpassungen und Beratungen da. Wer sich gerne von der neuesten Hörgerätegeneration überzeugen möchte, kann diese 14 Tage lang kostenlos testen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung: Neuroth-Hörcenter München Albert-Roßhaupter-Straße 43 ☎08920005940 www.neuroth.com helfen Hörlösungen wie die Oticon Intent Hörgeräte. Sie erfassen die individuellen Hörbedürfnisse in jeder Situation und stellen sich auf die jeweiligen Gegebenheiten ein. Technik hilft bei der Klangverarbeitung Dank der neuen BrainHearing Technologie wird die natürliche Klangverarbeitung im Gehirn unterstützt. Spezielle 4D-Sensoren analysieren die Bewegungen von Kopf und Körper, die Gesprächsaktivität sowie die Klangumgebung. So erkennen die Hörgeräte, was ihre Träger brauchen. Sie heben zum Beispiel die Sprache in lauten Umgebungen hervor, balancieren das Windrauschen oder ordnen Dank einzigartiger 4D-Sensoren zum vollkommen neuen Hörerlebnis: die neuen Oticon Intent Hörgeräte entdecken Die Experten bei Neuroth stehen jederzeit für individuelle Anpassungen und Beratungen zur Verfügung. Spezielle 4D-Sensoren in den Oticon Hörgeräten analysieren die Bewegungen von Kopf und Körper, die Gesprächsaktivität sowie die Klangumgebung. Fotos: Neuroth Hörcenter GmbH Sporteln mit Hörgerät Für Gesundheit und Wohlbefinden sind Sport und körperliche Aktivität unerlässlich. Sie stärken den Bewegungsapparat, das HerzKreislauf-System, fördern eine ausgeglichene Psyche und können das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes oder Alzheimer senken. Das gilt auch für Menschen mit Hörverlust. Doch viele Betroffene fragen sich, wie sich das im Alltag gestalten lässt. Die gute Nachricht ist: Mit modernen Hörgeräten sind fast alle Trainings möglich. Tatsächlich ist gutes Hören für zahlreiche Sportarten wichtig – etwa, um Warnungen nicht zu verpassen oder im Teamsport Zurufe und Absprachen zu band hält beispielsweise Feuchtigkeit ab und fixiert zusätzlich das Hörgerät bei bewegungsintensiven Sportarten wie Badminton, Tennis oder Laufen. Im Anschluss nicht vergessen, die Geräte von Schweiß, Staub und Schmutz zu reinigen. Aufpassen heißt es bei Wasser Kritisch wird es mit Hörsystemen bei Wassersportarten wie Surfen, Rudern oder Segeln, weil hier Kentern und damit Wasserkontakt nicht ausgeschlossen werden kann. Auch beim Schwimmen oder Aquafitness sollten die Hilfsmittel lieber abgesetzt werden, da sonst ihre feine Technik über die Öffnungen der Mikrofone und des Lautsprechers geschädigt werden kann. (djd) verstehen. Gerade für Letzteres sind Hörgeräte mit Technologien sinnvoll, die Stimmen hervorheben und störende Hintergrundgeräusche reduzieren. Hörgeräte mit diesen Technologienen ermöglichen müheloses Sprachverstehen auch beim Sport. Das erleichtert die Kommunikation in lauten Umgebungen und verbessert die Interaktion in der Gruppe. Fachkundig beraten lassen Um die Kommunikation im Sport optimal wahrnehmen zu können, sollten Hörsysteme generell regelmäßig und richtig getragen werden. Dafür ist eine fachkundige Anpassung entscheidend. Zudem kommt es darauf an, die Geräte beim Training gut zu schützen. Ein StirnTipps wie Betroffene trotz Hilfsmittel einfach und sicher aktiv bleiben können Wenn man gewisse Regeln beachtet, ist mit Hörgerät der Lieblingssport kein Problem. Foto: djd/audibene
www.abendzeitung-muenchen.deRkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=